Polizeirevier Wittenberg
Kriminalitätslage:
Fahrraddiebstähle
Am 19.09.2022 wurde der Polizei angezeigt, dass sich unbekannte Täter im Tatzeitraum vom 18.09.2022 / 10.00 Uhr bis zum 19.09.2022 / 10.00 Uhr gewaltsam Zugang in vier Kellerabteile eines Mehrfamilienhauses in Jessen, Alte Wittenberger Straße, verschafften. Aus diesen sei jedoch nichts entwendet worden. Weiterhin drangen sie in einen Fahrradkeller ein, aus welchem zwei Fahrräder entwendet worden.
Wie der Polizei am 20.09.2022 angezeigt wurde, sollen unbekannte Täter am 19.09.2022 zwischen 16.30 Uhr bis 16.40 Uhr in Dobien ein Fahrrad der Marke Hercules entwendet haben. Nach Angaben der Geschädigten habe sie ihr Rad circa hundert Meter von der Dorfstraße entfernt in Richtung Thießen gesichert an einem Baum abgestellt, um Pilze zu sammeln.
Diebstahl eines E-Bikes
Am 19.09.2022 sollen unbekannte Täter zwischen 10.15 Uhr und 11.00 Uhr ein weißes E-Bike entwendet haben. Nach Angaben der Anzeigenerstatterin habe sie ihr Rad gesichert in einem Innenhof in der Thomas-Mann-Straße in Wittenberg im Fahrradständer abgestellt.
Verkehrslage:
Auffahrunfall
Nach Angaben der Unfallbeteiligten befuhren eine 38-jährige Toyota-Fahrerin und eine 44-jährige Fiat-Fahrerin in dieser Reihenfolge am 19.09.2022 um 16.28 Uhr die B 187 aus Richtung Schweinitz kommend in Richtung Holzdorf. In Höhe des Abzweigs Großkorga musste die Toyota-Fahrerin verkehrsbedingt anhalten. Die Fiat-Fahrerin bemerkte das zu spät und fuhr auf den Toyota auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Verletzt wurde niemand.
Beim Ausparken zusammengestoßen
Am 19.09.2022 beabsichtigte ein 78-jähriger Ford-Fahrer um 17.03 Uhr, aus einer Parklücke in der Leipziger Straße in Kemberg auszuparken. Durch die blendende Sonne bemerkte er einen Citroen nicht, dessen 36-jährige Fahrerin die Leipziger Straße in Richtung Schützenplatz befuhr. In der Folge kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wodurch der Ford gegen einen parkenden VW geschoben wurde. An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden. Verletzt wurde niemand.
Polizeirevier Dessau-Roßlau
Kriminalitätsgeschehen:
Einbruch in Waschanlage
Im Zeitraum vom 17. September 2022 gegen 20:00 Uhr bis 19. September 2022 gegen 09:25 Uhr verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Büro einer Waschanlage im Westen der Stadt. Sie entwendeten Bargeld und technische Geräte. Der Gesamtschaden wurde auf 1.500 Euro geschätzt.
Betrug
Im Oktober 2021 lernte eine 44-jährige Dessauerin via Videoportal einen Mann kennen. Im Laufe der Zeit kam forderte er die Geschädigte auf, Steam-Wertkarten für ihn zu erwerben. Dafür wollte er unter anderem ein Flugticket kaufen. Insgesamt entstand Dessauerin ein Schaden im Hohen fünfstelligen Bereich.
Einbruch in Gartenlauben
Am 19. September 2022 gegen 15:00 Uhr wurde festgestellt, dass in zwei Gartenlauben in einer Gartenanlage im Triftweg in Roßlau eingebrochen wurde. Unbekannte verschafften sich gewaltsam Zutritt zu den Lauben und entwendeten unter anderem Kaffeemaschine, Wasserkocher und Gartengeräte. Der Gesamtschaden wurde auf 700 Euro geschätzt.
Diebstahl Handtasche
Auf einer Parkbank stellte eine 36-jährige Dessauerin im Schlosspark Luisium am 19. September 2022 gegen 10 Uhr ihre Handtasche ab, und vergaß sie dort. Als sie nach circa 15 Minuten zurück am Abstellort erschien, war ihre Handtasche nicht mehr vorhanden. In ihr befanden sich mehrere Schlüssel, die Geldbörse mit Bargeld, der Personalausweis usw. Eine entsprechende Anzeige wurde aufgenommen. Die genaue Schadenshöhe war zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung nicht bekannt.
