Dienstag, 25.11.2025

Wittenberg (md/wg). Am 21. November 2025 findet der diesjährige „Bundesweite Vorlesetag“ statt, diesmal unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Es unterstreicht, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede einzelne Sprache und Stimme zählt. In der Stadtbibliothek Wittenberg werden ab 16.30 Uhr Mitmachgeschichten für Kinder ab 4 Jahren angeboten. Es werden Rittergeschichten vorgelesen und dabei können Kinder mitmachen und Spaß haben –imaginäre Ritterrüstung anziehen, Pferd satteln und losreiten und gemeinsam jede Menge Fantasie-Abenteuer erleben.

Ab 19 Uhr gibt es die erste Fantasy-Lesung im Auditorium der Stadtbibliothek. Die Dilogie „Lichter unter London“ ist ein Urban-Fantasy-Roman in zwei Bänden, der in ein tausend Meter tiefes Höhlenlabyrinth unter London voller Geheimnisse führt. Neben verworrenen Korridoren, gefüllt mit Splitterkristallen und Cave Shrooms, begegnen den Protagonisten auch viele andere ungewöhnliche Kreaturen.

Werbung

Die Lesung richtet sich an Fans von „Metro 2033“ und „Die Stadt der träumenden Bücher“, aber auch an alle Gäste, die in das Genre Fantasy einsteigen möchten. Durch ihre Reisen in die Metropole London wurde Autorin Anne Herzel zu ihrer Dilogie „Lichter unter London“ inspiriert, die 2025 im Cross Cult Entertainment Verlag erschienen ist. Die Lesung wird begleitet von einer Fragerunde und Signiermöglichkeit. Kosten für die Lesung: 2,50 Euro für Nicht-Bibliotheksmitglieder.

Am 21. November ist es wieder so weit: Deutschland liest vor. Die Initiatorinnen des 22. „Bundesweiten Vorlesetags“ – DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung – haben sich auf das diesjährige Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ verständigt. Geschichten wirken universell in jeder Sprache. Sie schaffen Verstehen, fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen. Das Motto hebt die verbindende Kraft des Vorlesens hervor und sendet eine klare Botschaft: Nutz deine Sprache, nutz deine Stimme und lies vor.

Vorlesen ist weit mehr als nur eine schöne Abendroutine. Durch Vorlesen lernen Kinder, wie Sprache funktioniert. Es trainiert Sprache, Denken und Konzentration, lässt kreativer werden und fördert das Einfühlungsvermögen. Allerdings unterschätzen viele Erwachsene, wie wichtig das Vorlesen für den gesamten Leseweg von Kindern ist.

Aktuell wird jedem dritten Kind nicht oder nur selten vorgelesen, das wirkt sich negativ auf das spätere Lesenlernen aus. Ein Viertel der Kinder kann derzeit nach der Grundschule nicht ausreichend gut lesen und das gleiche gilt für ein Viertel der 15-Jährigen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, braucht es frühe Förderung. Mehrsprachigkeit ist dabei kein Hindernis, sondern eine echte Ressource: Das vermittelt auch das Motto des diesjährigen „Bundesweiten Vorlesetags“. Foto: Stadt Wittenberg

Von Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert