Wittenberg (md). Am Mittwoch, dem 24. Mai, lädt das Jugendforum im Landkreis Wittenberg um 16 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung zu den geplanten Veränderungen in der Gymnasiallandschaft in den Malsaal der Cranach-Stiftung ein. Unter dem Motto „Schulfusion? Was wollen Wittenberger Schulen?“ soll generationsübergreifend ins Gespräch gekommen werden.
Im Rahmen von zwei offenen Treffen des Jugendforums haben sich Jugendliche des Lucas-Cranach-Gymnasiums und des Luther-Melanchthon-Gymnasiums darauf verständigt, eine gemeinsame Veranstaltung anzubieten. Ganz bewusst sind dazu nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Eltern und Lehrerinnen und Lehrer sowie gern auch politisch Verantwortliche eingeladen.
Neben der Vorstellung der aktuellen Konzepte und Überlegungen soll die Veranstaltung den Austausch zwischen den Generationen ermöglichen. Schließlich sind bisher Kinder und Jugendliche, Eltern und auch die meisten Pädagoginnen und Pädagogen kaum öffentlich informiert und gehört worden. Der Austausch soll in Arbeitsgruppen stattfinden, die anschließend ihre Ergebnisse vorstellen.
Tobias Thiel, Studienleiter an der Evangelischen Akademie und verantwortlich für die Organisation des Jugendforums, erläutert: „Im Juni soll schon die Entscheidung fallen, aber bisher scheint die Meinung der Schülerinnen und Schüler kaum eine Rolle zu spielen. Das hat auch die Mitglieder des Jugendforums gestört. Deshalb haben sie ein Veranstaltungsformat auf die Beine gestellt, das dem Austausch und der breiteren Information dienen soll.“
Im Jugendforum selbst gibt es unterschiedliche Meinungen zu den Konzepten des Landkreises. Neben einer grundsätzlichen Zustimmung gibt es viele Ängste in Bezug auf ein noch größeres Wittenberger Gymnasium. Kritisiert wird aber auch, dass der Prüfauftrag zu eng gefasst gewesen sei. So seien z.B. engere Kooperationen bis hin zum wechselseitigen Besuch von Kursen an anderen Schulen gar nicht in den Blick genommen worden.
Mit der Veranstaltung hofft Thiel auch, dass die Jugendbeteiligung im Landkreis an Bedeutung gewinnt. Schließlich seien laut §80 der Kommunalverfassung Sachsen-Anhalt „… Kinder und Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die deren spezifische Interessen berühren, in angemessener Weise (zu) beteiligen.“ Darüber hinaus sei es aber auch eine Sache der Vernunft, dass – unabhängig von der am Ende getroffenen Entscheidung – diese nur gemeinsam mit und nur durch die Betroffenen an den Schulen gut umgesetzt werden kann.
Träger des Jugendforums ist die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. Das Jugendforum findet im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg statt, die aus Bundes-, Landes- und Kreismitteln gefördert wird. Das Jugendforum umfasst aktuell sieben junge Menschen aus dem Landkreis Wittenberg, aus Bethau, Elster, Zahna, Bergwitz und Wittenberg. Hauptaufgabe des Jugendforums ist die Entscheidung über die Jugendfondsmittel der Partnerschaft für Demokratie. Dafür stehen 10.000 Euro pro Jahr für Projekte à maximal 800 Euro von und für Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Darüber hinaus führt das Jugendforum Events durch und lädt zur Diskussion aktueller Themen ein.
Bild: Das auch Hundertwasserschule genannte Luther-Melanchthon-Gymnasium soll mit dem Lucas-Cranach-Gymnasium fusionieren. Foto: Wolfgang Gorsboth