Freitag, 17.10.2025

Bambini-Fußballer wirbelten in der Wittenberger Stadthalle

Wittenberg (md). Lautstark ging es zu am letzten Samstag in der Wittenberger Stadthalle. Während die kleinen Mädchen und Jungen unter 7 Jahre auf dem Parkett über jeweils 8 Minuten dem Ball hinterherjagten, unterstützten die Eltern und Großeltern kräftig von der Bande aus. Der Anhang von Hellas 09 Oranienbaum hatte sogar Pauken und Trompeten dabei und trieb ihre Schützlinge letztendlich auf Platz 2. Diese mussten sich im Finale nur dem neuen Kreismeister von SV Allemannia 08 Jessen geschlagen geben. In den Vorrundenspielen überzeugte noch eindeutig Victoria Wittenberg in Gruppe A mit 12 Punkten und 10:0 Toren. Gruppe B hatte Grün Weiß Piesteritz mit 10 Punkten und 12:2 Toren gewonnen. Beide verloren dann aber ihre Halbfinals und kamen auf Platz 3 (Victoria) und 4 (Grün-Weiß) ein. Die Plätze 5 bis 10 wurden im 6-Meter-Schießen ermittelt. Platz 5 ging an die Knirpse von Blau-Rot Pratau, 6. wurde Rot-Weiß Kemberg, 7. Turbine Zschornewitz, 8. Grün-Weiß Annaburg, 9. Grün-Weiß Wörlitz und 10. Blau-Weiß Prettin.

Werbung

Alle zehn Mannschaften wurden mit Pokalen geehrt und jeder der kleinen Fußballer und Fußballerinnen erhielten Medaillen. Darüber hinaus bekam der jüngste Spieler auf dem Feld, Kimi Andersen von Victoria ist erst 4 Jahre und 5 Monate alt, von der Bauklempnerei und Dachdeckerei Specht einen Fußball. Auch der beste Torwart, ermittelt von den Trainern, Pepe Krüger von Allemannia 08 Jessen, wurde mit Urkunde und Fußball geehrt. Gleiches ging an den bzw. die beste Spielerin Nina Rönisch von Turbine Zschornewitz und den besten Torschützen Franz Richter von Grün Weiß Piesteritz. Bestens organisiert war das Turnier durch das Team um Achim Golly, souverän geleitet von den Nachwuchsschiedsrichtern Levin Knaut und Maurice Friedek.

Bernd-Rüdiger Specht von der gleichnamigen Bauklempnerei unterstützt bereits zum sechsten Mal dieses Turnier und sein Beweggrund dafür: „Ich möchte damit auch das Engagement der Trainer und Trainerinnen und der vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen wertschätzen, die den kleinen Nachwuchsfußballern erst diese sinnvolle Freizeitbeschäftigung möglich machen. Ehrenamt ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich.“

Von Redaktion