Dessau (md/wg). Am 21. Juni 2025 ist es wieder soweit – das 27. Internationale Leichtathletik-Meeting Anhalt 2025 findet im Paul-Greifzu-Stadion in Dessau statt und verspricht ein erstklassiges Event für alle Leichtathletik-Fans. Der Wettkampftag fällt in diesem Jahr auf einen Samstag. Die Vorwettkämpfe für Nachwuchsathleten der Altersklassen U16 bis U20 beginnen um 12 Uhr, bevor ab 15 Uhr die Hauptveranstaltung startet.
Das Meeting ist bekannt für hochkarätige Wettkämpfe und zieht jedes Jahr internationale Top-Athleten nach Dessau. Die Zuschauer erwartet ein abwechslungsreiches Disziplin-Programm – Männer: 100m, 400m, 1.500m, 3.000m Hindernis, Stabhochsprung, Speerwurf, Weitsprung; Frauen: 100m, 200m, 800m, 1.500m, 100m Hürden. „Wir haben vorab intensiv den internationalen Markt sondiert, um die aktuell besten Athleten nach Dessau zu holen“, erklärt Sportdirektor Ralph Hirsch. „Wer ist in Topform? Wer sorgt für spannende Wettkämpfe? Mit haben ein Weltklasse-Teilnehmerfeld zusammengestellt, um den Fans ein hochklassiges Meeting zu bieten.“
Seit 1999 wird das Meeting von Anhalt Sport e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Dessau-Roßlau und dem 1. LAC Dessau e.V. ausgerichtet. Auch 2025 trägt das Meeting den Status der European Athletics Association (EAA) als „EAA-Bronze-Meeting“ und ist durch die World Athletics zertifiziert. Damit können die Athleten wertvolle Punkte für das World Ranking sammeln und Normen für internationale Meisterschaften erfüllen. Das Paul-Greifzu-Stadion bietet dabei exzellente Wettkampfbedingungen: Alle Disziplinen können je nach Windrichtung auf beiden Sprintgeraden sowie auf allen Sprung- und Wurfanlagen durchgeführt werden. Zudem stehen den Sportlern Physiotherapeuten und Osteopathen zur Verfügung.
Die schnellsten Frauen Deutschlands sind dabei
Schnelle Beine, gute Wechsel und ein Fight bis zum Zielstrich: Sophia Junk (LG Rhein-Wied), Nele Jaworski (VfL Wolfsburg), Jessica-Bianca Wessolly (VfL Sindelfingen) und Rebekka Haase (Sprintteam Wetzlar) haben im Vorlauf über 4×100 Meter bei den World Relays am 10. Mai in Guangzhou überzeugt. Mit Rang drei im zweiten Vorlauf mit 42,98 Sekunden sicherte sich das Quartett über die Zeitregel das Finalticket und was noch wichtiger ist: die direkte Qualifikation für die WM Mitte September in Tokio.
Nicht dabei war Gina Lückenkemper. Die schnellste Frau Deutschlands wird aber beim 27. Internationalen Leichtathletikmeeting in Dessau an den Start gehen. „Darüber freuen wir uns riesig“, erklärt Meetingdirektor Ralph Hirsch. Lückenkemper kommt am 21. Juni dann schon das dritte Mal nach Dessau. „Im vergangenen Jahr musste sie aufgrund kleiner Probleme im Finallauf leider passen“, so Hirsch. Darüber sei sie sehr traurig gewesen und habe unbedingt noch einmal nach Dessau gewollt.
„Mit Junk, Jaworski, Wessolly, Haase und Lückenkemper haben wir die schnellsten Frauen Deutschlands da, die in der Staffel mehr als bereit für große Taten sind. Sie nun alle in Dessau zusammen zu haben, und dass sie dort gegeneinander antreten, verspricht ein wahnsinnig tolles Sprintrennen der Frauen über 100m und über 200m“, sagt Hirsch. „Ich bin hochgradig darauf gespannt und freue mich wahnsinnig für unsere Zuschauer auf die wettkämpfe.“
Julian Weber kommt zum Leichtathletik-Meeting
Medaillen-Traum oder Medaillen-Trauma – Julian Weber kennt beides zur Genüge. Der Speerwerfer des USC Mainz zählt zu den großen Gold-Hoffnungen der deutschen Leichtathletik. Eine Medaille, endlich auch auf weltweiter Bühne, ist nun ein weiteres Ziel des 29-Jährigen – ob Gold, Silber oder Bronze. Vierte Plätze pflasterten bislang den Weg von Julian Weber. Bei Olympia 2021 in Tokio fehlten ihm 14 Zentimeter zu Bronze. Auch bei der WM 2022 in Eugene sprang nur die Holzmedaille raus, ebenso bei der WM 2023 in Budapest. Einen sechsten Platz gab es bei den Olympischen Spielen 2024, wo er sich mehr ausgerechnet hatte.
Seine Bestleistung liegt bei 89,54 Metern. Und einen ähnlichen Top-Wurf wird es wohl brauchen, um bei der WM in Tokio das ersehnte Edelmetall zu gewinnen. „Wir sind sehr froh, dass Julian Weber auch in diesem Jahr in Dessau antritt. Der Speerwurf hat bei uns eine lange und erfolgreiche Tradition – die besten deutschen Werfer waren immer zu Gast“, freut sich Hirsch. „Mit Julian Weber begrüßen wir einmal mehr einen echten Weltklasse-Athleten. Dass er Dessau erneut gewählt hat, zeigt, welchen Stellenwert unser Meeting für Top-Sportler hat.“
Sitzplatzkarten gibt es für die Haupttribüne unter www.ticketmaster.de, die Stehplatzkarten sind wie in den letzten Jahren wieder kostenfrei. Foto: Anhalt Sport e.V.