Straftaten in Parkhaus
Am Vormittag des 11.08.2025 wurde der Polizei eine Sachbeschädigung in einem Parkhaus in der Wittenberger Innenstadt angezeigt. Unbekannte Täter hatten in einem Treppenflur einen Feuerlöscher entleert und mehrere Bewegungsmelder abgeschlagen und zerstört. Die Polizeibeamten stellten vor Ort zudem zwei parkende PKW, einen Dacia und einen Opel, mit eingeschlagener Seitenscheibe fest. Die beiden Fahrzeugführer aus Wittenberg, eine 80-jährige Frau und ein 77-jähriger Mann, wurden informiert. Nach ersten Erkenntnissen wurden aus dem Dacia technische Unterlagen zum Fahrzeug und diverse persönliche Dinge entwendet. Aus dem Opel wurde augenscheinlich nichts entwendet. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.
Kollision mit Gegenverkehr
Am 11.08.2025 kollidierte in Wittenberg gegen 13:06 Uhrein 89-jähriger Fahrer eines PKW VW beim Abbiegen von der Möllensdorfer Straße nach links in die Nordstraße mit einem aus der Nordstraße entgegenkommenden PKW Skoda. Die 25-jährige Fahrzeugführerin des Skoda wurde dabei leicht verletzt und musste medizinisch ersorgt werden. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt, geschätzter Unfallgesamtschaden fast 8000 Euro.
Aufgefahren
Am 11.08.2025 hielt gegen 17:25 Uhr eine 41-jährige Fahrerin eines PKW Peugeot an der Einmündung der Landstraße 136 zur Rosa-Luxemburg-Straße in Gräfenhainichen verkehrsbedingt an. Eine nachfahrende, 40-jährige Fahrerin eines PKW BMW war unaufmerksam und fuhr auf. Am BMW wurde der Unfallschaden auf 10000 Euro und am Peugeot auf 5000 Euro geschätzt.
Kollision im Kreisverkehr
Beim Einfahren in den Kreisverkehr an der Luthereiche in Wittenberg kollidierte am 11.08.2025 gegen 23 Uhr ein 37-jähriger Fahrer eines PKW Peugeot mit einem im Kreisverkehr vorfahrtsberechtigt fahrenden 37-jährigen Pedelec-Fahrer. Der Radfahrer stürzte. Er musste mit leichten Verletzungen medizinisch versorgt werden. Am Pedelec wurde der Unfallschaden auf 200 Euro und am PKW auf 1000 Euro geschätzt.
Sonstiges
Am 11.08.2025 meldeten gegen 12:40 Uhr mehrere Verkehrsteilnehmer einen Radfahrer auf der Bundesstraße 2 von Pratau nach Wittenberg. Tatsächlich konnten die Polizeibeamten am Ortseingang Wittenberg einen 81-jährigen Radfahrer (kein E-Bike) kontrollieren, welche die mehrspurige Bundesstraße widerrechtlich auf der Fahrbahn befuhr. Vorgeblich wusste er nichts von diesem Verbot und einem parallel verlaufenden Radweg. Er kam aus einem Kemberger Ortsteil und wollte in Wittenberg Termine wahrnehmen. Nachdem ihm alles erklärt wurde, setzte er seine Fahrt, sicher auf dem Radweg, fort. Er machte den Polizeibeamten gegenüber einen körperlich und geistig fitten Eindruck.
Akku leer
In Gräfenhainichen bat am 18.08.2025 gegen 16:35 Uhreine 89-jährige Fahrerin eines Pedelecs die Polizei um Hilfe. Auf ihrer Tour vom Ortsteil Möhlau über Gräfenhainichen musste sie an einer Tankstelle im Gadewitzer Weg stoppen, weil an ihrem Pedelec der Akku entladen war. Da öffentliche Verkehrsmittel sie und ihr Pedelec wegen Sicherheitsvorschriften (Brandgefahr) nicht mitnehmen wollten und sie den Heimweg auch nicht ohne Akku-Unterstützung bewältigen konnte, war sie hilflos und verunsichert. Letztlich war sie mit dem Hilfsangebot des Tankstellenpersonals einverstanden, ihren Akku dort zu laden. Sie wartete und konnte zeitnah ihre Tour fortsetzten.