Donnerstag, 16.10.2025

Wittenberg (md). Am 6. Juli 2023 starten die langersehnten Sommerferien in Sachsen-Anhalt. Auch in diesem Jahr lädt die Kulturelle Bildung die LutherMuseen in Wittenberg Kinder und Jugendliche zu einem bunten Ferienprogramm ein. So können diejenigen, die nicht verreisen, auch zu Hause spannende, kreative und erlebnisreiche Tage verbringen.

Im Programm „Die Übersetzerwerkstatt – über Geheimschriften und Codieringen“ geht es am 11. Juli und 1. August darum, wie man geheime Botschaften in einem verschlüsselten Text versteckt, sodass nur bestimmte und eingeweihte Personen diese wieder entschlüsseln können. Geheimschriften und Codierungen gibt es schon seit vielen Jahrhunderten – hier erfährt man manch Spannendes über das Verschlüsseln von Botschaften und die Nutzung von geheimnisvollen Symbolen und Zeichen. Zum Schluss können die Teilnehmenden ihre eigene Geheimbotschaft verfassen. Geeignet für Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 14 Jahren.

Werbung

Im „Atelier der schönen Dinge“ treffen am 13. und 25. Juli Kinder im Alter von sechs bis 12 Jahren auf Lucas Cranach d. Ä., Wittenbergs berühmtesten Maler und einen der kreativsten Künstler seiner Zeit. Sie wandeln auf seinen Spuren, können sich von verschiedenen Materialien inspirieren lassen und ihr eigenes Kunstwerk gestalten.

Wem Schreiben und Malen nicht so liegt, der mag vielleicht drucken: „Medienrevolution Buchdruck“ lädt am 18. und 20. Juli ein, den Buchdruck zu entdecken. Dieser wurde bereits Mitte des 15. Jahrhunderts von Johannes Gutenberg erfunden und ermöglichte erstmals die massenhafte Verbreitung von Wissen, Nachrichten und Meinungen – und so auch die Reformation. In diesem Ferienkurs probieren sich die Teilnehmenden selbst in der Kunst des Druckens und fertigen ihr eigenes Werk an. Geeignet für Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 14 Jahren.

Sommerzeit ist „Draußenzeit“, und auch hierfür gibt es die passenden Angebote: Unter dem Titel „Was wächst denn in der Stadt? Wildkräuter vor unserer Haustür“ geht Kräuterfrau Sabine Priezel mit den Ferienkindern (sechs bis 14 Jahren) am 17. Juli auf Entdeckungstour. Dabei werden sie viel über die Bedeutung und Verwendung der Pflanzen lernen. Gemeinsam werden die Kräuter anschließend zu leckeren Kleinigkeiten verarbeitet. Der ein oder andere wird von ihrem Geschmack überrascht sein. Ein kleines, leeres Schraubglas ist bitte mitzubringen.

Richtig austoben können sich Kinder im Alter von sechs bis 12 Jahren am 27. Juli und 3. August im Programm „Mittelalterliche Kinderspiele“. Denn nicht nur heute, sondern bereits im Mittelalter wurde schon gern gespielt. Aufgrund der beschränkten Mittel war jedoch viel Fantasie bei der Kreation von Spielen und Spielzeug gefragt. Hier erfahren die Teilnehmenden, welche Spiele es zu Luthers Zeiten gab und probieren sie auch gleich auf dem Lutherhof selber aus. Für Kegeln, auch mit Schafsknochen, Seilspringen und vieles mehr ist genug Platz. Anschließend wird noch ein eigenes Wappen – das Erkennungszeichen – gemalt, welches natürlich stolz zu Hause vorgezeigt werden kann.

Und wer bisher noch nicht am „Tatort 1522“ war, der kann jetzt die Gelegenheit nutzen: Das Escapespiel zur Lutherbibel lädt zum Rätseln ein. Das Septembertestament, der erste Druck von Luthers deutscher Bibelübersetzung, fehlt in der Bibliothek. Wo ist es geblieben? Hat es jemand gestohlen? Oder nur versteckt? Das gilt es herauszufinden! In einem Escape-Raum müssen die Detektive Rätsel finden und lösen, um das Schloss an der Tür öffnen und den Raum verlassen zu können. Wer das schafft, wird die Täterin oder den Täter überführen. Folgende Termine werden angeboten: 12., 19., 26. Juli sowie 2. und 9. August.

Hinweis

Alle angebotenen Programme finden von 10 bis 11.30 Uhr im Augusteum statt, Anmeldung und Buchung sollten bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung per Mail an: bildung.wittenberg@luthermuseen.de oder telefonisch unter: 03491/42 03 137 erfolgen.

Bild: Im „Atelier der schönen Dinge“ können Ferienkinder ihr eigenes Kunstwerk gestalten. Foto: LutherMuseen

Von Redaktion