Polizeirevier Wittenberg
Kriminalitätslage:
Sachbeschädigung
Am 16.08.2022 um 19.31 Uhr hatte ein 62-jähriger Mann in einem Mehrfamilienhaus in der Rothemarkstraße in Wittenberg seine Wohnungstür eingetreten. Der alkoholisierte Mann hatte angeblich seinen Wohnungsschlüssel vergessen. Zuvor verständigte er noch einen Schlüsseldienst und weigerte sich nunmehr dessen Anfahrtskosten zu begleichen. Gegen ihn wurden Strafverfahren wegen Sachbeschädigung und Betrug eingeleitet.
Diebstahl
Am Dienstagmittag wurde angezeigt, dass im Zeitraum vom 12. bis 15.08.2022 mehrere Akkus einer Baustellenampel in der Zallmsdorfer Straße in Zahna-Elster entwendet wurden. Wegen diesem Diebstahl und einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Betrug und Sachbeschädigung
Am 16.08.2022 bot eine ausländische Wanderfirma einem Hausbesitzer in Gräfenhainichen günstige Dachausbesserungsarbeiten an. Nachdem entgegen der Absprache das halbe Dach abgedeckt war, sollte der Hauseigentümer nunmehr deutlich mehr zahlen, als zuvor mündlich vereinbart wurde. Als der Hauseigentümer die Polizei verständigte, entfernten sich die betrügerischen Handwerker. Der Geschädigte hatte nunmehr ein kaputtes Dach. Geld hatte er jedoch noch nicht gezahlt. Ein Ermittlungsverfahren wegen Betrug und Sachbeschädigung wurde eingeleitet.
Brand
Am 17.08.2022 um 06 Uhr brannten in einem Garten in der Ackerstraße in Gräfenhainichen ca. fünf Raummeter Brennholz. Die Freiwillige Feuerwehr Gräfenhainichen löschte das Feuer. Durch die Hitze wurde auch ein Trampolin beschädigt. Zur Brandursache wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Verkehrslage:
Zwei Leichtverletzte Radfahrer
Am 17.08.2022 um 10 Uhr befuhren zwei Radfahrer hintereinander die Kienbergstraße in Pratau. Beide kamen auf dem Radweg von Wittenberg und fuhren in Richtung des Kreisverkehrs. Als der vorausfahrende Radfahrer gerade nach links abbiegen wollte, überholte ihn der nachfolgende Radfahrer. Beide Radfahrer kollidierten miteinander und stürzten. Zur medizinischen Versorgung wurden beide Männer mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Ihre Fahrräder wurden erheblich beschädigt.
Vorfahrtsfehler
Am 17.08.2022 um 06.39 Uhr befuhr in Jessen ein PKW Ford die Arnsdorfer Straße in Richtung Arnsdorf. Die Alte Wittenberger Straße befuhr ein PKW VW und wollte die Kreuzung geradeaus in Richtung Schweinitz überqueren. Im Kreuzungsbereich kollidierte er mit dem von rechts kommenden Ford. Durch die Wucht der Kollision kippte der VW um und rutsche gegen einen Zaun und gegen ein Verkehrsschild. Personen kamen nicht zu Schaden. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Der VW musste abgeschleppt werden.
Wegen Wespe gegen Baum
Am 16.08.2022 um 14.30 Uhr befuhr ein 25-jähriger Mann mit einem PKW Skoda in Annaburg/Kolonie den Heidewinkel in Richtung Apfelweg. Angeblich wurde er von einer Wespe im Fahrzeug abgelenkt, kam von der Straße ab und fuhr gegen einen Baum. Der Fahrer blieb unverletzt. Sein PKW wurde erheblich beschädigt und musste abgeschleppt werden.
Alkoholisierter Radfahrer
Am 16.08.2022 um 23.38 Uhr beobachteten Polizeibeamte in der Dessauer Straße in Wittenberg einen Schlängellinien fahrenden Radfahrer. Bei der Kontrolle war bei dem 53-jährigen Wittenberger starker Alkoholgeruch wahrnehmbar. Ein Atemalkoholtest zeigte über zwei Promille an. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und ein Strafverfahren eingeleitet.
Polizeirevier Dessau-Roßlau
Kriminalitätsgeschehen:
Einbruch
In der Nacht zum 16. August 2022 verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Verwaltungsgebäude einer Firma in der Werftstraße im Ortsteil Roßlau. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung wurde bekannt, dass lediglich eine Wasserflasche aus einem Kühlschrank entwendet wurde. Der Gesamtschaden wurde mit circa 150 Euro angegeben.
Betrug
Am 16. August 2022 erstattete eine 67-jährige Dessauerin Anzeige, da sie Opfer einer Betrugshandlung geworden war. Sie hatte am 15. August 2022 eine Nachricht auf ihrem Mobiltelefon erhalten. Der Absender gab sich als ihr Sohn aus. Er gab an, dass sein altes Telefon defekt sei und er nun eine neue Handynummer habe. Im weiteren Verlauf der Nachrichten bat er um die Begleichung einer offenen Rechnung in Höhe von fast 2.000 Euro. Dieser Aufforderung kam die Geschädigte nach. Als sie am 16. August 2022 erneut eine Rechnung begleichen sollte, wurde sie zu Recht skeptisch. Sie sicherte den Chat-Verlauf und begab sich zur Polizei.
