Dienstag, 25.11.2025

Wittenberg (md/wg). Das Handbuch zum Europaradweg R1, welches den Abschnitt zwischen Ilsenburg im Harz und der Lutherstadt Wittenberg am Rande des Flämings vorstellt, wurde neu überarbeitet, aktualisiert und liegt nun druckfrisch vor.

Auf mehr als 280 Kilometern verläuft der R1 von der Niedersächsischen Landesgrenze im Westen quer durch Sachsen-Anhalt nach Brandenburg im Osten. Das Reiseland Sachsen-Anhalt beeindruckt auf dieser Strecke mit einer sagenumwobenen Naturkulisse im Nationalpark Harz, historischen Bauwerken an der Straße der Romanik, idyllischen Park- und Gartenanlagen in den Gartenträumen, den UNESCO-Welterbestätten in Dessau-Roßlau, Oranienbaum und Lutherstadt Wittenberg sowie den ausgedehnten Auengebieten im UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe und dem landschaftlich reizvollen Fläming.

Werbung

Die Broschüre kann ab sofort beim Regionalverband WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. online unter www.anhalt-dessau-wittenberg.de bestellt und kostenfrei per Post nach Hause geschickt werden. Die Broschüre wurde, neben weiteren Projekten des WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V., vom Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Attraktive WelterbeCards gewinnen

Mit Veröffentlichung der neuen Broschüre zum Europaradweg R1 verlost die WelterbeRegion fünf mal zwei 24-WelterbeCards, fünf mal zwei 3-Tages-WelterbeCards und zwei Family-WelterbeCards inklusive Fahrradboxen mit nützlichem Zubehör für die nächste Radtour. Dafür müssen die Teilnehmer ihren schönsten Moment oder Lieblingsabschnitt auf dem R1-Radweg auf den Social-Media-Kanälen der WelterbeRegion posten. Teilnahmeschluss ist der 14. Dezember 2025. Facebookseite der WelterbeRegion: facebook.com/welterberegion.adw, Instagram-Seite der WelterbeRegion: instagram.com/welterberegion.

Start für bundesweites Modellprojekt

Der bundesweite Radtourismus erhält wichtige Impulse: Das Gemeinschaftsprojekt „D3-R1-Vernetzt“ widmet sich der D-Route 3, dem deutschen Abschnitt des Europaradwegs R1. Im Fokus steht der Aufbau nachhaltiger Struktur- und Finanzierungsmodelle im Radnetz Deutschland. Der Tourismusverband WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. wirkt als Partner des Projekts daran mit, die Route zu stärken.

Bild: Anika Kinnemann, Geschäftsführerin des WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. und Vanessa Deisinger, Rad- und Aktivbeauftragte des Regionalverbandes, präsentieren die neue R1-Broschüre. Foto: WelterbeRegion ADW e.V.

Von Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert