Sonntag, 19.10.2025

Wittenberg (md/wg). Der Kulturmäzen und langjährige Förderer der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Jürgen Krüger, ist am 13. Dezember im Alter von 88 Jahren verstorben. Der frühere Arzt mit Wohnsitz in Köln hat seit 2002 die Arbeit der Stiftung Luthergedenkstätten kontinuierlich mit beträchtlichen Geldspenden unterstützt.

Mit seiner Hilfe konnte die Stiftung zahlreiche wertvolle Objekte restaurieren lassen, Restaurierungen an ihren Gebäuden durchführen, ein modernes Sammlungsdepot einrichten und die anstehende energetische Sanierung des Lutherhauses wissenschaftlich fundiert vorbereiten. Das größte von Jürgen Krüger geförderte Projekt war die Finanzierung konservatorischer Maßnahmen an rund 8.500 Grafiken der Stiftung Luthergedenkstätten. Hinzu kam die Anschaffung der erforderlichen Klappkassetten und Schränke.

Werbung

Dr. Thomas T. Müller, Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, würdigt die Verdienste des Verstorbenen: „Mit Jürgen Krüger verlieren wir einen Unterstützer, der Kunst und Kultur in der Region und die Arbeit der Stiftung im Besonderen seit vielen Jahren mit hohem Engagement, großer Sachkenntnis und persönlicher Neigung gefördert hat. Seine Verbundenheit mit dem reformatorischen Erbe unseres Bundeslandes ist außergewöhnlich. Er hat wesentlich zu Erhalt und Pflege dieses Erbes beigetragen.“

Die Leiterin der Wittenberger Museen der Stiftung Luthergedenkstätten, Anne-Katrin Ziesak, ergänzt: „Gegenleistungen erwartete Prof. Krüger nie, Publicity wünschte er nicht. Wichtig waren ihm immer nur die Sache und die korrekte Verwendung der Spenden für die vereinbarten Zwecke.“ Eine enge Zusammenarbeit verband Krüger mit dem vormaligen Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten, Dr. Stefan Rhein.

Die Partnerschaft zwischen der Stiftung Luthergedenkstätten und Prof. Krüger begann 2002 mit dem Projekt „Zukunft für das alte Buch“. Insgesamt konnten dank seiner Hilfe schließlich 58 Bücher restauriert werden. Darüber hinaus hat er Bauprojekte und die Restaurierung wertvoller Objekte unterstützt, wie z. B. die Konservierung und Restaurierung der Lutherstube und des Großen Hörsaals sowie die Restaurierung von zwei besonders prominenten Ausstellungsstücken, der Zehn-Gebote-Tafel aus der Cranach-Werkstatt sowie von Luthers Predigtkanzel.

Prof. Krüger erhielt am 11. Mai 2022 aus den Händen von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff die Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt für seine Verdienste und sein Engagement. Zuletzt waren in Wittenberg Bilder von Krüger zu sehen, die den Mäzen als Maler vorstellten. Foto: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Von Redaktion