Ab März lädt der kleinste Holzofen der Stadt wieder regelmäßig zum gemeinsamen Backen vor dem Stadtlabor Wittenberg ein.
Wittenberg (aw). Nach der erfolgreichen Eröffnung im November 2024 kehrt das Backmobil aus der Winterpause zurück. Von März bis Mai können Interessierte an mehreren Samstagen das traditionelle Backen live erleben.
Am 8. März findet die erste Veranstaltung der Saison statt, bei der das Anfeuern, Abstehen und Ausbacken im Mittelpunkt steht. Am 29. März gibt es einen Sauerteig-Crashkurs für Anfänger mit maximal sechs Teilnehmenden.
Am 12. April dreht sich alles um den Hefezopf – auch hier können bis zu sechs Personen in einem Crashkurs die Grundlagen lernen. Am 17. Mai gibt es erneut die Möglichkeit, beim Anfeuern, Abstehen und Ausbacken dabei zu sein.
Alle Veranstaltungen finden von 13 bis 17 Uhr vor dem StadtLabor Wittenberg statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wer jedoch einen eigenen Teigling ausbacken oder an einem Kurs teilnehmen möchte, sollte sich vorher registrieren.
Das Backmobil ist ein mobiles Holzofenprojekt, das von der gebürtigen Wittenbergerin Jeannette Merker ins Leben gerufen wurde. Es bringt nicht nur frisches Brot in die Stadt, sondern fördert auch den Austausch über Backtraditionen und Handwerkskunst. Unterstützt wird das Projekt durch den Verfügungsfonds des Stadtlabors Wittenberg im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen und Stadtentwicklung.
Mit dem Backmobil soll die Innenstadt belebt und das traditionelle Bäckerhandwerk für alle erlebbar gemacht werden. Ob Anfänger oder erfahrene Hobbybäcker – jeder ist eingeladen, mitzumachen, neue Rezepte auszuprobieren und sich mit anderen Backbegeisterten auszutauschen.
Weitere Infos und Kontakt zum Backmobil via Instagram: @backmobil_wb
Für Rückfragen zum Stadtlabor und dem Verfügungsfonds: hallo@stadtlabor-wittenberg.de

 
                    