Polizeirevier Wittenberg
Kriminalitätslage:
Versuchter Einbruch
Zu einem versuchten Einbruch kam es am 27.01.2023 um 23:49 Uhr in Wittenberg auf dem Schlossplatz. Bei einem Gebäude warfen unbekannte Täter die Fensterscheiben eines Küchenfensters ein. Im Gebäude waren der oder die Täter augenscheinlich nicht. Es wurde eine Spurensuche durchgeführt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Diebstahl von Bargeld
Im Tatzeitraum vom 27.01.2023 / 15.00 Uhr bis zum 29.01.2023 / 16.54 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in die Räumlichkeiten einer Praxis in der Wittenberger Innenstadt ein. Dort wurden zwei verschlossene Schränke gewaltsam geöffnet. Nach Angaben der Anzeigenerstatterin sei Bargeld in zweistelliger Höhe entwendet worden.
Pkw-Scheibe eingeschlagen
Am 29.01.2023 wurde der Polizei angezeigt, dass unbekannte Täter in der Rehsener Straße in Rehsen eine Scheibe eines Pkw Renault eingeschlagen haben. Nach Angaben der Anzeigenerstatterin sei aus dem Fahrzeug nichts entwendet worden.
Diebstahl eines Feuerlöschers
Unbekannte Täter drangen in das Gebäude eines Landesbetriebes in einem Ortsteil von Jessen ein. Nach Angaben des Anzeigenerstatters wurde ein Feuerlöscher entwendet. Des Weiteren wurde ein Fallrohr an der Rückseite des Gebäudes gewaltsam entfernt. Dieses wurde jedoch in einem Gebüsch neben dem Gebäude aufgefunden. Die Tatzeit liegt zwischen dem 27.01.2023 / 10.00 Uhr und dem 28.01.2023 / 23:59 Uhr.
Verkehrslage:
Pkw überschlagen
Am 28.01.2023 kam es um 05:05 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der L 131 zwischen Gohrau und Rehsen. Hier standen hinter einer Kurve mehrere Wildschweine auf der Fahrbahn. Der 27-jährige Fahrer eines Trabants leitete eine Gefahrenbremsung ein, geriet ins Schleudern und überschlug sich. Der Fahrzeugführer blieb unverletzt. Am Pkw entstand Totalschaden. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Pkw von Fahrbahn abgekommen
Am 28.01.2023 gegen 02:00 Uhr kam auf der B187 zwischen Jessen und Listerfehrda ein Pkw von der Fahrbahn ab. In einer Linkskurve geriet der Pkw neben die Fahrbahn, überfuhr ein Verkehrszeichen und einen Leitpfosten, fuhr dann ca. 100 Meter durch den angrenzenden Wald, stieß gegen einen Baum und kommt an diesem zum Stehen. Der 23-jährige Fahrer des Pkw Opel wird dabei leicht verletzt. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,21 Promille. Daraufhin wurde eine Blutprobe durchgeführt, der Führerschein sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt. Der Pkw war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Nach Zeugenangaben befuhr am 29.01.2023 um 14.35 Uhr ein schwarzer Mercedes-Benz die Töpferstraße in Annaburg. Beim Vorbeifahren an einem am rechten Fahrbahnrand parkenden VW gab es einen lauten Knall. In der Folge wurde festgestellt, dass der linke Außenspiegel des VW beschädigt war. Der unbekannte Mercedes-Fahrer sei ohne anzuhalten weitergefahren. Gegen den 45-jährigen Halter des Mercedes wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet.
Sonstiges:
Verdacht des Fahrens unter Drogeneinfluss
Im Rahmen der Streifentätigkeit kontrollierten die Beamten am 30.01.2023 um 02.45 Uhr in der der Wittenberger Friedrichstraße den Fahrer eines Skoda. Dabei ergab sich der Verdacht, dass er unter Drogeneinfluss stand. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest erhärtete den Verdacht, er reagierte positiv auf Cannabinoide. Folglich wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet, die Weiterfahrt untersagt und eine Ordnungswidrigkeitsanzeige gegen den 35-jährigen Mann gefertigt.
Polizeirevier Dessau-Roßlau
Kriminalitätsgeschehen:
Einbruch in Einfamilienhaus
Im Zeitraum vom 27.01.2023 bis zum 28.01.2023 kam es in Dessau-Roßlau OT Ziebigk zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Unbekannte Täter verschafften sich durch die Terrassentür Zugang zu dem Haus. Die Höhe des Stehlschadens ist bei der Anzeigenaufnahme nicht bekannt geworden. Hinweise zu möglichen Tätern konnten ebenfalls nicht bekannt gemacht werden
Fahrraddiebstahl aus Keller
In Dessau-Roßlau OT innerstädtischer Bereich Süd wurde im Zeitraum vom 20.01.2023 – 28.01.2023 ein 28 Zoll Fahrrad aus einem Keller eines Mehrfamilienhauses entwendet. Der entstandene Schaden beträgt ca. 300,-Euro. Weitere Hinweise zu möglichen Tätern konnten nicht gegeben werden.
Brand an einer Garagenzufahrt
Am 28.01.2023 gegen 22:55 Uhr kam es an der Zufahrt zu einer Garage in der Elisabethstr. zu einem Brand von Unrat-Gegenständen. Durch unbekannte Täter wurde vermutlich durch Abbrennen von Pyrotechnik ein Haufen von Unrat in Brand gesetzt. Dieser wurde durch die Feuerwehr Dessau-Roßlau gelöscht. Der entstandene Schaden wird auf ca. 10.000,- Euro geschätzt.
