Freitag, 28.11.2025

Oranienbaum (md). Pünktlich vor Weihnachten erscheint die Neuauflage des Begleitheftes der WelterbeCard erstmalig in einer deutsch-/englischen Edition. Die All-Inclusive Gästekarte des Tourismusverbandes WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg ist ein attraktives Angebot nicht nur für Gäste der Region, sondern auch für Einheimische, die die eigene Region genauer kennenlernen möchten.

All-Inclusive heißt, für die WelterbeCard nur einmal zahlen und mehr als 130 touristische Angebote aus Kunst, Kultur, Natur und Freizeit kostenfrei besuchen, darunter 19 Standorte der vier UNESCO-Welterbestätten. Die Karte ist in den Varianten 24 Stunden und 3 Tage Erwachsene und Kind in ca. 70 Verkaufsstellen in der WelterbeRegion erhältlich. Im Jahr 2022 kam die FamilienCard als 3-Tages-Edition dazu sowie die digitale WelterbeCard als digitaler Reisebegleiter durch die Region. Ab 1. Januar 2024 wird die Kartenfamilie aufgrund der großen Nachfrage erneut erweitert: um die 24-Stunden FamilienCard.

Werbung

„Ganz besonders freuen wir uns über die Aufnahme von 12 neuen Partnern in der Saison 2024, die das bunte Angebotsportfolio der WelterbeCard perfekt ergänzen“, erklärt Anika Kinnemann, Projektkoordinatorin der WelterbeCard. Im Hotel- und Gastrobereich sind dies der Paschlewwer Ferien- und Freizeithof Osternienburg, die Gastwirtschaft am Küchengebäude Wörlitz und die Eisdiele Leanos mit den Filialen in Bitterfeld und Wolfen.

Bei den Freizeiteinrichtungen sind neu dazu gekommen das Freibad und die Schwimmhalle in Wittenberg-Piesteritz sowie das Agora Erlebnis Resort Goitzsche. Bei den Museen und Kultureinrichtungen neu dabei sind das Porzellaneum Annaburg, das Amtshaus Annaburg, der Museumshof Chörau sowie Luthers Geburts- und Sterbehaus in Eisleben.

Anlässlich der vom 3. bis 7. Juni 2024 in Lutherstadt Wittenberg stattfindenden internationalen „Euro-MAB“-Tagung der Biosphärenreservate aus ganz Europa und Nordamerika verstärkt die Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe als Premiumpartner mit sechs Sonderseiten das Marketing der WelterbeCard 2024. Das Biosphärenreservat Mittelelbe besteht seit 1979, wird also im Jahr 2024 bereits 45 Jahre alt und ist damit eines der beiden ältesten Biosphärenreservate in Deutschland – zusammen mit dem Biosphärenreservat Thüringer Wald. Die „Euro-MAB“ findet alle zwei Jahre in einem anderen Land statt, Deutschland ist erstmals Gastgeber der Tagung.

Weitere wichtige Marketingpartner in der kommenden Saison sind die Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2024 mit einer attraktiven Rabattaktion und Gutscheincoupon im neuen WelterbeCard-Reiseführer. Das Rathaus-Center Dessau stärkt den Online-Verkauf der Gästekarte auf welterbecard.de mit Gratis-Shoppinggutscheinen und die Investitions-und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt ist Marketingpartner einer umfassenden Social-Media-Kampagne.

Der neue Reiseführer ist ab sofort in allen Verkaufsstellen der WelterbeCard, u.a. in allen Tourist-Informationen der Region sowie online mit Kauf der Karte unter welterbecard.de erhältlich. Noch bis zum 18. Dezember 2023 kann die WelterbeCard im Onlineshop bestellt werden, um die Lieben daheim mit einem ganz besonderen Weihnachtsgeschenk zu überraschen. Weitere Informationen zu den Leistungen, Preisen und Verkaufsstellen unter: www.weltebecard.de.

Bild (v.l.n.r.): Elke Witt, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg, Anika Kinnemann, Projektkoordinatorin der WelterbeCard und Guido Puhlmann, Leiter des Biosphärenreservats Mittelelbe. Foto: Susanne Reinhard

Von Redaktion