Mittwoch, 15.10.2025

Wittenberg (md). Mit„Polyneuropathie nach einer Krebstherapie – aktuelle Behandlungsansätze“ findet am Mittwoch, dem 9. November 2022, in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine virtuelle Onko-Expertensprechstunde der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e.V. (SAKG) statt. Krebsbetroffene, Angehörige und Interessierte können in einem virtuellen Austausch mit einem Experten ins Gespräch kommen. Die Expertensprechstunde wird online via Zoom-Meeting stattfinden. Anmeldungen sind ab sofort unter der Telefonnummer 0340/250 87 810 bzw. über info@sakg.de möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Polyneuropathie als Folge der Krebstherapie

Werbung

Krebspatienten kennen das unangenehme Gefühl, wenn Hände oder Füße kribbeln. Solche Erkrankungen des peripheren Nervensystems, auch Neuropathie genannt, können als Folge einer Behandlung auftreten. Oft ist die Erkrankung nur vorübergehend, bei einigen Betroffenen kann sie auch länger anhalten. Verantwortlich für Symptome wie Kribbeln, Brennen, Taubheitsgefühle, Muskelschwäche oder Schmerzen in den Fußsohlen oder Fingerspitzen sind meist Chemotherapie-Medikamente.

Diese zerstören Nervenenden, Nervenzellen oder auch die isolierende Hülle um die Nervenzellfortsätze herum und behindern den Stoff- und Informationsaustausch zwischen Nervenzellen und Gewebe. Über Behandlungsmöglichkeiten im Anschluss an die Therapien, den aktuellen Wissenstand und neue Forschungsansätze kommen die Teilnehmer in der Onko-Expertensprechstunde mit dem Leitenden Chefarzt der Abteilung Onkologie in der Teufelsbad Fachklinik Blankenburg, Dipl.-Med. Gerhard Faber, ins Gespräch.

Hintergrund zu den Onko-Experten-Sprechstunden

Mit den Onko-Experten-Sprechstunden 2022 will die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft Krebsbetroffene und deren Angehörige in ihrer Kompetenz stärken und ihrem Bedürfnis nach Information, Beratung und Unterstützung Rechnung tragen, denn in der modernen Krebsmedizin sind die Patienten Teil des Behandlungsteams. Krebspatienten von heute möchten als aktive, gleichberechtigte Partner akzeptiert werden, selbst aktiv zu einer Verbesserung des Krankheitsverlaufes beitragen und mitentscheiden.

Je mehr Betroffene wissen, desto genauer verstehen sie auch, was mit ihnen passiert und warum die jeweilige Behandlungsmethode Erfolg verspricht. Dieses Wissen reduziert die Angst und hebt das Selbstwertgefühl. Die SAKG will Betroffenen ermöglichen, „informierte Entscheidungen“ treffen zu können – Entscheidungen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Das ganze Jahr über wird die Möglichkeit geboten, Fragen an Experten zu stellen und in die Diskussion zu gehen. Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm. Die Veranstaltung wird von der SAKG und Vertretern der Landesverbände der Selbsthilfe Sachsen-Anhalts ausgerichtet und moderiert. Das komplette Jahresprogramm ist auf der Internetseite www.sakg.de abgebildet.

Bild: Dipl.-Med. Gerhard Faber, Leitender Chefarzt der Abteilung Onkologie in der Teufelsbad Fachklinik Blankenburg, ist Ansprechpartner der nächsten Onko-Expertensprechstunde. Foto: Fachklinik Blankenburg

Von Redaktion