Samstag, 18.10.2025

Wittenberg (wg). Das druckfrische Programmheft der Kreisvolkshochschule (KVHS) für das in Kürze beginnende Herbstsemester weist mit 250 Kursen und 4.048 Unterrichtseinheiten den Stand auf von 2014 – vor Beginn der großen „Flüchtlingswelle“ und der damit verbundenen Vergrößerung des Angebots von Sprach- und Integrationskursen in 2015. „Wir kehren zur Normalität zurück“, betont KVHS-Direktor Thomas Sagner. Man starte ohne coronabedingte Einschränkungen in das neue Semester und hoffe, dass dies in den kommenden Monaten auch so bleiben werde.

2020 und 2021 seien bis zu 50 Prozent der Kurse wegen der Pandemie weggebrochen. Für das Frühlingssemester 2023 avisiere man 8.000 Unterrichtseinheiten: „Das wäre ein neuer Rekord“, so Sagner. Sollten die Corona-Fallzahlen wieder steigen, könne die KVHS auf erprobte Hygienekonzepte zurückgreifen. Weniger die Pandemie als vielmehr die explodierenden Energiepreise und die galoppierende Inflation bereiten dem KVHS-Direktor derzeit größere Sorgen: „Die Kaufkraft hat sich für viele Bürgerinnen und Bürger dramatisch reduziert, Prioritäten werden neu gesetzt, Ausgaben auf das Nötigste konzentriert.“

Werbung

Qualitätsmanagement und neue Schwerpunkte

Die Mitarbeiter der KVHS haben ein eigenes Qualitätshandbuch entwickelt, im September/Oktober erfolgt das Audit nach den anspruchsvollen ISO-Kriterien. „Wir werden fachlich auf Herz und Nieren geprüft, dies ist Voraussetzung für die Förderung nach dem Erwachsenen-Bildungsgesetz des Landes“, berichtet Sagner. Mit dem hohen Anspruch an Qualität wolle man verhindern, dass sich Routine einschleiche und gleichzeitig den Kursteilnehmern die Gewissheit geben, dass die KVHS Wittenberg eine hochqualifizierte Einrichtung sei.

Die Corona-Zeit habe man zudem genutzt, um das Portfolio der KVHS zu analysieren, daraus ergäben sich neue Prioritäten. Im Bereich der Erwachsenenbildung wolle man die Grundbildungskurse mit Lesen, Schreiben und Rechnen weiter ausbauen, denn: „Elf Prozent der erwachsenen Bevölkerung sind nicht ausreichend literarisiert.“ In Zukunft will sich de KVHS Wittenberg als Grundbildungszentrum etablieren.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Digitalisierung: „Wir wollen Kurse künftig in Präsenz, online und hybrid anbieten.“ Das Land gewähre anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung eine großzügige Förderung durch das „Gesetz über das Sondervermögen Corona“. Derzeit bereite man die Anträge vor, die Richtlinien würden im Oktober 2022 veröffentlicht, sodass ab 2023 mit der Umsetzung begonnen werden könne. Bis 2027 stünden 3,6 Millionen Euro, mithin pro Jahr 600.000 Euro zur Verfügung. Die KVHS möchte sechs digitale Klassenzimmer einrichten, außerdem jedem Teilnehmer bei Bedarf einen Laptop bzw. ein Tablet zur Verfügung stellen, damit unter anderem Lehrbücher interaktiv genutzt werden können. Alte PC’s und Laptops, deren Betriebssysteme sich nicht mehr aktualisieren lassen, sollen durch neue ersetzt werden.

Dritter Schwerpunkt wird die politische Bildung sein, für diese ist als neuer Fachbereichsleiter Roland Gauert zuständig. Unter anderem geht es um die Nutzung Sozialer Medien und um das Erkennen von Fake News, Kooperationspartner werden die Bundes- und die Landeszentrale für politische Bildung sein. Außerdem will die KVHS die Regionalgeschichte stärker in den Fokus nehmen und den Ortschronisten im Landkreis eine Plattform für den Erfahrungsaustausch etwa zur Arbeit in den Archiven bieten. Auch Vorträge und Ausstellungen könnten künftig gemeinsam organisiert werden. Zum Auftakt wird Gauert über das „Wappen des Landkreises“ (9. November) informieren, welches für eine 400-jährige Verwaltungsgeschichte in der Region steht.

