Samstag, 18.10.2025

Wittenberg (md/wg). Am Sonntag, dem 1. Juni, lädt die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt zum UNESCO-Welterbetag in ihre Häuser in Wittenberg und Eisleben ein. In Wittenberg präsentieren die LutherMuseen gemeinsam mit der Stadtkirche, der Schlosskirche sowie der Tourist-Information und dem Asisi-Panorama ein ganztägiges Programm in der Altstadt. Ein Höhepunkt ist eine musikalische Lutherlesung um 15 Uhr im Augusteum.

Zudem sind die LutherMuseen beim WelterbeMarkt zur bundesweiten UNESCO-Welterbefeier in Hildesheim mit einem Gemeinschaftsstand präsent, gemeinsam mit der Tourist-Info Wittenberg und dem Asisi Panorama. Der UNESCO-Welterbetag – jährlich ausgerichtet von der Deutschen UNESCO-Kommission in Kooperation mit dem Welterbestätten Deutschland e.V. – steht zu seinem 20-jährigen Bestehen unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“.

Werbung

In Wittenberg gibt es um 10.30 Uhr eine Sonderführung im Melanchthonhaus mit der Kabinettausstellung „Cranach bei Melanchthon“ unter dem Titel „Cranachs Welt und Cranachs Werke“. Die Führung selbst ist kostenfrei, es gelten die Standard-Eintrittspreise (Einzelticket 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro; Familienticket 10 Euro). Da die maximale Teilnehmerzahl bei zehn Personen liegt, wird um Anmeldung an service@luthermuseen.de oder 03491/42 03 171 gebeten.

Im Wittenberger Augusteum nimmt die musikalische Lesung „Martin Luth(i)er – Der Gitarrenfreund“ die Besucher um 15 Uhr mit auf eine Reise durch das Klosterleben Luthers. Der Kirchenhistoriker Dr. Roland M. Lehmann von der Universität Göttingen (siehe Foto) und Dr. Anne Bezzel, Buchautorin und Bildungsreferentin am Erfurter Augustinerkloster, begeben sich auf Spurensuche im Leben des jungen Luther. Im Mittelpunkt stehen seine Entscheidung für das Kloster, der Bruch mit vertrauten Lebensmustern sowie seine prägenden theologischen Entdeckungen.

Flankiert wird die Lesung von moderner Gitarrenmusik, die neue Klangräume eröffnet. Roland M. Lehmann spielt Stücke von Tommy Emmanuel, Calum Graham, Andy McKee und Antoine Dufour. Die virtuosen Instrumentalstücke – zeitgenössisch, fingerstyle-geprägt und voller Ausdruckskraft – verstehen sich zugleich als Hommage an Luther, der ein begeisterter Lautenspieler und Musikliebhaber war. Die Konzertlesung verbindet historische Reflexion mit musikalischer Interpretation – eine Einladung zum Hören, Nachdenken und Genießen im historischen Ambiente des Augusteums. Der ist Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten an service@luthermuseen.de oder 03491/42 03 171.
 
Im Augusteum ist ganz regulär auch die Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ zu sehen. Sie präsentiert die schönsten Exponate aus der Dauerausstellung im Lutherhaus, das aktuell energetisch saniert und umgebaut wird. Im Frühjahr 2027 ist die Eröffnung der neuen Dauerausstellung geplant. Das gesamte Programm zum UNESCO-Welterbetag in Wittenberg gibt es unter www.anhalt-dessau-wittenberg.de/veranstaltungen. Foto: privat

Von Redaktion