Montag, 20.10.2025

Wittenberg (md). Zum nächsten Abend der Reihe „Vorträge aus der Forschung der Stiftung Leucorea“ wird am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, um 19.30 Uhr, in das Auditorium maximum der Stiftung herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Der Vortrag steht unter dem Titel: „In Ordnung! Zur Entstehung des Wittenberger Heiltumsbuches“. Das Wittenberger Heiltum gehört zu den großen Reliquiensammlungen, die Fürsten im Spätmittelalter an ihren Residenzen gründeten. Rund 150 Jahre nach seiner Entstehung erhielt das Wittenberger Heiltum unter Kurfürst Friedrich dem Weisen seine endgültige Gestalt und seinen Umfang von zuletzt rund 19.000 Reliquien.

Werbung

Das einstige Erscheinungsbild der Sammlung ist durch das Wittenberger Heiltumsbuch überliefert, das die Reliquien in Wort und Bild präsentiert. Vor allem die Holzschnitte aus der Cranach-Werkstatt sind bis heute bekannt. Im Fokus des Vortrags stehen das Heiltumsbuch selbst und die Frage, mit welchen Maßnahmen die Reliquiensammlung für die Veröffentlichung vorbereitet und „in Ordnung gebracht“ wurde. Dabei wird deutlich, auf welche tiefgreifende Weise das Heiltumsbuch die Sammlungsentwicklung prägte.

Die Referentin, Dr. des. Johanna Liedke, hat vor kurzem am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig zu Kurfürst Friedrichs Heiltumserwerbungspolitik promoviert. Die Dissertation erscheint im kommenden Jahr in der Reihe „Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Reformation“.

Bild: Die Stiftung Leucorea. Foto: Archiv

Von Redaktion