Freitag, 24.10.2025

Wittenberg (md). Im Sommer 2024 startete das StadtLabor einen großen Ideenaufruf für die Innenstadt. Jetzt steht die Entscheidung darüber an, welche der insgesamt 19 eingereichten Ideen tatsächlich umgesetzt werden. Über die Ideen dürfen direkt nach den Herbstferien alle Schüler der Stadt entscheiden. Auf diese besondere Abstimmungsform wurde sich schon früh im Projekt geeinigt. Der diesjährige Verfügungsfonds stellt insgesamt 50.000 Euro für die Umsetzung von mindestens fünf Ideen zur Verfügung.

„Verwaltung, StadtLabor und Stadtrat haben sich darauf geeinigt, die Entscheidung über zukunftsfähige Ideen für die Wittenberger Innenstadt denjenigen zu überlassen, denen wir als Gesellschaft am meisten Zukunft schulden – den Kindern und Jugendlichen dieser Stadt. Anders als sonst entscheiden hier nicht Politik und Verwaltung oder ein speziell besetztes Expertengremium über Fördermittel und Ideen, sondern die, denen die Zukunft gehört“, erklärt Oberbürgermeister Torsten Zugehör den ungewöhnlichen Ansatz.

Werbung

Für die Abstimmung wurden vom StadtLabor alle Ideen in einer Zeitung aufbereitet, die zusammen mit einem Stimmzettel direkt an die Schüler verteilt werden soll. Zu diesem Zweck wurden alle Schulleitungen in Wittenberg bereits im Mai 2024 kontaktiert und dazu eingeladen, sich aktiv in die Gestaltung des Prozesses einzubringen.

Dem Team des StadtLabors, der Verwaltung und dem Stadtrat ist viel daran gelegen, dass möglichst viele junge Menschen, gleichberechtigt an der Abstimmung teilnehmen können. Stimmberechtigt sind alle Schüler ab der dritten Klasse, einschließlich den Berufsschulen in der Stadt. Wer Kinder in diesem Alter hat oder Lehrer an einer Schule in der Stadt ist und Interesse an dieser Abstimmung hat, kann sich gern direkt ans StadtLabor wenden: hallo@stadtlabor.de. Der Abstimmungszeitraum beginnt direkt nach den Herbstferien und endet am 1. November 2024. Foto: Archiv

Von Redaktion