Wittenberg (md). Zum diesjährigen Feuerwehrempfang im Alten Rathaus würdigte Oberbürgermeister Torsten Zugehör die Kameradinnen und Kameraden für ihre Arbeit und Leistungen. Darüber hinaus wurde Reinhardt Rauschning die Feuerwehrspange des Landes Sachsen-Anhalt verliehen und Worte des Dankes gab es für Gerd Geier im Hinblick seines bevorstehenden Ruhestandes für seinen langjährigen Dienst im Brand- und Katastrophenschutz. Mit dem Empfang unterstreicht die Stadt die Sonderstellung der Feuerwehrleute, die ehrenamtlich einen gesetzlichen Auftrag im Sinne der staatlichen Daseinsfürsorge erfüllen.
Im vergangenen Jahr verzeichneten die Hauptamtliche Wachbereitschaft und die 19 Freiwilligen Wehren 667 Einsätze. Dabei handelte es sich beispielsweise bei 165 Einsätzen um Brände und bei 403 Einsätzen um Technische Hilfeleistungen. „So viele Einsätze können nur bewältigt werden, wenn die Zusammenarbeit zwischen hauptamtlichen und freiwilligen Feuerwehrleuten reibungslos funktioniert und sich die Einsatzkräfte regelmäßig fortbilden“, betonte Oberbürgermeister Zugehör.
Die Mehrzahl der Einsätze entfiel auf die Hauptamtliche Wachbereitschaft, welche mit der Werkfeuerwehr von SKW am selben Standort in der Waldstraße gut kooperiert. Bei den Wald- und Flächenbränden gab es eine deutliche Steigerung, ebenso bei Technischen Hilfeleistungen in Folge von Stürmen. Ein besonderer Tag war der 17. Februar 2022, als die Orkane „Ylenia“ und „Zeynep“ 65 Einsätze auslösten.
Personell sind die Wehren in der Lutherstadt Wittenberg gut aufgestellt: Die Statistik weist für das letzte Jahr insgesamt 461 aktive Einsatzkräfte aus – im Jahr 2021 waren es noch 455. Auch der Blick auf den Feuerwehrnachwuchs stimmt positiv, denn auch dort können Zuwächse verzeichnet werden: Die 12 Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet zählen insgesamt 151 Mitglieder (2021: 138) und die 10 Kinderfeuerwehren 138 Mitglieder (2021: 120).
„Durch attraktive und abwechslungsreiche Nachwuchsarbeit, kombiniert mit feuerwehrtechnischer Ausbildung, wobei nie der Spaß fehlen darf, schafft die Feuerwehr Möglichkeiten, dass Kinder und Jugendliche soziales und gesellschaftliches Engagement entwickeln und lernen, was Gemeinsinn bedeutet“, lobte Zugehör und bekräftigte: „Wir wollen deshalb weiterhin für gute Rahmenbedingungen sorgen, damit sich der Nachwuchs für die Arbeit der Feuerwehr interessiert und sich dort auch wohlfühlt.“
Zum Empfang der Feuerwehren gehören traditionell auch die Verleihung der neuen Dienstgrade sowie die Ehrung langjähriger Mitglieder im Feuerwehrdienst. Insgesamt 69 Beförderungen waren an diesem Abend vorgesehen. Unter anderem erhielten vier Hauptlöschmeister, drei Brandmeister und eine Brandmeisterin, zwei Oberbrandmeister und zwei Hauptbrandmeister ihre Urkunden und Schulterstücke. Außerdem wurden 65 Kameraden für ihre treuen und langjährigen Dienste mit Ehrennadeln ausgezeichnet. Beispielhaft seien hier Günter Stiefler und Eberhardt Haufe von der Freiwilligen Feuerwehr Abtsdorf/Labetz genannt, welche 70 Jahre Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr feiern konnten.
Darüber hinaus wurde auch Reinhardt Rauschning, Reinsdorfer Ortbürgermeister und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Braunsdorf, mit der Feuerwehrspange des Landes Sachsen-Anhalt für seine beispielgebende Leistung in der Feuerwehrarbeit sowie seine hervorragenden Leistungen bei Einsätzen gewürdigt. Worte des Dankes und der Anerkennung erhielt auch Gerd Geier, Fachbereichsleiter für den Brand- und Katastrophenschutz vom Oberbürgermeister. Seit inzwischen 40 Jahren – und davon 13 Jahre als Fachbereichsleiter – steht Gerd Geier kompetent und engagiert im Dienste der Lutherstadt Wittenberg und wird Ende März 2023 in den Ruhestand wechseln.
Bild: Gerd Geier, Fachbereichsleiter für Brand- und Katastrophenschutz, Oberbürgermeister Torsten Zugehör, Landesbrandmeister Roland Karthäuser und Bürgermeister André Seidig (v.r.n.l.) ehren Reinhard Rauschning (m.), Ortsbürgermeister von Reinsdorf und langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Braunsdorf, mit der Feuerwehrspange des Landes Sachsen-Anhalt. Foto: Stadtverwaltung Wittenberg