Donnerstag, 06.11.2025

Wittenberg (md/wg). „Das Schwarze Kloster“: Der einstige Name des Lutherhauses, in dem Martin Luther 35 Jahre lang lebte, ist bis heute bekannt. Initiiert wurde das Kloster der Augustiner-Eremiten von Kurfürst Friedrich dem Weisen im Jahr 1502. Die Verbindung des Fürsten, der im Mai vor 500 Jahren starb, zum „Schwarzen Kloster“ steht im Mittelpunkt eines Vortrags der LutherMuseen am Dienstag, dem 11. November, um 18.30 Uhr im Großen Hörsaal der Stiftung Leucorea. Referentin ist Lisa Merkel, Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der LutherMuseen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung im Servicebüro per Mail an: service@luthermuseen.de oder per Telefon unter: 03491/42 03 171.

Kurfürst Friedrich der Weise förderte Wittenberg nicht nur durch den Ausbau einer Residenz und die Universitätsgründung, sondern auch mit der Einrichtung eines geistig-geistlichen Zentrums. Hierzu gehörte neben der Förderung des Allerheiligenstifts an der Wittenberger Schlosskirche auch die Einrichtung eines Klosters. Als Stifter des „Schwarzen Klosters“ hatte er darüber hinaus ein umfangreiches Gedenken für sich und seine Familie gesichert. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, warum Friedrich der Weise ausgerechnet die Augustiner-Eremiten wählte und wie die Klostergründung vonstattenging.

Werbung

Lisa Merkel hat unter anderem Geschichte und Germanistik an der Universität Leipzig studiert. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie am dortigen Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte angestellt. Seit 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Luthergedenkstätten. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen dabei in der spätmittelalterlichen Kirchengeschichte, der Frömmigkeit im ausgehenden Mittelalter und während der Reformation sowie die Landesgeschichte Sachsens und Sachsen-Anhalts.

Bild: Teil einer Ansicht der Stadt Wittenberg von Lucas Cranach dem Älteren (um 1536-1546). Im Osten geht die Sonne auf und strahlt symbolträchtig über das Universitätsgebäude und das Schwarze Kloster, in dem Martin Luther lebte und wirkte. Quelle: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Von Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert