Wittenberg (md). Jährlich am zweiten Septemberwochenende öffnen tausende Denkmale Tür und Tor und lassen interessierte Besucher hinter ihre Kulissen blicken. Das diesjährige Motto „Talent Monument“ richtet 2023 das Hauptaugenmerk auf die Frage nach den außergewöhnlichen Eigenschaften und Besonderheiten der Denkmale, die jährlich so viele Besucher in ihren Bann ziehen.
So auch in den vier UNESCO-Welterbestätten Luthergedenkstätten Wittenberg, Bauhaus Dessau, Gartenreich Dessau-Wörlitz und das Biosphärenreservat Mittelelbe, die am kommenden Sonntag zu einem bunten Aktionsprogramm einladen. Dabei wird die WelterbeLinie 304 eine ganz besondere Rolle spielen. Sie verbindet nicht nur die Welterbestätten in Dessau, Wörlitz und Wittenberg in einer Busrundlinie bequem miteinander, sondern sie lädt an diesem Tag mit Live-Musik, kostümierten Persönlichkeiten und kunstvoll gestalteten Dekorationen zu einem abwechslungsreichen Begleitprogramm auf der kostenfreien Fahrt im Bus ein.
Getreu dem Jahresmotto „Talent Monument“ haben die vier UNESCO-Welterbestätten ein ganz besonderes Programm vorbereitet, um die Talente ihrer einzigartigen Häuser in das Scheinwerferlicht zu rücken. So präsentieren die Mitarbeitenden der Bauabteilung am Bauhaus Dessau in ihren Architektur-Führungen die besonderen Qualitäten des Bauhausgebäudes, die seinen architektonischen Entwurf konstituieren und es zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk machen.
Beim Kurzbesuch im Gartenreich Dessau-Wörlitz, Gotisches Haus, stellt die „Gärtnerin aus Liebe“ Legendäres aus dem Stammbuch ihrer Familie vor und nimmt dabei auf heitere Weise die Bedeutung und Geschichte des Hauses und der dort ausgestellten Objekte in den Blick.
Im Augusteum in Wittenberg nimmt der Registrar der LutherMuseen, Dr. Tobias Espinosa, die Besucherinnnen und Besucher um 10.30 Uhr und um 14.30 Uhr mit hinter die Kulissen des Ausstellungsbetriebs und zeigt ihnen, wo und wie die Wissenschaftler arbeiten. Da die LutherMuseen verhältnismäßig nur wenige Objekte dauerhaft in den Ausstellungen präsentieren können, lagert in ihrem Depot ein Großteil ihrer Sammlungen. Die größte Objektgattung stellen die Grafiken und Drucke da. Tobias Espinosa zeigt an diesem ganz besonderen Ort verborgene Schätze. Treffpunkt ist das Lutherhaus, Collegienstraße 54. Außerdem wird in Wittenberg eine öffentliche Stadtführung zum Jubiläum 150 Jahre Entfestigung angeboten.
Lust but not least öffnet das Kapenschlösschen Oranienbaum im Biosphärenreservat Mittelelbe seine Türen. Weitere Infos und den Programmflyer finden Interessierte auf www.anhalt-dessau-wittenberg.de/tag-des-offenen-denkmals-2023.
Kostenfreie Fahrt auf der WelterbeLinie
Zum letzten Mal in diesem Jahr lädt der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. in Kooperation mit der Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau und der Vetter GmbH zur kostenfreien Fahrt anlässlich des bundesweiten Aktionstages in der WelterbeLinie 304 ein. Die Fahrgäste der Rundlinie erwartet ein abwechslungsreiches Begleitprogramm ab Wittenberg Hauptbahnhof mit „Buntem aus dem Gemüsegarten“ von Jan Suppengrün und Katja Köhler im Gewand als Katharina von Bora.
Ab Dessau Hauptbahnhof wird es künstlerisch, wenn die Magdeburger Grasdamen vom Projekt EKMAGADI den Bus Richtung Wörlitz begleiten und für aufregende Blicke im Wörlitzer Park sorgen. Die Gästeführerin Martina Wormuth berichtet zu Wissens- und Schmunzelnswertem aus der WelterbeRegion. Aktuelle Informationen zum Programm und dem Fahrplan mit Sonderfahrten auf www.anhalt-dessau-wittenberg.de/welterbelinie.
Bild: Silke Wallstein ist die „Gärtnerin aus Liebe“. Foto: ©KsDW/Peter Dafinger