Bad Düben (md). Die europäische Wildkatze galt bis vor wenigen Jahren in Sachsen-Anhalt und Sachsen noch als ausgestorben, jetzt ist sie zurückgekehrt und wurde bereits vereinzelt im Naturpark Dübener Heide, im Leipziger Auwald und im Vogtland gesichtet. Sie lebt im Verborgenen und man bekommt sie nur selten zu Gesicht.
Das Naturparkhaus in Bad Düben zeigt ab dem 2. September 2022 die interaktive Ausstellung „Rückkehr auf leisen Pfoten“. Großformatige Tier- und Landschaftsaufnahmen des Naturfotografen Thomas Stephan entführen die Ausstellungsbesucher in die heimliche Welt der Wildkatze. Bilderserien zeigen den Jahresverlauf des scheuen Jägers, seinen Lebensraum und seine Gefährdung. Darüber hinaus laden vier interaktive Stationen zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Eine Wildkatze in Lebensgröße kann anhand eines Präparates bestaunt werden.
Zur Eröffnung der Ausstellung hält am 2. September um 18 Uhr die Wildkatzen-Expertin Marlen Schmidt vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Landesverband Sachsen, einen Gastvortrag über die Lebenswelt der heimlichen Waldbewohnerin. Der Vortrag wird von einer Diskussionsrunde und von einem Rundgang durch die Ausstellung begleitet. Interessierte werden gebeten, sich bis zum 31. August telefonisch unter 034243/72 993 oder per Mail an: naturparkhaus@naturpark-duebener-heide.de anzumelden. Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen.
Entdeckertour mit der „Wilden Linde“
Die Wildnispädagogin Angela Richter alias „Wilde Linde“ bietet in Kooperation mit der Naturschutzstation Dübener Heide am 4. September von 9.30 bis 12.30 Uhr unter dem Motto „Den Waldgeistern auf der Spur“ eine kostenfreie Wildkatzen-Entdeckertour an, Treffpunkt ist der Authausener Wald. Begleitet wird die Tour von Thomas Hust vom Naturpark-Verein Dübener Heide e.V.
Teilnehmer der Tour lernen die Wildkatze als Meisterin im Anpirschen, Verstecken und Jagen kennen und können sich dabei ausprobieren, ob sie selber gute Schleicher und Spürnasen sind. Unterwegs wird erklärt, was die Wildkatze von der Hauskatze unterscheidet, wie sie lebt und wie der Mensch sie schützen kann. Weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bedarf es einer Voranmeldung bei Angela Richter per Mail an: info@wildelinde.de.
Hinweis
Die Ausstellung kann Montag bis Freitag (außer Mittwoch) von 10 bis 14.30 Uhr besucht werden, der Eintritt ist frei. Die Ausstellung eignet sich aufgrund der interaktiven Ausrichtung auch sehr gut für Schulklassen und Hortgruppen. Für eine Gruppenführung ist im Vorfeld eine Terminvereinbarung unter 034243/72 993 erforderlich.
Bild: Thomas Stephan entführt mit seinen Fotos in die faszinierende Welt der Wildkatzen. Foto: Thomas Stephan/BUND