Wittenberg/Dessau (md). Am 4. Juni 2023 ist bundesweit Unesco-Welterbetag. Unter dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“ gibt es zahlreiche Angebote in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg rund um das Thema Nachhaltigkeit, darunter auch ein durch den Regionalverband organisiertes, abwechslungsreiches Aktionsprogramm auf der WelterbeLinie 304.
Seit mehr als drei Jahren fährt die ÖPNV-Linie 304 als WelterbeLinie zwischen Dessau, Wörlitz und Wittenberg – täglich und oft im Stundentakt. „Um Einheimische und Gäste der Region auf dieses Angebot aufmerksam zu machen, laden wir an drei hoch frequentierten Tagen im Jahr zu einem Aktionsprogramm während der normalen Busfahrten in der Kernzeit von 10 bis 18 Uhr ein“, berichtet Anika Kinnemann, Projektkoordinatorin und stellvertretende Geschäftsführerin der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Dabei handelt es sich um den besagten Unesco-Welterbetag am 4. Juni, um den Gartenreichtag am 12. August und um den Tag des offenen Denkmals am 10. September.
Kostümierte Persönlichkeiten vergangener Zeiten, darunter Katja Köhler als Katharina von Bora, Astrid Räuchle als Barbara Cranach und Christian Ratzel als Johann Sebastian Bach erwarten interessierte Fahrgäste genauso wie ein buntes, musikalisches Unterhaltungsprogramm durch den Wittenberger Musiker Jan Pajak alias Jan von Suppengrün an der Gitarre.
„Mit Unterstützung unseres Tourismusverbandes, der Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau und der Vetter GmbH ist es uns zudem gelungen, den Gästen der Buslinie an diesem Tag die kostenfreie Fahrt zwischen den Welterbe-Städten Dessau, Wörlitz und Wittenberg zu gewähren“, erklärt Kinnemann. Darunter wird es im Programm mit einem Stern markierte Sonderfahrten der Linie geben, die im Normalbetrieb des Fahrplans als Rufbus gekennzeichnet sind.
Die WelterbeLinie ist seit 2021 Leistungspartner der WelterbeCard und ermöglicht Karteninhabern die kostenfreie Fahrt auf den Buslinien 304 (Dessau-Wörlitz-Wittenberg) und 310 (Dessau–Oranienbaum/Biosphärenreservat-Gräfenhainichen/Ferropolis). Durch die zusätzliche Bespielung der Linie 304 mit einem Aktionsprogramm soll noch mehr Aufmerksamkeit für das ÖPNV-Angebot erzielt und die Zahlen der Mitfahrenden erhöht werden.
Dafür wurde in den Jahren 2020 bis 2022 bereits viel getan: Es wurden Haltestellenschilder an der Linie unter diesem Branding umgestaltet bzw. erneuert, ein Linienbus mit den Motiven Luther, Bauhaus, Gartenreich beklebt, der Bus innerhalb des Liniennetzes umbenannt und touristische Audio-Ansagen zu Sehenswürdigkeiten der Region auf der Linie implementiert. Die WelterbeLinie soll das nachhaltige Angebot innerhalb der WelterbeCard neben den radtouristischen Angeboten stärken.
Hinweis
Welche Veranstaltungshöhepunkte die Besucher in den vier Unesco-Welterbestätten erwarten, finden Interessierte zusammengefasst auf der Webseite des Regionalverbandes www.anhalt-dessau-wittenberg.de und auf den Webseiten der beteiligten Welterbestätten und Tourist-Informationen.
Bild: Hannes Wolf, Geschäftsführer Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau, Ute König, Pressesprecherin Stiftung Bauhaus, Anika Kinnemann, stellvertretende Geschäftsführerin WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. und Sven Bormann, stellvertretender Betriebsleiter der Vetter Verkehrsbetriebe (v.l.n.r.). Foto: WelterbeRegion