Einbruch
Am 29. Januar 2023 gegen 01:00 Uhr wurde ein Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft festgestellt. Unbekannte hatten sich gewaltsam Zutritt zu der Filiale in der Askanischen Straße verschafft. Aus dem Innenraum wurde eine Kasse mit Bargeld entwendet. Der Gesamtsachschaden wurde auf fast 6.000 Euro geschätzt.
Einbruchsversuch
Im Zeitraum vom 28. Januar 2023 gegen 20:00 Uhr bis 29. Januar 2023 gegen 20:30 Uhr fand ein versuchter Einbruch in einen Lebensmitteldiscounter in der Magdeburger Straße in Roßlau statt. Unbekannte hatten versucht, gewaltsam eine Eingangstür zu öffnen. Sie konnten jedoch nicht in den Innenraum des Geschäftes gelangen. Eine Schadenhöhe konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung nicht benannt werden.
Betrug
Eine 86-jährige Dessauerin erstattete am 28. Januar 2023 Anzeige wegen Betruges. Sie hatte einen Anruf von angeblichen Polizeibeamten erhalten. Diese wollten an ihrer Wohnanschrift erscheinen, um ihren Bargeldbestand auf Falschgeld zu überprüfen. Sie händigte einen mittleren fünfstelligen Betrag aus. Nach der Übergabe entfernten sich die Unbekannten.
Hinweis:
Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis und prüfen Sie ihn sorgfältig auf Druck, Foto und Stempel. Rufen Sie im Zweifel vor dem Einlass die entsprechende Behörde an. Suchen Sie deren Telefonnummer selbst heraus.
Banken, Sparkassen, Polizei oder andere Behörden schicken Ihnen nie „Geldwechsler“ oder „Falschgeld-Prüfer“ ins Haus. Verständigen Sie über das Auftauchen derartiger Personen umgehend die Polizei.
Sicherheitshinweise bei der Benutzung von Sport- und Schwimmhallen
Besonders in der kalten Jahreszeit werden sportliche Aktivitäten oftmals in Sport- und Turnhallen verlegt. Dabei wurde in den vergangenen Jahren immer wieder festgestellt, dass es zu Diebstahlshandlungen von mitgeführten Geldbörsen, Handys, Wohnungs- und Autoschlüsseln und persönlichen Wertgegenständen kam. Oftmals sind die Türen der Sporthallen während des Trainings nicht verschlossen. Auch die Schränke in den Umkleidekabinen bieten wenig Schutz vor Diebstahl, da sie während der sportlichen Betätigung nicht unter Beaufsichtigung stehen und meist nicht einmal verschließbar sind. Aus diesem Grund noch einmal folgende Sicherheitshinweise:
- Nehmen Sie keine unnötigen Wertsachen mit zum Sport
- Lassen Sie keine persönlichen Wertgegenstände (Handy, Bargeld, Ausweise, EC- und Kreditkarten) im Schrank der Umkleidekabine
- Packen Sie die notwendigen Gegenstände (Geldbörse, Auto- und Hausschlüssel und ähnliches) in eine Tasche, welche sie mit in den Trainingsbereich nehmen können
- Deponieren Sie ihre mitgeführten Wertgegenstände, wenn möglich an der Rezeption in einem verschließbaren Wertgelass
Verkehrsgeschehen:
Am 28.01.2023 kam es gegen 13:24 Uhr in Dessau-Roßlau OT Mitte zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einer Fahrradfahrerin. Der 74jährige Kraftfahrzeugführer befuhr die Mauerstr. mit der Absicht, nach rechts in die Friedhofstr. Abzubiegen. Dabei übersah er die 67jährige Fahrradfahrerin, welche den Radweg in Richtung Gliwicer Str. befuhr. Es kam zum Zusammenstoß mit Personenschaden. Die Fahrradfahrerin wurde leichtverletzt mittels RTW ins städtische Klinikum verbracht.
Am 28.01.2023 kam es gegen 16:43 Uhr in Dessau-Roßlau OT Mildensee zu einem Verkehrsunfall. Der 38jährige Fahrzeugführer kollidierte mit seinem PKW Renault mit einer Sprechsäule am Drive In Schalter eines Schnellrestaurants. Dabei entstand ein Schaden von ca. 1.000,- Euro.
Aufgefahren
Am 28. August 2023 gegen 19:05 Uhr kam es im Kabelweg zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden.
Der 48-jährige Fahrer eines PKW Mercedes und die 20-jährige Fahrerin eines PKW BMW befuhren hintereinander den Kabelweg in Richtung Heidestraße. Auf Höhe der Ampel Kabelweg/ Heidestraße, musste der 48-jährige verkehrsbedingt halten. Hierbei kam es zur Kollision zwischen dem PKW BMW und dem PKW Mercedes. Der insgesamt entstandene Sachschaden belief sich auf circa 3.000 Euro.
Wildunfall
Am 29.01.2023 gegen 18:00 Uhr befuhr eine 61-jährige Fahrerin eines Toyota die L 120 aus Richtung Thießen kommend in Richtung Mühlstedt. Kurz vor der Bahnbrücke kreuzten mehrere Rehe die Fahrbahn. Trotz eingeleitetem Bremsvorgang kollidierte der PKW mit einem der Tiere. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von circa 500 Euro. Das Reh verließ die Unfallstelle.