Wittenberg (md/wg). Die LutherMuseen unterstützen mit Exponaten aus ihren Sammlungen eine Ausstellung des Luther Museums Amsterdam. Dort wird am Freitag, 24. Oktober, unter dem Titel „Die vielen Gesichter der Katharina von Bora“ eine neue Sonderausstellung über Martin Luthers Ehefrau eröffnet. Die LutherMuseen hatten sich im Frühsommer Katharina von Bora in besonderer Weise mit der Ausstellung ihres originalen Hochzeitsrings in Wittenberg gewidmet.
Der Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt und Direktor der LutherMuseen, Dr. Thomas T. Müller, wird bei der Eröffnung anwesend sein und ein Grußwort halten. Er sagt dazu: „Obgleich das Luther Museum Amsterdam noch recht jung ist, sind unsere Häuser und ihre Mitarbeitenden eng miteinander verbunden und in stetigem Austausch, auch gemeinsam mit anderen reformationsgeschichtlichen Museen in Europa. Für uns ist es eine große Freude, die neue Ausstellung unserer Freunde in Amsterdam zu unterstützen.“
Bei den ausgeliehenen Objekten handelt es sich unter anderem um Ölgemälde, Zeichnungen, Kupferstiche und Radierungen, die Zeugnisse der Rezeption von Martin Luther und Katharina von Bora im 18. und 19. Jahrhundert sind. Mitarbeitende des Luther Museums Amsterdam waren im Juni 2025 zu Gast beim Wittenberger Stadtfest „Luthers Hochzeit“.
Luther Museum Amsterdam
Das Luther Museum Amsterdam befindet sich im Haus „Wittenberg“ an der „Nieuwe Keizersgracht“ in der niederländischen Metropole. Es wurde 1772 als diakonische Einrichtung und Evangelisch-Lutherisches Alten- und Frauenhaus erbaut und spielte eine bedeutende Rolle bei der Betreuung von Armen, älteren Menschen und Waisen. Das 2019 eröffnete Luther Museum erzählt die Geschichte der Lutheraner in Amsterdam und den Niederlanden, die mit einer besonderen Glaubensauffassung und großer Fürsorge für die Mitmenschen verbunden ist.
Im Laufe der Jahre sammelten die lutherische Kirche und die Diakonie ein bedeutendes Kulturerbe, das in die Ausstellung eingeflossen ist. Das Gebäude selbst – einschließlich der Regentenzimmer, des Flurs und des Kirchsaals – ist das bedeutendste Ausstellungsstück. Die Sammlung umfasst zudem Gemälde, Silberwaren und authentische Möbelstücke. Bild: Das Ausstellungsplakat Katharina, Foto: ©Luther Museum Amsterdam