Wittenberg (md/wg). Wie kann Weltkulturerbe bewahrt und angemessen präsentiert werden? Vertreter der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt und der südkoreanischen „Cultural Heritage Division“ haben sich über aktuelle Herausforderungen beim Umgang mit Kulturschätzen in Deutschland und Südkorea ausgetauscht.
Zu Gast in Wittenberg waren Fachleute aus der Provinz Jeollabuk-do in Südkorea unter der Leitung des Hauptkurators Seung-Dae Kim. Sie wurden von Stiftungsvorstand Dr. Thomas T. Müller und Mirko Gutjahr, Direktor der LutherMuseen in Eisleben und Mansfeld, empfangen. Der koreanische Delegationsleiter betonte, der Besuch in Wittenberg sei inspirierend für die Erhaltung und Präsentation des eigenen kulturellen Erbes in Korea. Er würdigte die universelle Bedeutung von Orten wie Wittenberg, die Wiege bahnbrechender Ideen und Bewegungen seien. Dr. Müller betonte: „Dieses wechselseitige Interesse am kulturellen Welterbe schlägt Brücken zwischen unseren so weit entfernten Ländern.“
Die koreanische Delegation begann ihren Besuch mit einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“, die bedeutende Themen im Leben und Wirken Martin Luthers beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit erregten dabei die originalen Manuskripte und Drucke, die Luthers Einfluss auf Sprache und Kultur verdeutlichen. Die Gäste zeigten großes Interesse an der Darstellung der Reformation als kulturelle und gesellschaftliche Bewegung von weltweiter Bedeutung, die weit über religiöse Fragen hinausgeht.
Im Anschluss an die Ausstellung begaben sich die südkoreanischen Gäste zunächst zum Lutherhaus und danach zur Thesentür an der Schlosskirche, dem Symbol für den Beginn der Reformation. Mit dem Besuch wurden bereits bestehende Kontakte nach Südkorea vertieft. Nachdem Dr. Thomas T. Müller schon mehrfach zu Fachvorträgen nach Südkorea eingeladen war, hat in diesem Jahr auch Mirko Gutjahr eine Tagung in Korea besucht und dort über das in der Stiftung Luthergedenkstätten aufbewahrte Weltdokumentenerbe berichtet.
Die Delegation der Provinz Jeollabuk-do lud die Gastgeber aus Wittenberg ein, die kulturellen Schätze ihrer Region bei einem Gegenbesuch in Südkorea kennenzulernen. Foto: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt