Oranienbaum (md/wg). Pünktlich zur Vorweihnachtszeit beginnt am 1. Dezember 2025 der Ticketvorverkauf für den nunmehr vierten „Kleinkunsttraum Oranienbaum“, der am 12. und 13. Juni 2026 im barocken Schlosspark stattfinden wird. Schnellentschlossene Kleinkunstträumer können sich ihre Karten zum um fünf Euro vergünstigten Frühbucherpreis sichern – solange der Vorrat reicht. Regulär sind die Tickets je nach Veranstaltungstag ab 42 Euro erhältlich, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.
Abermals hat die Begeisterung der Gäste zur Entscheidung für eine weitere Auflage im nächsten Jahr beigetragen. Der barocke Schlosspark Oranienbaum verwandelt sich erneut in eine zauberhafte Welt voller atemberaubender Akrobatik, Magie, Comedy, Clownerie, Puppenspiel, Tanz und Pantomime – mit neuen Künstlern sowie Publikumslieblingen mit neuen Programmen. Rund 20 Stationen zwischen dem Englisch-chinesischen Inselgarten, dem barocken Gartenparterre und dem ehemaligen Irrgarten laden zum Flanieren ein.
Die Besucher stellen sich ihr persönliches Kleinkunstprogramm zusammen und erleben den Schlosspark so auf ganz neue Weise. Den krönenden Abschluss der beiden Sommerabende bildet ein grandioses und überraschendes Spektakel vor der Schlossfassade. Wie in den vergangenen Jahren hat Susanne Linzer vom Monstertheater Berlin außergewöhnliche Künstler aus ganz Europa für das bunte Programm gewinnen können. Selbstverständlich sind auch ausgewählte gastronomische Angebote vor Ort verfügbar.
Ab 1. Dezember 2025 sind Tickets bequem im Online-Shop der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz unter tickets.gartenreich.de erhältlich. Die Bezahlung ist über PayPal, Mastercard, American Express oder Visa-Card möglich und die Tickets können direkt ausgedruckt werden. Zudem ist ein Kauf während der Wintermonate auch weiterhin in der Gartenreichinformation im Küchengebäude am Wörlitzer Schloss möglich.
Exklusives Advents-Spezial
Für die Besucher des „Ersten Advent“ in Wörlitz gibt es ein besonderes Angebot: Vom 28. bis 30. November 2025, jeweils von 11 bis 17 Uhr, können sie Tickets vorab in der Gartenreichinformation im Küchengebäude am Schloss Wörlitz erwerben. Foto: ©KsDW/Peter Dafinger

