Donnerstag, 16.10.2025

Wittenberg (md). Am Sonntag, dem 25. September, heißt es ab 14 Uhr wieder „Sonntags bei den Luthers“: Diesmal dreht sich im Augusteum alles um Farben und das Malen. Denn wer glaubt, dass im Mittelalter alles nur grau und braun war, der irrt. Tatsächlich waren Farben schon damals sehr beliebt, sowohl zum Malen als auch zum Färben von Kleidern und Gewändern. Farben sagten auch viel über den gesellschaftlichen Stand eines Menschen aus. An diesem Sonntag geht es auf Spurensuche durch die Jahrhunderte: Welche Symbolik hatten Farben und wie wurden diese eigentlich hergestellt und verarbeitet? Am Ende des Workshops können die Teilnehmer ihr eigenes Kunstwerk auf Leinwand kreieren.

„Sonntags bei den Luthers“ ist ein Angebot der Kulturellen Bildung der LutherMuseen in Wittenberg und richtet sich hauptsächlich an Familien. An jedem letzten Sonntag im Monat öffnet sie die Mitmachausstellung „Der Mönch war’s!“ im Augusteum und lädt Kinder und ihre Eltern zu einem gemeinsamen Besuch ein. Mit Luthers Hund Tölpel gehen sie dort den Geschehnissen des 31. Oktober 1517 auf den Grund. Verbunden ist dieses Angebot mit einem besonderen kreativen Part, welcher Einblicke in das Leben der Familie Luther gewährt.

Werbung

Um Anmeldung wird gebeten, per E-Mail an bildung.wittenberg@martinluther.de oder telefonisch unter 03491/42 03 116. Die Teilnahme kostet sechs Euro pro Person.

Bild: Immer am letzten Sonntag eines Monats lädt Luthers Hund Tölpel Kinder zu einer Entdeckertour ein. Foto: LutherMuseen

Von Redaktion