Wittenberg (md). Am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther in Wittenberg seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasshandels in Wittenberg veröffentlicht. Den diesjährigen Reformationstag möchte die Lutherstadt Wittenberg nutzen, um diesen 95 Thesen erneut Gehör zu verschaffen.
Die sogenannten „Wittenberger Klangthesen“ sollen von Wittenberger Bürgerinnen und Bürgern eingelesen und sich am 31. Oktober 2022 über Lautsprecher auf dem Gelände des Bunkerberges und des Universitätsparks in akustischer Form ausbreiten. Dies steht symbolisch für die Verbreitung der 95 Thesen auf der Welt. Gesucht werden dafür Wittenberger Bürgerinnen und Bürger, die sich bereit erklären, eine These Martin Luthers und gegebenenfalls eine kurze Erläuterung dieser These für eine Tonaufnahme im Wittenberger Stadthaus einzusprechen.
Folgende Termine sind für das Einsprechen geplant: Dienstag, dem 4. Oktober 2022 von 16 bis 20 Uhr, Mittwoch, dem 5. Oktober 2022 von 13 bis 16 Uhr sowie Freitag, dem 21. Oktober 2022 von 16 bis 20 Uhr. Interessierte melden sich bitte im Vorfeld per E-Mail unter oeffentlichkeitsarbeit@wittenberg.de oder telefonisch unter 03491/421 91 129 (Frau Leszczenski/Frau Kósa) mit Angabe ihres Wunsch-Einsprechtermins an. Sie erhalten von dort rechtzeitig vor dem Aufnahmetermin eine These sowie die zugehörige Erläuterung und eine Bestätigung des Termins.
Bild: Detailansicht der Thesentür an der Schlosskirche zu Wittenberg mit den musizierenden Knaben. Foto: Wolfgang Gorsboth