Wittenberg (md). „Die Arbeitslosigkeit ist im August weiter gestiegen, das ist durchaus auf saisontypische Ursachen zurückzuführen, da erfahrungsgemäß Arbeitgeber in den Ferienmonaten weniger Personal einstellen“, erklärt Olaf Ruch, Chef der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt Ost. Besonders junge Erwachsene unter 25 Jahre hätten sich im August vermehrt arbeitslos melden müssen, weil sie nach dem Schulabschluss nicht nahtlos in eine Ausbildung gemündet seien oder keinen Arbeitsvertrag nach Beendigung der Ausbildung erhalten hätten.
„Die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit beobachte ich mit etwas Sorge“, berichtet Ruch, „denn von den derzeitig 467 arbeitslosen Jugendlichen in Wittenberg verfügen 80 Prozent über keine abgeschlossene Berufsausbildung.“ Es bedürfe der Anstrengung aller Akteure, die Jugendlichen als Arbeitskräfte, idealerweise sogar als Fachkräfte, in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dass die Unternehmen trotz der angespannten wirtschaftlichen Gesamtlage Personalbedarf hätten, zeige die hohe Anzahl an Stellenmeldungen. Diese seien seit Jahresbeginn aber insgesamt geringer ausgefallen als im Vorjahr.
Im August waren im Landkreis Wittenberg 4.291 Frauen und Männer arbeitslos. In der Betrachtung zum Vormonat stieg die Anzahl um drei Personen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen aber um 198 Frauen und Männer gestiegen. Die Arbeitslosenquote lag bei 6,9 Prozent, 0,4 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Damit ist die Arbeitslosenquote in Wittenberg 0,8 Prozentpunkte unter dem Wert des Agenturbezirkes Sachsen-Anhalt Ost.
Die Zahl der Menschen in Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) lag im August bei 5.209, das waren 143 mehr als im Vorjahr. Die Unterbeschäftigtenquote lag bei 8,2 Prozent. In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu Arbeitslosen auch Personen abgebildet, die Teilnehmer in Maßnahmen sind oder einen Sonderstatus (etwa kurzfristige Arbeitsunfähigkeit) innehaben und damit gesetzlich nicht arbeitslos sind.
Im August wurden 274 Menschen aus Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt entlassen und meldeten sich arbeitslos, 40 weniger als im Vormonat. Im selben Zeitraum nahmen 257 Frauen und Männer aus der Arbeitslosigkeit heraus eine Beschäftigung auf, das waren 21 mehr als im Juli. Die Zahl der Stellenmeldungen sank im August im Vergleich zum Vormonat. Unternehmen meldeten dem Arbeitgeber-Service 214 neue Stellen. Das verarbeitende Gewerbe, der Handel und die Arbeitnehmerüberlassung (Zeitarbeit) haben im August die meisten Stellen gemeldet.
Bild: Olaf Ruch, Chef der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt Ost. Foto: Arbeitsagentur