Ohne Pflichtversicherung
In der Dessauer Straße in Roßlau wurde am 19. September 2022 gegen 18:15 Uhr ein PKW Volkswagen angehalten und eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass der 25-jährige Nutzer das Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr führte, obwohl es nicht zugelassen war und keine Pflichtversicherung bestand. Das Fahrzeug wurde vor Ort entstempelt und ein Strafverfahren eingeleitet.
Brennender Mülleimer
Durch die Rettungsleitstelle wurde am 20. September 2022 gegen 02:15 Uhr mitgeteilt, dass hinter dem Bauhausmuseum in der Friedrichstraße ein Mülleimer direkt unter einem Baum in Brand geraten war. In dem Mülleimer befand sich Papier und Holz. Zwei angetroffenen Männer aus Dessau im Alter von 33 und 44 Jahren bestritten eine Beteiligung an der Sachbeschädigung. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Verkehrsunfallgeschehen:
Telefonmast beschädigt
Am 19. September 2022 gegen 19:30 Uhr kam es im Ortsteil Sollnitz zu einem Verkehrsunfall.
Der 22-jährige Fahrer eines PKW Volkswagen befuhr die Mildenseer Straße in Richtung Raguhn. In Höhe des Ortsausganges kam er nach rechts von der Straße ab. In der weiteren Folge kollidierte er mit einem Telefonmast. Dieser wurde im unteren Bereich komplett zerstört und musste durch Kräfte der Feuerwehr gesichert werden. Am PKW entstand Totalschaden in Höhe von circa 3.000 Euro. Das Fahrzeug musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden.
Zaun beschädigt
Im Ortsteil Kochstedt kam es am 19. September 2022 gegen 17:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall.
Der 38-jährige Fahrer eines BUS MAN befuhr die Königendorfer Straße mit der Absicht, in Höhe der Max-Lademann-Straße zu wenden. Dabei beschädigte er einen Holzzaun. Der entstandene Schaden betrug circa 1.700 Euro.
Aufgefahren
Am 19. September 2022 gegen 15:15 Uhr kam es in der Lindenstraße zu einem Verkehrsunfall.
Der 43-jährige Fahrer eines PKW Kia befuhr die Lindenstraße. Als er sein Fahrzeug abstoppte, fuhr die nachfolgende 60-jährige Fahrerin eines Ford Kleintransporters auf. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden belief sich auf circa 800 Euro.
In der Poststraße kam es am 19. September 2022 gegen 11:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall.
Die 47-jährige Fahrerin eines PKW Volkswagen befuhr die Poststraße in Richtung Zerbster Straße. In Höhe des Fußgängerüberweges musste sie verkehrsbedingt anhalten. Der nachfolgende 51-jährige Fahrer eines PKW Skoda fuhr auf. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden betrug circa 1.500 Euro.
Radfahrer leicht verletzt
Am 19. September 2022 gegen 10:35 Uhr kam es in der Mannheimer Straße zu einem Verkehrsunfall.
Die 66-jährige Fahrerin eines PKW Opel befuhr die Zufahrt zur Kleine Schaftrift / Berufsschule mit der Absicht, nach links in die Mannheimer Straße abzubiegen. Beim Abbiegen kollidierte sie mit dem 75-jährigen Radfahrer. Dieser überquerte die Mannheimer Straße aus Richtung Autohaus in Richtung Zufahrt Kleine Schaftrift. Durch die Kollision der beiden Fahrzeuge kam der Radfahrer zu Fall, und zog sich leichte Verletzungen zu. Durch Sanitäter eines Rettungstransportwagens wurde der Radfahrer medizinisch versorgt. Der entstandene Sachschaden belief sich auf circa 50 Euro.
Vorfahrt missachtet
Am 19. September 2022 gegen 07:40 Uhr kam es in der Kreuzbergstraße zu einem Verkehrsunfall.
Die 35-jährige Fahrerin eines PKW Toyota befuhr den Heinz-Steyer-Ring mit der Absicht, nach links in die Kreuzbergstraße abzubiegen. Im Kreuzungsbereich missachtete sie die Vorfahrt des 17-jährigen Fahrer eines Leichtkraftahrzeugs Ligier. Dieser befuhr die Kreuzbergstraße aus Richtung Helmut-Kohl-Straße in Richtung Stadtweg. Durch die Kollision der beiden Fahrzeuge wurde der 17-Jährige leicht verletzt und musste zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden betrug circa 21.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld
Verkehrslage:
Straßenverkehrsgefährdung
Ein 31-Jähriger war am Morgen des 20.09.2022 gegen 06.30 Uhr mit einem PKW Mazda auf der Zörbiger Wasserturmstraße in Richtung Zentrum unterwegs. Hier näherte sich ihm auf seiner Fahrbahn ein PKW unbekannten Typs, der sich im Überholvorgang befand. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 31 Jahre alte Fahrer nach rechts aus, wobei er mit einem Straßenbaum kollidierte. Der Mazda war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Schadenshöhe wurde auf etwa 5000 Euro geschätzt. Der Nutzer des unbekannten Fahrzeugs entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle und setzte seine Fahrt unvermindert in Richtung Quetzdölzdorf fort.
Wildunfall
Zu einem Zusammenstoß mit einem Reh kam es am 19.09.2022 gegen 22.30 Uhr auf der K 2083. Ein 25-Jähriger war mit seinem PKW VW auf der Kreisstraße aus Richtung Zehringen kommend in Richtung Großbadegast unterwegs, als plötzlich und unerwartet vor ihm ein Reh auf die Fahrbahn lief. Trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung konnte eine Kollision mit dem Wildtier nicht verhindert werden. Die Schadenssumme am PKW wurde auf ungefähr 6000 Euro geschätzt.
Zeugenaufruf
Die Polizei in Köthen sucht Zeugen eines Vorfalls, der sich bereits am 17.09.2022 ereignete. Ersten Ermittlungen zu Folge nutzte ein 20-Jähriger gegen 3 Uhr die L 73 aus Richtung Großpaschleben in Richtung Köthen. Kurz vor dem Ortseingang Köthen wurde er seinen Angaben zu Folge von zwei mit sehr hoher Geschwindigkeit und nebeneinander fahrenden weißen Kleinwagen des Herstellers VW überholt und abgedrängt. Der Radfahrer kam dadurch zu Fall, wobei er sich verletzte. Die Fahrzeugführer hielten nicht an, sondern setzten ihren Weg in Richtung Geuzer Straße fort. Der 20-Jährige musste ambulant in einer medizinischen Einrichtung behandelt werden. Sein Fahrrad wies geringfügige Beschädigungen auf. Während der Unfallaufnahme stellten die eingesetzten Beamten Alkoholgeruch in seiner Atemluft fest. Das vorläufige Ergebnis des Tests wies 2,09 Promille aus. Das Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld sucht unter der Rufnummer 03496/4260 oder per Mail efst.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de nach Zeugen des Vorfalls bzw. erbittet Hinweise, die zur Aufklärung der Unfallflucht dienen.
Kriminalitätslage:
Einbruchsdiebstahl
Gleich dreimal waren Langfinger in der vergangenen Nacht im Raum Bitterfeld-Wolfen am Werk. So schlugen sie jeweils die Seitenscheibe eines in der Bernhard-Göring-Straße abgestellten VW Transporters sowie die eines PKW Kia ein, der in der Freiherr-vom-Stein-Straße geparkt war. Auch vor einem sich in der Schulstraße in Zscherndorf befindlichen PKW VW machten sie nicht Halt und zerstörten eine Scheibe auf der Fahrerseite. Aus den Innenräumen erbeuteten die Diebe ein Schlüsselbund sowie mehrere Taschen mit persönlichen Papieren und Geldkarten. Der Gesamtschaden liegt bei circa 1000 Euro. Immer wieder kommt es zu Diebstahlshandlungen aus Kraftfahrzeugen. Damit „Gelegenheit nicht Diebe macht“, rät die Polizei, Wertgegenstände wie Geldbörsen, Smartphones oder Bargeld grundsätzlich nicht im Auto aufzubewahren. Das Fahrzeug sollte zudem stets abgeschlossen, in einer Garage oder aber auf einer gut beleuchteten und belebten Parkfläche abgestellt sein.
Einbruchsdiebstahl
Ein weißes Moped des Herstellers Simson entwendeten unbekannte Täter im Zeitraum vom 17. bis 19.09.2022 aus einer Garage in der Virchowstraße in Bitterfeld-Wolfen. Wie sich die Einbrecher Zugang zur Unterstellmöglichkeit verschafft haben, ist derzeit noch unklar. Das Türschloss wies keine Beschädigungen auf. Das Zweirad hat einen Wert von annähernd 2500 Euro.