Mittwoch, 15.10.2025

Wittenberg (md). Am Sonntag, dem 4. Juni 2023, laden die Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben zum UNESCO-Welterbetag in ihre Häuser ein. Während in Luthers Sterbehaus in Eisleben ein unterhaltsamer Vortrag über historische Reisende in Eisleben informiert, laden die LutherMuseen in Wittenberg gemeinsam mit der Stadtkirche, der Schlosskirche sowie der Tourist-Information und dem Asisi-Panorama zu einem ganztägigen Programm ein.

Der UNESCO-Welterbetag – jährlich ausgerichtet von der Deutschen UNESCO-Kommission in Kooperation mit dem Welterbestätten Deutschland e.V. – steht unter dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“, was auch den Luthergedenkstätten als Inspiration für ihre Angebote dient.

Werbung

In Wittenberg lädt Dr. Katrin Herbst, wissenschaftliche Mitarbeiterin der LutherMuseen, um 12 Uhr zu einer Themenführung in das Lutherhaus ein. Da der Welterbetag das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt, stellt sich die Frage, wie „nachhaltig“ die Menschen eigentlich vor 500 Jahren lebten? Wie gingen sie mit ihren Ressourcen um? War früher alles besser? Die Antworten finden Besucher in dieser Führung durch das Lutherhaus. Die Führung ist kostenfrei, es wird nur das Eintrittgeld ins Museum erhoben. Anmeldung: service@luthermuseen.de, Tel.: 03491/42 03 171.

Auch im Melanchthonhaus geht es um „Nachhaltigkeit“: Bereits Philipp Melanchthon wusste, dass heimische Kräuter nicht nur unseren Speiseplan aufpeppen, sondern auch bei kleinen und großen Wehwehchen helfen. Sabine Priezel führt die Besucher ab 16 Uhr durch Melanchthons ehemaligen Garten, wo die verschiedensten Kräuter zu entdecken sind, und erläutert den Zuhörenden ihren Nutzen und ihre Wirkung. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit hält die Natur einen Reichtum an gesunden und heilenden Kräutern direkt vor der Haustür bereit. Eintritt frei, Anmeldung: service@luthermuseen, Tel.: 03491/42 03 171.

Was haben Heinrich Heine, Hans Christian Andersen und Friedrich Nietzsche gemeinsam? Sie waren Besucher der Lutherstätten in Eisleben. Doch wie erlebten sie und andere Touristen in den vergangenen Jahrhunderten die Lutherstadt? Einige von ihnen hinterließen Reiseberichte: eine wichtige historische Quelle mit amüsanten Anekdoten. Mit diesem Vortrag von Mirko Gutjahr, Leiter der LutherMuseen in Eisleben und Mansfeld, in Luthers Sterbehaus in Eisleben begeben sich die Zuhörenden ab 15.30 Uhr auf Spurensuche prominenter und weniger prominenter Besucher Eislebens. Eintritt frei, Anmeldung: service@luthermuseen.de, Tel.: 03491/42 03 171.

Auch die Stadt- und die Schlosskirche Wittenbergs öffnen ihre Türen für besondere Aktionen: Neben den Gottesdiensten – in der Stadtkirche hält Umweltministerin Steffi Lemke die Kanzelrede – laden sie auch zu Führungen mit Highlights ein, etwa der Besichtigung des Rechentisches in der Stadtkirche (14 Uhr) und der Öffnung des Südturms der Schlosskirche (15-17 Uhr).

Ebenso beteiligen sich die Tourist-Information und das Asisi-Panorama an dem abwechslungsreichen Programm: Eine öffentliche Stadtführung macht um 14 Uhr die Altstadt Wittenbergs von der Schlosskirche bis zum Lutherhaus erlebbar. Erwachsene zahlen neun Euro, ermäßigt sechs Euro. Anmeldung: info@lutherstadt-wittenberg.de, Tel.: 03491/49 86 10.

Im Asisi-Panorama können die Besucher in einer Führung um 15 Uhr das Wittenberg Martin Luthers und die Nachhaltigkeit des Lebens im 16. Jahrhundert entdecken. Die Führung ist kostenfrei, nur der Eintritt ins Panorama ist zu bezahlen. Anmeldung: info@wittenberg360.de, Tel.: 03491/45 94 910. Um 17 Uhr beendet ein Orgelkonzert in der Stadtkirche den Welterbetag in Wittenberg.

Zum Hintergrund: Im Dezember 1996 hat die UNESCO die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg als Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Sie repräsentieren „einen bedeutsamen Abschnitt in der menschlichen Geschichte und sind als authentische Schauplätze der Reformation von außergewöhnlich universeller Bedeutung“, so die Begründung der Kommission.

Bild: Viele Kräuter sind in Melanchthons Garten zu entdecken. Foto: Wolfgang Gorsboth

Von Redaktion