Wittenberg (md). Die Stadtbibliothek baut über die Mitfinanzierung durch den Europäischen Fonds für die regionale Entwicklung im Rahmen des REACT-EU-Programms ihre Digitalisierung weiter aus und schafft für Nutzerinnen und Nutzer attraktive Neuerungen im Bereich Medien und Services.
Den Medienbestand ergänzen ab sofort zwei Online-Plattformen: Mit dem PressReader besteht Zugriff auf über 7.000 nationale und internationale Zeitschriften und Magazinen. Mit Brockhaus Online wird das Wissen digital. Neben der gängigen Enzyklopädie, die informative Texte, Links und Bildmaterial bereithält, können sich junge Nutzer und Nutzerinnen unter anderem auch über das zielgruppengerechte Schülerlexikon informieren.
Für den inklusiven Service steht fortan ein Bildschirmlesegerät zur Verfügung, welches Menschen mit Sehbeeinträchtigung beim Lesen unterstützt und auch für zu Hause ausgeliehen werden kann. Im Rahmen der Ausweitung digitaler Teilhabe stehen neue Laptops zur Verwendung an den Arbeitsplätzen vor Ort bereit. Für Veranstaltungsangebote werden neue Tablets genutzt. Damit können sich schon bald auch Schulklassen über Bibliothekseinführungen als digitale Rallyes freuen.
Auch die Zweigstelle Piesteritz profitiert von dem europäischen Förderprogramm. Hier erfolgte der Anschluss an das digitale Bibliothekssystem, welches die Medienverbuchung über Buchkarten ablöst. Insgesamt sind die umgesetzten Digitalisierungsprojekte ein wichtiger Schritt, um die Stadtbibliothek noch stärker als moderne, kommunale Einrichtung zu etablieren, auf die überaus positive Nutzerresonanz des sanierten Standortes zu reagieren und neue, attraktive Angebote für die Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung zu stellen.
Tage des Gesellschaftsspiels
Erstmals finden in der Stadtbibliothek in Kooperation mit dem Projekt „Stadt-Land-Spielt!“ die 11. „Tage des Gesellschaftsspiels“ am 16. September von 10 bis 16 Uhr statt. Extra für dieses Ereignis zusammengestellte, brandneue Gesellschaftsspiele bringen Familien, Kinder, Jugendliche und alle Spielbegeisterten zusammen und eröffnen die bunte Welt des Spiels. Ob Brettspiel, Kartenspiel oder Exit Game – für jedes Alter ist das Passende dabei. Spielen vereint vieles: Spaß, Glück, Logik, Gemeinschaft und Begeisterung. Die Stadtbibliothek freut sich auf einen unterhaltsamen Spieletreff.
Die Medienausleihe findet während den erweiterten Öffnungszeiten regulär statt, nur der Makerspace ist geschlossen. „Stadt-Land-Spielt!“ ist ein Non-Profit-Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel in der Gesellschaft. In Wittenberg finden die 11. „Tage des Gesellschaftsspiels“ im Rahmen des Kinder-Erlebnis-Tages statt.