Donnerstag, 16.10.2025

Wittenberg (md). „Es ist höchste Zeit für Arbeitgeber die Ausbildungsverträge abzuschließen und einen engen Kontakt miteinander bis zum Ausbildungsbeginn zu halten. Es wird allerdings auch höchste Zeit für Jungen und Mädchen ihre Ausbildungssuche zu verstärken, denn es sind nur noch vier Monate bis zum Ausbildungsbeginn“, appelliert Birgit Ruhland, Chefin der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt Ost. „Jugendliche haben am Ausbildungsmarkt in diesem Jahr gute Chancen – müssen diese aber auch ergreifen.“

Insgesamt suchen 1.046 Jugendliche zurzeit eine Lehrstelle. Damit haben sich 31 Jugendliche weniger bei der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt Ost gemeldet, als im Vorjahr. Demgegenüber stehen genau 2.024 Ausbildungsstellen zur Verfügung, das entspricht dem Vorjahresniveau. Die Anzahl der Jugendlichen, die nach dem Abitur oder Fachabitur eine Ausbildung anstreben, ist in den letzten fünf Jahren gesunken. So lag im Jahr 2017 der Anteil der Abiturienten bei 23,4 Prozent gemessen an allen Bewerbern um eine Berufsausbildungsstelle, die sich bei der Berufsberatung gemeldet haben. Aktuell sank der Anteil auf 16,5 Prozent.

Werbung

Unter #AusbildungKlarmachen bietet die BA online einen leichten Einstieg in die berufliche Orientierung und Ausbildung. „Wer noch nicht weiß, in welche Richtung es gehen soll, nutzt das Erkundungstool Check-U. Mit Check-U finden die Jugendlichen in vier Tests zu Fähigkeiten, sozialen Kompetenzen, beruflichen Vorlieben und Interessen schnell heraus, wo ihre Stärken und Interessen liegen“, beschreibt Ruhland das Erkundungstool.

Situation in den Landkreisen

Im Landkreis Wittenberg haben sich 392 Bewerber für eine Berufsausbildungsstelle gemeldet. Das sind 14 Jugendliche weniger als im Vorjahr. Derzeitig suchen noch 215 Mädchen und Jungen einen Ausbildungsplatz. Die Unternehmen aus dem Landkreis meldeten dem Arbeitgeber-Service 829 Ausbildungsplätze. Das sind 3,4 Prozent mehr als im Vorjahr, davon sind noch 525 Ausbildungsplätze unbesetzt.

Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld haben sich 438 Bewerber für eine Berufsausbildungsstelle gemeldet. Das sind über 2 Prozent weniger als im Vorjahr. Derzeitig suchen noch 260 Mädchen und Jungen einen Ausbildungsplatz. Die Unternehmen aus dem Landkreis meldeten dem Arbeitgeber-Service 780 Ausbildungsplätze. Das sind 2,6 Prozent mehr als im Vorjahr, davon sind noch 473 Ausbildungsplätze unbesetzt.

Im Stadtgebiet Dessau-Roßlau haben sich 216 Bewerber für eine Berufsausbildungsstelle gemeldet. Das sind 36 Jugendliche weniger als im Vorjahr. Derzeitig suchen noch 120 Mädchen und Jungen einen Ausbildungsplatz. Die Unternehmen aus dem Stadtgebiet meldeten dem Arbeitgeber-Service 415 Ausbildungsplätze. Das sind 10 Prozent weniger als im Vorjahr, davon sind noch 213 Ausbildungsplätze unbesetzt.

Bild: Birgit Ruhland, Chefin der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt Ost. Foto: Archiv

Von Redaktion