Wittenberg (md/wg). Das nächste Bauernfrühstück findet am 22. November 2025 von 10 bis 13 Uhr in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt statt. Dazu laden ein Siegrun Höhne (siehe Foto), Kirchlicher Dienst auf dem Lande der EKM und Dr. Gerd Pfeiffer vom Arbeitskreis Landwirtschaft und Umwelt an der Studienstelle Kirchliches Forschungsheim. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für die Planung, insbesondere den (wörtlichen) Frühstücksteil, wird um Anmeldung bis zum 20. November 2025 gebeten.
Dorferneuerungen, ländlicher Wegebau, Gemeinschaftshäuser und Orte für Kultur und Bildung: Mit Hilfe von Fördermitteln der Europäischen Union wurde in den vergangenen drei Jahrzehnten viel Geld in den ländlichen Raum Sachsen-Anhalts investiert. Besonders das Programm LEADER, das von Lokalen Aktionsgruppen (LAG) in den Regionen wesentlich gesteuert wird, ermöglichte zahlreiche, zum Teil außergewöhnliche Projekte.
In der LAG arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, regionalen Unternehmen und der Zivilgesellschaft sowie engagierte Privatpersonen. Sie entscheiden, ob Projekte den Zielen der regionalen Entwicklungsstrategie entsprechen und somit förderwürdig sind.
Das Wittenberger Land ist ebenso LEADER-Region wie der Naturpark Dübener Heide. In beiden Regionen hat Josef Bühler (Planungsbüro neuland+) als Regionalmanager in mehr als zwei Jahrzehnten zahlreiche Projekte unterstützt und bei der Erstellung der regionalen Entwicklungsstrategien mitgewirkt. Im Gespräch mit Josef Bühler und mit Projektträgern aus der Region werden Entwicklungen nachgezeichnet, erfolgreiche Projekte vorgestellt und Herausforderungen aktueller Förderprozesse diskutiert. Foto: W. Gorsboth

