Wittenberg (md). Ein ereignisreiches Bibliotheksjahr ist vergangen. Im ersten Halbjahr war die Nutzung coronabedingt noch stark eingeschränkt und in der Stadtbibliothek in der Schlossstrasse liefen die letzten Baumaßnahmen auf Hochtouren. Ab dem 18. Juni 2022 konnten die Bürger nach knapp dreijähriger Bauzeit die umfassend sanierte Bibliothek als modernes Kommunikativ- und Kreativzentrum aufsuchen.
Sie bietet seitdem den Bürgern ein breites Angebot von analogen und digitalen Medien. Der neue Makerspace gibt Interessenten die Möglichkeit, kreativ tätig zu werden. Es stehen neben Näh- und Stickmaschine auch eine Foto- und Dia-Digitalisierstation sowie ein Schneideplotter zur Verfügung. Von den Kindern wurden 3D-Stifte und Lego-Bausätze begehrt sowie die Gaming-Höhle mit Begeisterung genutzt. Zum Lernen und Arbeiten stehen den Besuchern zahlreiche Arbeits- und Leseplätze zur Verfügung und eine Lounge lädt zum Verweilen ein.
1.590 registrierte Leser nutzten 2022 das Angebot der Stadtbibliothek und deren Zweigeinrichtungen in Piesteritz, Friedrichstadt, Abtsdorf, Mochau und Pratau. 716 Bürger meldeten sich 2022 in den Bibliothekseinrichtungen als neue Bibliotheksnutzer an, somit ist die Zahl der Neuanmeldungen um 115% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Es gab insgesamt 82.641 Entleihungen von Medien aller Art. Im Durchschnitt hatte sich jeder Leser 52 Medien im Laufe des Jahres in den Einrichtungen der Bibliothek ausgeliehen.
Die Bibliothekseinrichtungen wurden 26.500 Mal durch die Bürger aufgesucht. 3.027 neue, aktuelle Medien konnten im vergangenen Jahr den Bibliotheksnutzern zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt besitzt die Stadtbibliothek mit ihren Zweigeinrichtungen über 45.000 Medien. 81 Veranstaltungen fanden insgesamt in den Bibliothekseinrichtungen der Stadtbibliothek Wittenberg statt. 66 Veranstaltungen wurden davon im 2. Halbjahr in der Stadtbibliothek Schlossstrasse 7 konzipiert, organisiert und durchgeführt.
Zu den Höhepunkten zählten neben der Eröffnung der Stadtbibliothek der „Lesesommer XXL“ und die Landesliteraturtage, die unter Leitung des Wittenberg-Kultur e.V. gemeinsam organisiert wurden und somit eine Woche reges literarisches Leben in die Stadt Wittenberg brachten. Neue regelmäßige Veranstaltungsformate wurden sehr gut angenommen, beispielsweise der Erwerb eines Geräteführerscheins sowie Spielenachmittage in der Bibliothek.
Zahlreiche Schulen und Kitas nutzten im vergangenen Jahr die Angebote der Bibliothek, unter anderem für Bibliotheksführungen der 1. und 2. Klassen sowie Klassen aus Sonderschulen, Buchtausch im Rahmen des Unterrichtes oder den Erwerb des Bibliotheksführerscheins für dritte und vierten Klassen. Bei Kinderveranstaltungen kamen digitale Medien zum Einsatz wie das Bilderbuchkino sowie die BeeBots und Ozobots. Einen großen Besucheransturm konnte der Kurzfilmabend verzeichnen, der jedes Jahr bundesweit stattfindet und nun erstmals in der Stadtbibliothek veranstaltet wurde.
Wer keine Gelegenheit hatte, die Bibliothekseinrichtungen zu den regulären Öffnungszeiten aufzusuchen, konnte das Angebot der Onleihe nutzen. Hier ist eine Ausleihe rund um die Uhr möglich. Mit über 17.500 Downloads war es ein gut genutztes und stetig steigendes Zusatzangebot der Stadtbibliothek Wittenberg. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein „Wittenberger Bücherfreunde e.V.“, der die Stadtbibliothek insbesondere in der Öffentlichkeitsarbeit tatkräftig mit Ideen und Aktionen unterstützt hat, unter anderem durch die Bücherkette zur Bibliothekseröffnung, die Tombola zum Abschluss des Lesesommers und das gemütliche Ambiente zum Kurzfilmtag.
Bild: Blick in die Stadtbibliothek in der Schlossstraße. Foto: Archiv