Montag, 20.10.2025

Wittenberg (md). Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg hat im nichtöffentlichen Teil seiner Sitzung die Vorlagen zur Verleihung des Lucas-Cranach-Preises 2023 zurück in die Verwaltung verwiesen, verbunden mit dem Wunsch, das Verfahren zu verändern. Die eingereichten Vorschläge bleiben bestehen.

Aufgrund der laufenden Verfahrensänderungen und damit verbundenen und noch ausstehenden Abstimmungen zwischen Verwaltung und Stadtrat wird der Lucas-Cranach-Preis 2023 nicht im Rahmen des Neujahrsempfangs am 13. Januar 2023, sondern zu einem späteren Zeitpunkt verliehen. Der bevorstehende Neujahrsempfang beinhaltet dennoch die Preisübergabe an Eva Löber („Kunst und Kultur“) und Marco Glaß („Arbeit im Ehrenamt“). Beide gehören zu den Preisträgern 2022 und haben ihre Auszeichnung bislang noch nicht entgegennehmen können.

Werbung

Mit dem Lucas-Cranach-Preis möchte die Lutherstadt Wittenberg zum einen an Lucas Cranach d. Ä. erinnern, aber auch in der Gegenwart diejenigen ehren, die in diesem Sinne ihr Bestes für die Stadt geben. Die Verdienste des zu Ehrenden sollen darum dem Gemeinwohl dienen.

Lucas Cranach d. Ä. prägte als Freund Martin Luthers mit seinen Kunstwerken die Reformationszeit. Nicht nur als bedeutender Künstler, sondern auch als Bürgermeister und Apothekenbesitzer, setzte er Zeichen für Innovation über die Stadt und die Landesgrenzen hinaus. Er gehörte zu den berühmtesten Malern der Reformation. Sein Handwerk, seine Kunst und seine politische Tätigkeit führten Wittenberg in ihre herausragende Blütezeit, die bis heute ihre Spuren hinterlassen hat.

Bild: Mit dieser silbernen Cranach-Schlange werden die Preisträger geehrt. Foto: Wolfgang Gorsboth

Von Redaktion