Donnerstag, 16.10.2025

Wörlitz (md/wg). Zehn Jahre filmische Zeitreisen an einem Ort, der selbst Geschichte atmet – was 2016 als mutiges Experiment begann, ist heute fester Bestandteil des kulturellen Sommers im Gartenreich. Die Idee, auf der Insel Stein Historien- und Kostümfilme zu zeigen – mitten in einer Kulisse, in der sich Antike und Aufklärung begegnen –, war zunächst eine Vision. Dass diese nun bereits zum zehnten Mal Wirklichkeit wird, ist vor allem dem treuen Publikum zu verdanken.

Auch 2025 laden die Wörlitzer Filmtage wieder zu sieben Abenden unter freiem Himmel ein mit Geschichten, die Vergangenheit lebendig machen, die berühren, überraschen und inspirieren. Im Mittelpunkt stehen vom 23. bis 29. August 2025 erneut starke Filmfiguren, die sich in unterschiedlichen Zeiten gegen Konventionen und Widerstände behaupten. Persönlichkeiten, deren Mut, Intelligenz und Eigenständigkeit nicht nur in der Geschichte, sondern auch auf der Leinwand beeindrucken.

Werbung

Die Filme – sorgfältig ausgewählt, vielfach prämiert, opulent inszeniert – finden ihren idealen Rahmen in der besonderen Atmosphäre des UNESCO-Weltkulturerbes Dessau-Wörlitz. Das „römische“ Theater auf der Insel Stein, das harmonische Zusammenspiel von Architektur, Natur und Kultur schaffen einen Spielort, der wie gemacht scheint für das, was dieses Festival ausmacht: die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, von Unterhaltung und Anspruch. Die 10. Wörlitzer Filmtage feiern nicht nur ein Jubiläum, sondern vor allem das, was Kino immer sein sollte: emotional, ästhetisch, nachdenklich und unvergesslich. Bereits ausverkauft ist die Filmvorstellung am 24. August über Maria Callas.

Auftakt ist am 23. August mit „Louise und die Schule der Freiheit“ (Frankreich 2023) von Regisseur Éric Besnard. Louise Violet, eine Lehrerin aus Paris, wird aufs Land geschickt, um eine Schule zu eröffnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen in der Republik lesen und schreiben lernen, so will es das Gesetz. Doch das Landleben sieht anders aus, denn die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht. Louise stößt mit ihren Bildungsidealen nur auf Unverständnis. Doch obwohl sich zunächst keines der Dorfkinder im Klassenzimmer blicken lässt, bleibt sie standhaft. Das imponiert Bürgermeister Joseph, der die geheimnisvolle Außenseiterin nicht nur für ihre Intelligenz bewundert. Doch in ihrer Vergangenheit gibt es ein tragisches Geheimnis…

Am 25. August wird „Wilhelm Tell“ (2024) von Regisseur Nick Hamm gezeigt. Während das Heilige Römische Reich in seinen letzten Zügen liegt, nutzt der Habsburger König die Schwäche aus und marschiert mit seinen Truppen in die friedliche Schweiz ein. Unterdrückung und Willkürherrschaft treiben das Volk in den Widerstand. Der Jäger und ehemalige Kreuzritter Wilhelm Tell trifft eine unumkehrbare Entscheidung: Er wird nicht nur zum Widerstandskämpfer, sondern zum Anführer einer Rebellion, die Geschichte schreiben wird. Am 26. August folgt „Konklave“ (2024) mit Ralph Finnes als Kardinal Lawrence, der mit der schwierigen Aufgabe betraut ist, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen nach Rom, wo mit Intrigen und Korruption ein Spiel um Macht entbrennt. Der Kardinal kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte…

Was noch geboten wird? Am 27. August „Die Bonnards – malen und lieben“ (2023), ein französischer Film über den Maler Pierre Bonnard und seine Muse Marthe de Méligny, die nicht nur Modell stand, sondern selbst eine Malerin war. Am 28. August steht mit „Der Graf von Monte Christo“ (Frankreich 2024) die Neuverfilmung eines Literaturklassikers auf dem Programm. Zum Finale am 29. August gibt es den Kultfilm „Das Leben des Brian“ (Großbritannien 1979) von der legendären Monty Python-Truppe.

Hinweise

Tickets zum Preis von 15 Euro sind ausschließlich im Online-Vorverkauf unter www.woerlitzer-filmtage.de erhältlich. Einlass ist jeweils ab 18.30 Uhr, die Hinführung zum Film beginnt um 20 Uhr, Filmstart ist mit Beginn der Blauen Stunde circa um 20.30 Uhr. Das Hotel „Zum Stein“ bietet vor Ort ein vielfältiges Angebot an erfrischenden Sommerdrinks und kleinen Snacks. Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht gestattet. Wolken oder kurze Regenschauer vor Veranstaltungsbeginn führen nicht zu einer Absage. Sollte eine Vorführung wetterbedingt dennoch ausfallen, werden Karteninhaber kurzfristig bis 18 Uhr auf der Internetseite und auf Facebook informiert.

Von Redaktion