Freitag, 24.10.2025

Wittenberg (md). Der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) zeichnet als führender Glasfaserverband mit über 455 Mitgliedsunternehmen in Deutschland im Rahmen der Initiative „Fiber for Future“ regelmäßig kommunale Politiker aus, die wichtige digitalpolitische Impulse in ihrer politischen Arbeit setzen, indem sie sich für die Digitalisierung von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft sowie für den Ausbau digitaler Infrastruktur einsetzen. Vor diesem Hintergrund wurde Torsten Zugehör, Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg, am Dienstag im Rahmen einer feierlichen Verleihung seitens des Verbandes als Digitalpolitiker geehrt.

„Die Stadt hat sich mit Ihnen als Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzenden der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg bereits im Jahr 2016 als eines der ersten Stadtwerke in Sachsen-Anhalt auf den Weg gemacht, um die Region flächendeckend mit Glasfaser zu erschließen“, sagte Oliver Ulke, stellvertretender Leiter Landespolitik des BREKO bei der Verleihung. 2016 wurde die Entscheidung zum Erwerb und Aufbau eines eigenen städtischen Kommunikationsunternehmens, der Wittenberg-net GmbH, getroffen, die seither wichtiger Bestandteil der Stadtwerke-Gruppe ist. Über 30 zusätzliche Arbeitsplätze wurden vor Ort geschaffen, Tendenz weiter steigend. In den vergangenen Jahren wurden seitens des Unternehmens in der Region mehr als 90 Ortschaften mit schnellem Internet erschlossen.

Werbung

Kürzlich ist der Glasfaserausbau im Stadtgebiet der Lutherstadt gestartet. Über zehn Kilometer Glasfaserleitungen wurden seit Mitte Juni bereits gebaut. „Seitens der Stadtverwaltung wird dieses Großprojekt über alle Bereiche hinweg unterstützt“, unterstreicht Sabrina-Maria Geißler, Geschäftsführerin der Wittenberg-net GmbH. Der Einsatz für einen beschleunigten Glasfaserausbau ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium für die Auszeichnung als Digitalpolitiker. „Dabei wird nicht nur die einzelne Person, sondern auch die Leistung des gesamten Teams hinter einem kommunalen Digitalpolitiker ausgezeichnet“, hob Ulke hervor.

Torsten Zugehör bedankte sich bei dem Verband für die Auszeichnung und unterstrich dabei noch einmal die Wichtigkeit von Glasfaseranschlüssen: „Sie bilden die Hauptschlagader für eine tiefgreifende Digitalisierung von Verwaltung, Industrie, Gesundheitswesen, smarten Städten und vor allem auch für unsere Bildungseinrichtungen. Erst durch den Zugang zum schnellen Internet kann digitale Teilhabe wirklich entstehen und weiter ausgebaut werden und das ist das erklärte Ziel der Lutherstadt Wittenberg.“

Wittenberg-net erhält Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“

Der Ausdruck „echte Glasfaser“ steht für durchgängige Glasfaserleitungen bis in die Gebäude und Wohnungen (FTTB/H – fiber to the building/home). Nur damit kann das komplette Bandbreitenpotential genutzt werden. Bei dem bisher weit verbreiteten FTTC-Netz (fiber to the curb) gehen die Glasfaserleitungen nur bis zum Anschlusskasten in der Straße, nicht bis zu jedem einzelnen Haushalt. Ein Teil der Leitung besteht dann noch aus alten Telefon- oder TV-Kabeln aus Kupfer. Die Nutzer teilen sich damit die Internetbandbreiten und können die Vorteile der Glasfaser nicht vollständig nutzen. Diese Technologie muss deshalb perspektivisch überall durch komplette Glasfaserleitungen ersetzt werden.

„Mit unserem Qualitätssiegel zeichnen wir die Netzbetreiber aus, die sich im echten Glasfaserausbau engagieren und somit die Basis für die nachhaltige Digitalisierung in Deutschland schaffen“, erklärte Ulke, während er das Zertifikat an die Geschäftsführung der Wittenberg-net überreichte. Zu den Kriterien gehören die Höhe der getätigten und geplanten Investitionen in Glasfaseranschlussnetze bis in die Gebäude und Wohnungen. Voraussetzung ist außerdem, dass das ausgezeichnete Unternehmen dem Ausbau dieser echten Glasfaseranschlüsse im Verhältnis zu anderen Technologien Vorrang einräumt.

Bild: Oliver Ulke (l.), stellvertretender Leiter Landespolitik des BREKO, zeichnet Oberbürgermeister Torsten Zugehör als Digitalpolitiker aus.

Von Redaktion