Betrugsversuch
Eine 86-jährige Dessauerin erhielt am 16. August 2022 gegen 13:30 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten. Dieser behauptete, dass in der Nachbarschaft eingebrochen wurde. Da die Einbrecher wieder dort erscheinen könnten, wollte er Auskunft über die finanzielle Situation der Geschädigten. Die Angerufene wurde während des Telefonates misstrauisch und beendete das Gespräch. Nach dem Telefonat sprach sie mit einem Nachbarn darüber. Dieser informierte die Polizei, welche im weiteren Verlauf ein Ermittlungsverfahren einleiteten.
Handy nicht geliefert
Im Polizeirevier ging am 16. August 2022 eine schriftliche Anzeige ein. Eine 42-jährige Frau aus Sachsen hatte über ein Anzeigenportal bei einer 24-jährigen Dessauerin bereits im Mai 2022 ein Smartphone bestellt. Dafür überwies sie einen Betrag von 700 Euro, jedoch wurde die Ware nicht geliefert. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Diebstahl
Am 16. August 2022 sollte eine Wohnung in der Kleinen Schaftrift an neue Mieter übergeben werden. Dabei fiel auf, dass im Bad unter anderem die Armaturen entwendet worden. Aufbruchspuren konnten an der Wohnungstür nicht festgestellt werden. Der Schaden wurde mit circa 300 Euro angegeben.
Verkehrsunfallgeschehen:
Fahrstreifen gewechselt
Am 16. August 2022 gegen 07:00 Uhr kam es in der Ludwigshafener Straße zu einem Verkehrsunfall.
Die 40-jährige Fahrerin eines PKW Skoda befuhr die Ludwigshafener Straße in Richtung Askanische Straße. In Höhe der Tiergartenbrücke wechselte sie vom linken in den rechten Fahrstreifen. Dabei kollidierte sie mit dem im rechten Fahrstreifen befindlichen 50-jährigen Fahrer eines Kleintransporter Daimler. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden betrug circa 6.000 Euro.
Unfall in der Zunftstraße
Am 16. August 2022 gegen 09:40 Uhr kam es in der Zunftstraße zu einem Verkehrsunfall.
Der 81-jährige Fahrer eines PKW Honda fuhr rückwärts aus einer Parklücke heraus Er stieß in der Folge gegen den parkenden PKW BMW einer 71-jährigen Fahrzeugnutzerin. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden betrug circa 2.000 Euro.
Sachschaden nach Fahrstreifenwechsel
Am 16. August 2022 gegen 10:20 Uhr kam es in der Helmut-Kohl-Straße zu einem Verkehrsunfall.
Der 78-jährige Fahrer eines PKW Daimler befuhr die Helmut-Kohl-Straße in Richtung Süd. Verkehrsbedingt musste er vom rechten in den linken Fahrstreifen wechseln, und kollidierte dabei mit dem im linken Fahrtreifen befindlichen 28-jährigen Fahrer eines PKW Volkswagen. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden betrug circa 1.500 Euro.
Aufgefahren
Am 16. August 2022 gegen 12:30 Uhr kam es in der Peterholzstraße zu einem Verkehrsunfall.
Die 51-jährige Fahrerin eines PKW Opel befuhr die Peterholzstraße aus Richtung DB – Gelände in Richtung Heidestraße. In Höhe des Bahnübergangs musste sie verkehrsbedingt anhalten. Die nachfolgende 59-jährige Fahrerin eines Pedelec fuhr auf. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden betrug circa 500 Euro.
Vorrang missachtet
Am 16. August 2022 gegen 15:45 Uhr kam es in Dessau-Nord zu einem Verkehrsunfall.
Der 54-jährige Fahrer eines PKW Renault befuhr die Marienstraße aus Richtung Ringstraße kommend mit der Absicht, nach links in die Karlstraße abzubiegen. Dabei missachtete er den Vorrang des 23-jährigen Fahrer eines PKW Mercedes-Benz. Dieser befuhr die Marienstraße in Richtung Ringstraße. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden betrug circa 7.500 Euro.
Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld
Verkehrslage:
Wildunfall
Zu einem Zusammenstoß mit einem Waschbären kam es am 17.08.2022 gegen 04.20 Uhr auf der Landstraße L 142 bei Hinsdorf. Ein 40-Jähriger war mit seinem PKW Opel zwischen Zehbitz und Hinsdorf unterwegs, als plötzlich ein Waschbär die Fahrbahn querte. Ein Zusammenstoß konnte nicht mehr verhindert werden, so dass am PKW ein Sachschaden von ca. 1.500 Euro entstand.
