Donnerstag, 16.10.2025

Bad Schmiedeberg (md/wg). Vom 1. September bis 5. Oktober 2025 zeigt die Evangelische Stadtkirche die von der Heinrich-Böll-Stiftung konzipierte Wanderausstellung „Alles im Fluss!? Wasser in der Krise“. Sie kann mit Hilfe der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt erstmals in der Region präsentiert werden und wendet sich an Einzelbesucher, Schulklassen und Gemeindekreise.

Das drastische Wechselspiel aus extremer Trockenheit sowie sintflutartigen Niederschlägen in den letzten Jahren zeigt, dass die Klimakrise bereits allgegenwärtig ist. Dabei handelt es sich erst einen kleinen Vorgeschmack darauf, wie aus der globalen Klimakatastrophe auch in Deutschland eine Wasserkrise mit enormen sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen erwächst. Doch was bedeuten steigende Temperaturen, Starkregen und extreme Trockenheit für das Leben der Menschen? Welche Herausforderungen stellen sich für die Wirtschaft? Wie kann der immer kostbarere Schatz Wasser bewahrt werden? Wie wirkt sich die Klimakrise auf den natürlichen Wasserhaushalt vor Ort aus? Wird es künftig noch genügend Wasser für alle Bedarfe geben und welche politischen Weichenstellungen sind jetzt nötig?

Werbung

Die Ausstellung erklärt die Zusammenhänge von Klima- und Wasserkrise sowie des Wirtschaftens und der Verfügbarkeit bzw. der Verschmutzung des Wassers. 12 Schautafeln erläutern die Bedeutung natürlicher Wasserspeicher wie Wälder, Moore und Auen. Geschaut wird dabei auch auf Kommunen, die zentrale Akteure bei Klimaanpassung und -schutz, aber auch beim regionalen Wassermanagement sind. Ein genauerer Blick auf Seen, Flüsse, Meere und das Grundwasser bringt aktuelle Probleme zur Sprache, bietet aber zugleich Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten.

Menschen haben eine gemeinsame Verantwortung für die Schöpfung. Der September gilt im Kirchenjahr als Schöpfungsmonat und steht somit im Zeichen des verantwortungsvollen Umgangs mit den vorhandenen Ressourcen, der Umwelt und der Lebewesen auf dem Planeten. Im September stellt die Evangelische Kirchengemeinde Bad Schmiedeberg/Pretzsch die Schöpfung in den Fokus, auch mit dem Dankgottesdienst am 14. September um 10 Uhr auf dem Friedhof unter der altehrwürdigen Eiche, um dann die „Schöpfungszeit“ mit den Erntedankfestgottesdiensten am 5. Oktober abzuschließen.

Zum Beiprogramm der Ausstellung gehören ein Auftritt mit der Kölner Singer und Songwriterin „Krazy“ (Fr., 12.9.), eine Orgelvesper mit Kantor Otto-B. Glüer (Do., 18.9.), ein Konzert mit der Leipziger Poprock-Band „Karo Nero“ (Fr., 26.9.) sowie ein Filmgesprächsabend am Montag, dem 15. September. Gezeigt wird der 50-Minuten-Film „Wildes Leben am großen Strom“ der Simank-Filmproduktion Bautzen. Die Aufnahmen verliefen über drei Jahre, um alle Facetten der Jahreszeiten in wunderschöne Tier- und Landschaftsaufnahmen im Biosphärenreservat Mittelelbe einzufangen. Zum anschließenden Gespräch hat sich Siegrun Höhne, Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt aus Wittenberg, angesagt. Beginn aller Veranstaltungen ist um 19.30 Uhr; der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Geöffnet ist die Ausstellung zu den Zeiten der „Offenen Kirche“ dienstags von 10 bis 12 Uhr, freitags von 10 bis 12 und 15 bis 17 Uhr und samstags und sonntags von 15 bis 17 Uhr sowie – vor allem bei Gruppen – nach Voranmeldung. Bild: Die Schwarze Elster bei Jessen, Foto: W. Gorsboth

Von Redaktion