Wittenberg (md). Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg würdigt Kurfürstin Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth am 8. September 2022 mit einer eigens für diese Veranstaltung zusammengestellten musikalischen Buchpräsentation.Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Aula des Schlosses Wittenberg, 4. Etage. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter Tel.: 03491/50 69 200 oder per Mail an: sekretariat@rfb-wittenberg.de wird gebeten.
Am 19. Dezember 2021 jährte sich der Geburtstag der Kurfürstin Christiane Eberhardine zum 350. Mal, die als Ehefrau Augusts des Starken ab 1697 auch den Titel einer Königin von Polen führte. Das Elbschloss Pretzsch war der bevorzugte Aufenthaltsort der Fürstin, die sich insbesondere als Förderin der lutherischen Kirche, der barocken Musikkultur und als Wohltäterin verwaister Kinder in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben hat.
Als standes- und selbstbewusste hochadelige Frau des 18. Jahrhunderts setzte sie bewusst Gegenakzente zum Lebensstil und zum machtpolitisch motivierten Übertritt ihres Mannes und ihres Sohnes zum Katholizismus. 1727 starb sie in Pretzsch, in der dortigen Kirche zu St. Nikolaus fand sie ihre letzte Ruhestätte.
Im Mittelpunkt des Abends wird ein von der Kurfürstin initiiertes Gesangbuch stehen, das 1713 erstmals unter dem Titel „Auserlesener Lieder-Schatz“ in Wittenberg gedruckt wurde. Es erklingen Lieder aus dem Gesangbuch sowie Musik der Barockzeit für Solostimme und Klavier. Zudem erläutern die Kantorin der Schlosskirche Wittenberg, Sarah Herzer, und der Bibliotheksleiter, Dr. Matthias Meinhardt, die musikalische Praxis im frühen 18. Jahrhundert und den politischen Hintergrund des Gesangbuches. Es musizieren Laura Bohlander, Alt, und Sarah Herzer, Klavier.
Die musikalische Buchpräsentation gehört zu einer Reihe, die von der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg gemeinsam mit der Salus gGmbH als Betreiberin des Schlosses Pretzsch, dem Heimatverein Christiane Eberhardine e.V. und der Evangelischen Kirchengemeinde Pretzsch ausgerichtet wird. Zugleich setzt die Forschungsbibliothek damit ihre Reihe der „Buchgeschichten 2022“ fort.
Bild: Kurfürstin Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth. Foto: RFB