Den Bildungsurlaub nutzen

Vierter Schwerpunkt wird die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sein. „Die Idee der Nachhaltigkeit stammt aus der deutschen Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert“, erläutert Sagner. Fünfter Schwerpunkt ist der Bildungsurlaub, Sachsen-Anhalt gewährt fünf Tage im Jahr, an denen sich Arbeitnehmer offiziell freistellen können, um sich weiterzubilden. Alle entsprechenden Kurse, die die KVHS für die berufsfördernde Weiterbildung anbietet, wurden vom Landesverwaltungsamt geprüft und zertifiziert.

Angeboten wird der Kurs „Resilient am Arbeitsplatz“, dabei geht es um seelische Widerstandsfähigkeit in belastenden Berufs- und Lebenssituationen. Weitere Kurse: Ausbildung zum Brandschutzhelfer, das Programm für pädagogische Fachkräfte „Bildung Elementar – Bildung von Anfang an“ und eine Weiterbildung zum Kinder-Yoga-Lehrer. Ein Kurs will Möglichkeiten zur beruflichen Neuorientierung aufzeigen, hinterfragen, ob es immer eine Kündigung sein muss und generell Mut zur Weiterentwicklung machen. Der„Tabletalk für Führungskräfte“ beinhaltet eine offene, moderierte Online-Gesprächsrunde, um sich über Probleme auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Angeboten werden im neuen Semester auch die bewährten PC-, Laptop- und Smartphonekurse für Einsteiger, Senioren und Fortgeschrittene, im Fachbereich Sprachen sind es Kurse in Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch. Weiterhin stark nachgefragt werden die Kurse „Deutsch als Zeitsprache“ von Ukraine-Flüchtlingen. „Die Teilnehmer sind zumeist beruflich gut qualifiziert, hoch motiviert und sie wollen Deutsch lernen, um eine Arbeit zu finden“, erklärt Sagner.

Im Fachbereich Gesundheit werden zwei Online-Kurse zu den Themen „Einkaufsfallen im Supermarkt“ und „Insekten essen?!“ angeboten, ebenso die bewährten Kurse zu Entspannungstechniken wie Qigong und Hatha-Yoga. Neu ist der Kurs „Yoga-Workout für Kurvige“: In der Werbung zeigen Yogabilder immer gertenschlanke und supersportliche Menschen in Modelqualität, doch Yoga ist ein Ganzkörperkonzept für jedermann.

„Im Fachbereich Kultur verzeichnen wir eine gestiegene Nachfrage nach Näh- und Schneiderkursen für Anfänger und Fortgeschrittene“, berichtet Sagner. „Jedem Teilnehmer kann eine eigene Nähmaschine zur Verfügung gestellt werden.“ Bei den Mal- und Zeichenkursen verzeichne man einen festen Teilnehmerstamm, der inzwischen ein beachtliches künstlerisches Niveau entwickelt habe.

Digitales Wissenschaftsprogramm

Die Onlinereihe „vhs.wissen live“ wird mit 15 Vorträgen von hochkarätigen Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik per Livestream fortgesetzt, die Teilnahme ist kostenfrei. Themen sind unter anderem „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ (4. Oktober), „Grenzen der Menschheit“ (5. Oktober), „Vom Nutzen der Raumfahrt – Innovationen für die Gesellschaft (8. November) oder „Die Barbaren sind die anderen – Wie ein Denkmuster Geschichte prägt“ (16. November).

Hilfe bei der Grundsteuer

Mit der Grundsteuerreform kommt auf Immobilienbesitzer viel Arbeit zu: Bis zum 31. Oktober 2022 sollen alle, die am 1. Januar 2022 Eigentümer von Grundbesitz waren, eine Erklärung abgeben. Die vier Kurse im September sind bereits fast ausgebucht, sodass die KVHS entschieden hat, am 4. Oktober zwei neue Kurse aufzulegen. Die Dozenten sind den Kursteilnehmern beim Ausfüllen der Formulare behilflich und informieren, wie die fertige Erklärung online an das Finanzamt geschickt werden kann. Voraussetzung dafür ist ein gültiges Elster-Zertifikat, außerdem erforderlich sind ein Grundbuchauszug, Steuernummer und steuerliche Identifikationsnummer.

Hinweis

Das neue Programmheft liegt in den Sparkassen und Banken, in den Bürgerbüros und im Bildungszentrum Lindenfeld kostenfrei aus. Alle Kursangebote können außerdem im Netz unter www.kvhs.bzl-wb.de nachgelesen werden, auch Anmeldungen sind online unter dieser Webadresse möglich sowie persönlich im Bildungszentrum, per Karte, die im neuen Programmheft beiliegt oder per vhsApp.

Bild: KVHS-Direktor Thomas Sagner startet mit Optimismus in das Herbstsemester. Foto: Wolfgang Gorsboth

Von Redaktion