Donnerstag, 16.10.2025

Wittenberg (md). Ab sofort läuft die Umfrage zum großen Fahrradklima-Test 2022 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Die Radfahrerinnen und Radfahrer in ganz Deutschland sind dazu aufgerufen, die Fahrradfreundlichkeit in ihrer Stadt zu bewerten, damit Stärken und Schwächen rund ums Rad erkannt werden. 2022 findet der ADFC-Fahrradklima-Text zum zehnten Mal statt – und in der Lutherstadt Wittenberg sowie allen anderen Kommunen im Landkreis Wittenberg kommt so die lokale Radpolitik auf den Prüfstand.

„Was sind Lippenbekenntnisse und was echte Fortschritte? Wo ist es für Radler gefährlich, wo macht Radfahren Stress? Zudem geht es 2022 mit zahlreichen Fragen ganz besonders um die Lage im ländlichen Raum“, erklärt der ADFC-Kreisvorsitzende Stefan Zowislo. Ein ganz wichtiges Thema dabei: Wie sind die Ortschaften angebunden, wo ist das Radfahren auf den Landstraßen eine echte Mutprobe?“

Werbung

„Wir freuen uns, wenn wieder viele Bürgerinnen und Bürger bei der Umfrage mitmachen“, berichtet Zowislo, „sie zeigen so, welche Bedeutung das Thema Radfahren bei uns im Landkreis Wittenberg hat. Und sie tragen dazu bei, dass zum Beispiel Wittenberg wie schon 2020 beim letzten Fahrradklima-Test, zu den Städten in Sachsen-Anhalt gehört, in denen die Beteiligung besonders hoch ausfällt.“ Beim ADFC-Fahrradklima-Test 2020 schloss die Lutherstadt Wittenberg mit der Gesamtnote 3,79 ab und erzielte besonders schlechte Noten beim Thema Fahrraddiebstahl (4,7) und in der Rubrik „Fahrradförderung in jüngster Zeit“ (4,6).

Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests helfen Städten und Gemeinden dabei, ihre Fahrradfreundlichkeit zu bestimmen. Die Ergebnisse sind für Kommunen eine Orientierungshilfe. Sie können Vergleiche zu anderen Orten ziehen, ihre Stärken und Schwächen identifizieren und so gezielt Maßnahmen ergreifen. Mit Hilfe eines Fragebogens können Radfahrerinnen und Radfahrer ihre Meinung über „Spaß oder Stress“ beim Radfahren und im Straßenverkehr an ihrem Wohnort zum Ausdruck bringen. Dabei bewerten sie verschiedene Aspekte des Radfahrens auf einer Skala mit sechs Positionen.

Die Fragen betreffen Sicherheitsgefühl und Komfort beim Radfahren, die Radverkehrsinfrastruktur und -förderung vor Ort bis hin zu den Möglichkeiten, Fahrräder sicher zu parken oder im öffentlichen Nahverkehr mitzunehmen. Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2022 zum zehnten Mal statt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans.

Teilnahme bis 30. November 2022 möglich

Eine Teilnahme am ADFC-Fahrradklima-Test 2022 ist bis zum 30. November über die Internetseite www.fahrradklima-test.adfc.de möglich. Über den örtlichen ADFC können die Fragebögen auch in Papierform bestellt werden bei Stefan Zowislo, Geschwister-Scholl-Straße 25, 06886 Lutherstadt Wittenberg, E-Mail: wittenberg@adfc-sachsenanhalt.de, Mobil: 0151/50 62 13 59. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2023 präsentiert.

Bild: Auf geschützten Radstreifen lässt es sich sicher und entspannt radeln. Foto: ADFC/April Agentur

Von Redaktion