Freitag, 07.11.2025

Wittenberg (md). Um die interaktive Bürgerplattform „Wittenberg naturnah“ stärker in den Fokus der Bürgerinnen und Bürger zu rücken und sie zu motivieren, dort auch eigene Gartenprojekte zu teilen, lobt die Lutherstadt Wittenberg einen mehrteiligen Fotowettbewerb aus, der sich über mehrere Monate und verschiedene Themen erstrecken wird.

Die erste Wettbewerbsrunde ist am 7. November 2022 zum Thema „Zeigt uns, was ihr im Laufe des Jahres selber anbauen und ernten konntet“ gestartet und endet am 27. November 2022. Gesucht werden Fotos von der eigenen Ernte im Garten oder auf dem Balkon. Nach Abschluss der Wettbewerbsphase werden die eingereichten Beiträge von Mitarbeitern der Stadtverwaltung gesichtet, inhaltlich bewertet und abschließend zur öffentlichen Abstimmung auf dem Portal freigeschaltet.

Werbung

Die Person, deren Foto die meisten Klicks erzielt, gewinnt einen Warengutschein nach Wahl im Wert von 25 Euro. Um am Wettbewerb teilnehmen zu können, müssen die Fotos auf die Internetseite www.wittenberg-naturnah.de hochgeladen werden. Die interaktive Bürgerplattform wurde im Mai dieses Jahres aufgeschaltet und stellt einen Beitrag im aktuell laufenden Prozess „StadtGrün naturnah“ dar, in dem die Lutherstadt Wittenberg im September 2021 das Bronze-Label erhalten hat.

Ausblick in die zweite Runde:

Einfach mal nichts tun! Samenstände, Stängel, Laub, Totholz, Steinhaufen und Co. können einen wertvollen Lebensraum darstellen und bieten zugleich tolle Fotomotive. Jetzt auf das Aufräumen im Garten verzichten und bei der nächsten Wettbewerbsrunde teilnehmen.

Wittenberg blüht auf

In der Lutherstadt in Sachsen-Anhalt blühte nicht nur die Reformationsbewegung, sondern hier blühen auch Wiesenblumen. Sie bringen heimische Flora bis in die Innenstadt, wie auch das Projekt „Wittenberg blüht auf“ mit Frühlingsblühern im Stadt- und Schlosspark oder ganzjährig attraktiven naturnahen Staudenmischpflanzungen zeigt. Damit die Insekten nach dem Winter gleich mit Pollen versorgt werden, wurden unter Beteiligung der Stadt sowie mit Bürgerinnen und Bürgern zum Beispiel durch die Aktion „Wittenberg so natürlich wie nie“, durch die Bepflanzung der Bachgeländerkästen oder im Rahmen von „Wittenberg blüht auf“ jede Menge Blumen und Blumenzwiebeln gepflanzt.

Auch naturnahe und ganzjährig attraktive Staudenmischpflanzungen wie „Silbersommer“ in der Erich-Mühsam-Straße finden großen Zuspruch bei Insekten und der Bevölkerung. Die Lutherstadt fördert die Entwicklung artenreicher Wiesen, wie zum Beispiel im Stadtpark Wittenberg oder Schlosspark Kropstädt. Ob Wegwarte, Wilde Möhre oder Wiesen-Flockenblume – auf dem Bunkerberg, im Schlosspark oder an der Hafenpromenade hat die Stadt bereits Ansaaten mit Regiosaatgut umgesetzt. Damit wurden die Weichen zur Förderung der biologischen Vielfalt gestellt, weitere Extensivierungen sind bereits in Planung.

Bild: Wittenberg blüht auf – wie hier am Bunkerberg. Foto: Stadt Wittenberg

Von Redaktion