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am 16.08.2022 gegen 09:10 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße K 2056 in Thalheim. Ein 65-jähriger Fahrer eines PKW Dacia befuhr die Sandersdorfer Straße (K 2056) in Fahrtrichtung Bundesstraße B 183, um auf diese einzubiegen. An der Einmündung hielt er verkehrsbedingt. Dabei kam es zur Kollision mit dem in gleicher Richtung nachfahrenden PKW BMW eines 26-Jährigen. Eine 65-jährige Insassin des PKW Dacia wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von ca. 7.000 Euro.
Verkehrsunfall mit Sachschaden
Am 16.08.2022 gegen 15:35 Uhr befuhr ein 60-jähriger Fahrzeugführer eines LKW Daimler die Friedrich-Ebert-Straße in Köthen. Im Einordnungsbereich der Kreuzung F.-Ebert-Straße/ Kastanienstraße/ Bahnhofstraße kam es zur Kollision mit dem PKW VW einer 64-Jährigen, welche ihrerseits auf der Friedrich-Ebert-Straße die Kreuzung geradeaus überqueren wollte. An den Kraftfahrzeugen entstand Sachschaden von ca. 6.000 Euro.
In Sandersdorf, An der Mühle kam es am 17.08.2022 gegen 12:15 Uhr zur Kollision zweier PKW. Ein 60-jähriger Fahrzeugführer eines PKW VW fuhr von einer Parkfläche auf die Fahrbahn und stieß dabei gegen einen am Fahrbahnrand parkenden PKW Hyundai einer 70-Jährigen. Durch den Zusammenstoß entstand an den Fahrzeugen Sachschaden in Höhe von ca. 4.500 Euro.
Kriminalitätslage:
Kabeldiebstahl
Im Zeitraum vom 14.08.2022 zum 16:08.2022 drangen aktuell unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in Sandersdorf, Thalheimer Straße ein. In den zusammenhängenden Kellerbereichen wurden mehrere Türen gewaltsam geöffnet, Kabelmaterial durchtrennt und entwendet. Der Stehl- und Sachschaden ist mit ca. 500 Euro zu beziffern.
Ödlandbrand
Zu einem Brand wurden Polizei und Feuerwehr am 16.08.2022, gegen 16:10 Uhr in Sandersdorf, Kieswerkstraße gerufen. Vor Ort brannte an zwei Stellen Buschwerk im Ausmaß von ca. 200 Quadratmetern bzw. ca. 150 Quadratmetern. Durch die eingesetzten Kameraden der Feuerwehr wurden die Brände abgelöscht. Am Ort wurde durch die Polizei ein Brandursachenermittlungsverfahren eingeleitet. Ein Sachschaden ist derzeit nicht zu beziffern.
Schaukel gestohlen
Am 17.08.2022 wurde angezeigt, dass bereits in der zurückliegenden Zweit vom 25.07.2022 bis 10.08.2022, derzeit unbekannte Täter auf einem Kinderspielplatz in Zerbst ihr Unwesen trieben. Von einem Spielplatz in der Straße Am Waldfrieden demontierten und entwendeten die Täter eine Hängemattenschaukel im Wert von ca. 2.000 Euro. Das Spielgerät, welches eigentlich die Zerbster Kinder erfreuen sollte, steht nun nicht mehr zum Spielen und Toben zur Verfügung. Bei der Schaukel handelt es sich um ein stabiles Netzgeflecht aus roten Seilen mit zwei blauen Stabilisierungsstreben und roten Halteseilen zur Befestigung an den noch vorhandenen Pfosten. Die Abmessungen der Schaukel betragen ca. 3,0 Meter x ca. 0,85 Meter.
Das Revierkommissariat Zerbst bittet Zeugen oder Hinweisgeber unter der Rufnummer 03923/7160 oder per Mail an efst.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de Kontakt zum Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld in Zerbst bzw. Köthen aufzunehmen.
Kontrollen:
Am 16.08.2022 wurde gegen 22:35 Uhr eine 40-jährige Fahrzeugführerin eines PKW Ford einer Verkehrskontrolle in Bitterfeld, Güterbahnhofstraße unterzogen. Ein durchgeführter Test auf den Konsum von Betäubungsmitteln, ergab ein positives Ergebnis in dessen Folge die Weiterfahrt untersagt werden musste. Im Rahmen des eingeleiteten Ordnungswidrigkeitsverfahrens wurde eine Blutprobenentenahme durchgeführt.
In den Vormittagsstunden des 16.08.2022 führte die Polizei Geschwindigkeitskontrollen in Schwemsal, Dübener Straße durch. Insgesamt wurden bei ca. 75 durchfahrenden Fahrzeugen, 10 Übertretungen der innerorts erlaubten 50 km/h festgestellt. Der höchste Wert war dabei 79 km/h. Die Übertretung von 29 km/h zieht ein Bußgeld von 180 Euro und einen Punkt nach sich.
Bei einer Verkehrskontrolle eines E-Scooters in Köthen musste am 17.08.2022 gegen 10:40 Uhr ein fehlender Versicherungsschutz festgestellt werden. Der 37-jährige Fahrzeugführer befuhr mit dem Elektroroller die Brunnenstraße in Richtung Siebenbrünnenpromenade ohne einen gültigen Versicherungsschutz. Im Rahmen der Kontrolle wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.