Donnerstag, 16.10.2025

Polizeirevier Wittenberg

Kriminalitätslage:

Daten ausgespäht
Am Vormittag des 09.02.2023 erstattet ein 32-jähriger Mann aus Gräfenhainichen eine Anzeige wegen dem Ausspähen seiner Daten. 

Beim Überprüfen seiner Telefon- und Kontoauszüge bemerkte er erst jetzt, dass ein unbekannter Täter bereits im Dezember letzten Jahres seinen persönlichen Account bei seinem Telefonanbieter missbrauchte. Ihm zu Lasten wurden sechs Mobiltelefone inklusive Netzvertrag mit einem vierstelligen Eurobetrag gekauft. An wen diese Lieferung erfolgte, ist u.a. Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.

Ein 88-jähriger Bürger aus Jessen erhielt am 08.02.2023 eine dreistellige Rechnung über ein Jahres Abo von Zeitschriften. Da er einen solchen Vertrag nicht abgeschlossen hatte, vermutete er einen Missbrauch seiner persönlichen Daten und erstattet eine Strafanzeige gegen den unbekannten Täter.

Betrug
Am 08.02.2023 gegen 10 Uhr zeigte eine 60-jährige Frau aus Oranienbaum an, dass sie auf einen Betrug hereinfiel. In den letzten Tagen erhielt sie mehrere WhatsApp Nachrichten von ihrem vornehmlichen Sohn. Dieser brauche für ein neues Handy und ein Tablett eine vierstellige Eurosumme und bat um eine entsprechende Banküberweisung. Die Geschädigte überweis die Summe auf das angegebene Bankkonto. Erst als sie die nächste WhatsApp mit einer weiteren Zahlungsaufforderung erhielt, wurde sie misstrauisch. Nachdem sie ihren Sohn kontaktiert, wurde ihr bewusst, dass sie betrogen wurde.

Geldbörse entwendet
Ein unbekannter Täter entwendete in einem Einkaufsmarkt in der Dessauer Straße in Wittenberg die Geldbörse einer 70-jährigen Frau. Nach Ihren Angaben hing der Beutel mit der Geldbörse leichtfertig am Einkaufswagen. In der Geldbörse befanden sich diverse persönliche Dokumente und mehrere hundert Euro Bargeld.

Verkehrslage:

Kollision auf der Kreuzung
Am 09.02.2023 befuhr gegen 08.50 Uhr ein 37-jähriger Fahrer eines PKW VW die Nordstraße in Jessen und überquerte die Rosa-Luxemburg-Straße in Richtung Alte Schweinitzer Straße. Dabei kollidierte er mit einem PKW Ford, welcher auf der vorfahrtsberechtigten B187/Rosa-Luxemburg-Straße  in Richtung Bahnübergang fuhr. Bei der Kollision wurde die 45-jährige Fahrerin des Ford verletzt und musste zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Es soll ein Gesamtschaden von 12000 € entstanden sein.

In Wittenberg kollidierten am 08.02.2023 gegen 11.20 Uhr auf der Kreuzung Dobschützstraße/Dessauer Straße/Hafenbrücke zwei Fahrzeuge. Ein 59-jähriger Fahrer eines PKW VW bog von der Dobschützstraße kommend nach links auf die Dessauer Straße in Richtung Amtsgericht ab. Er kollidierte mit einem entgegen kommenden, vorfahrtsberechtigten PKW Skoda, welcher von der Hafenbrücke kommend nach rechts in die Dessauer Straße abbog. Der Schaden an beiden Fahrzeugen wurde auf insgesamt 5000 € geschätzt.

Führerschein nach Unfallflucht beschlagnahmt
Eine 80-jährige Fahrerin eines PKW Renault befuhr am 08.02.2023 gegen 15.30 Uhr die Schulstraße in Wittenberg und bog nach rechts in die Straße der Befreiung ab. Dabei kollidierte sie mit dem Fahrzeuganhänger eines 38-jährigen Fahrers eines PKW Audi, welcher von der Straße der Befreiung nach links in die Schulstraße abbiegen wollte. Die Unfallverursacherin fuhr ohne Anzuhalten weiter. Da Zeugen das amtliche Kennzeichen erkannten, wurde ihre Wohnanschrift ermittelt. Die Polizeibeamten konnten sie dort zeitnah antreffen und mit dem Vorwurf der Verkehrsunfallflucht konfrontieren. Sie hätte den Unfall bemerkt, wohl aber keine Zeit zum Anhalten gehabt. Darüber hinaus konnten die Polizeibeamten bei ihr eine Allgemeinverfassung feststellen, welche ihre Eignung als Kraftfahrzeugführerin in Frage stellt.

Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden von 3500 €.

Ihr Führerschein wurde beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. 

Wildunfälle
Am 08.02.2023 gegen 19.20 Uhr kollidierte auf der L 136 zwischen Möhlau und Zschornewitz ein 19-jähriger Fahrer eines PKW Ford mit einem Wildschwein. Das Tier verendete vor Ort und am PKW entstand ein geschätzter Schaden von 2000€.

Am 08.02.2023 gegen 08 Uhr kollidierte auf der L 123 zwischen Straach und Pülzig ein 44-jähriger Fahrer eines PKW Ford mit einem Reh. Das Tier verendete vor Ort und am Fahrzeug entstand ein geschätzter Schaden von 2000 €.

Polizeirevier Dessau-Roßlau

Kriminalitätsgeschehen:

E-Bike gestohlen
Ein 39-jähriger Dessauer erstattete am gestrigen Tag Strafanzeige im Polizeirevier Dessau-Roßlau. Er hatte sein E-Bike der Marke Cube am 07. Februar 2023 abgestellt. Es befand sich angeschlossen an einem Geländer in der Quellendorfer Straße. Gegen 21:00 Uhr musste er feststellen, dass es Unbekannte entwendet hatten. Der Wert des Fahrrades wurde mit über 4.000 Euro angegeben.

Kellereinbruch
Am 08. Februar 2023 gegen 17:00 Uhr stellte ein 23-jähriger Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Askanischen Straße einen Einbruch in sein Kellerabteil fest. Unbekannte entwendeten daraus einen E-Scooter. Der Schaden wurde mit circa 550 Euro angegeben.

Brand
Am 08. Februar 2023 wurde gegen 19:00 Uhr ein Brand am Wallwitzhafen gemeldet. Bei Eintreffen der Polizeibeamten wurde bekannt, dass die Feuerwehr bereits erste Löscharbeiten durchführte. Insgesamt wurden vier Boote beschädigt, zwei davon hatten leichtere Beschädigungen. Der Gesamtschaden wurde auf 150.000 Euro geschätzt. Am 09. Februar 2023 wurde der Brandort durch Kriminalbeamte in Augenschein genommen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern noch an.

Zeugen, die Angaben zur Tat oder zu den Tätern machen können werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hinweise nimmt das Polizeirevier Dessau-Roßlau unter 0340/2503-0 entgegen. Ferner ist die Polizei unter der E-Mail lfz.pi-de@polizei.sachsen-anhalt.de zu erreichen.

Verkehrsunfallgeschehen:

Verkehrsunfall mit Sachschaden
Am 08. Februar 2023 gegen 11:15 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Opel und einem Mercedes-Benz. Die 47-jährige Opel-Fahrerin hatte die Absicht auf der Schloßstraße in Richtung Muldstraße aus einer Parklücke am rechten Fahrbahnrand auszuparken. Dabei übersah sie den sich von hinten nähernden Mercedes eines 55-Jährigen und es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der entstandene Sachschaden wurde auf circa 1.500 Euro geschätzt. Personen wurden bei dem Unfall nicht verletzt.

Verkehrsunfall mit Sachschaden
Am 08. Februar 2023 gegen 17:00 Uhr kam es in Dessau-Roßlau zwischen einem PKW Skoda und einem PKW Mazda zu einem Verkehrsunfall. Ein 59-jährige Skoda-Fahrer beabsichtigte, in der Johannisstraße in Richtung Kavalierstraße, rückwärts in einer Parklücke einzuparken. Gleichzeitig wollte der hinter ihm parkende 53-jährige Mazda-Fahrer mit seinem PKW wenden. Als er den Skoda bemerkte, blieb er quer zur Fahrtrichtung stehen. Dabei kam es zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Der Sachschaden belief sich auf ungefähr 1.500 Euro.

Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld

Verkehrslage:

Verkehrsunfall mit Personenschaden
Ein 62 Jahre alter Transporterfahrer wollte am 08.02.2023 gegen 12 Uhr in Bitterfeld-Wolfen vom Ring der Bauarbeiter kommend nach links in die Paracelsusstraße abbiegen. Hierbei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem PKW Renault einer 90-Jährigen, die auf der vorfahrtsberechtigten Paracelsusstraße in Richtung Straße der Chemiearbeiter unterwegs war. Die Fahrzeugführerin wurde verletzt und durch einen Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht, wo sie stationär aufgenommen wurde. Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf jeweils 6000 Euro.

Unfallflucht
Die Polizei in Köthen ermittelt derzeit in einem Verfahren wegen Unfallflucht. Ersten Ermittlungen zu Folge hatte ein 40-Jähriger seinen PKW VW am 07.02.2023 gegen 17.30 Uhr am rechten Fahrbahnrand der Dessauer Straße in Aken abgeparkt. Als er gegen 19 Uhr zum Abstellort zurückkam, stellte er Beschädigungen auf der linken Fahrzeugseite fest, die nur durch eine Kollision mit einem anderen Fahrzeug verursacht worden sein konnten. Der Unfallbeteiligte gab sich jedoch nicht zu erkennen, sondern verließ pflichtwidrig die Unfallstelle. Für den VW wurde ein Schaden von rund 1000 Euro festgestellt.

Kriminalitätslage:

Taschendiebstahl
Gleich zweimal schlugen Taschendiebe am 07.02.2023 in Bitterfeld-Wolfen zu. Zunächst wurde einer 70-Jährigen gegen 14.30 Uhr in einem Einkaufsmarkt in der Hans-Beimler-Straße die Geldbörse aus der Handtasche gestohlen. Trotz dessen, dass die Seniorin die Tasche nah am Körper trug, schlug der Täter zu und öffnete scheinbar unbemerkt den Reißverschluss. Erst an die Kasse stellte die ältere Dame den Diebstahl fest. Im Portemonnaie befanden sich neben einem Bargeldbetrag im unteren zweistelligen Bereich Ausweisdokumente und eine Geldkarte. Wenig später, gegen 16 Uhr, tätigte eine 52-Jährige in einem Supermarkt in der Mühlstraße ihre Einkäufe. Ihre Tasche hatte sie dazu im Kindersitz des Einkaufswagens deponiert. Auch in diesem Fall bemerkte sie erst als ihre Waren auf dem Kassenband lagen, dass ihre Börse mit Bargeld unteren dreistelligen Bereich und mehreren Bankkarten entwendet worden war. Täterhinweise liegen der Polizei derzeit nicht vor.

Ladendiebstahl
Auf hochpreisiges Parfüm hatte es ein Ladendieb am 07.02.2023 in einer Drogeriefiliale in Köthen abgesehen. Gegen 17 Uhr hatte eine männliche Person das Ladengeschäft am Buttermarkt betreten. Nachdem der Täter mehrere Flakons im Gesamtwert von etwa 400 Euro eingesteckt hatte, verließ er fluchtartig das Geschäft. Kriminalpolizeiliche Ermittlungen führten noch am selben Tag zu einem 16-Jährigen, der bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten ist. Er war bei seiner Ergreifung noch im Besitz des Diebesgutes und übergab dieses freiwillig an die Polizei.

Einbruchsdiebstahl
Unbekannte Täter hebelten zwischen dem 07.02.2023 17 Uhr bis 08.02.2023 5 Uhr die Eingangstür einer Dienstleistungsfirma in der Lindenstraße in Bitterfeld-Wolfen auf, drangen so in die Innenräume ein und öffneten und durchsuchten sämtliche Schränke und Behältnisse. Aus einer aufgefundenen Geldkassette entwendeten sie einen Bargeldbetrag im unteren dreistelligen Bereich. Weitere Angaben zu eventuellem Diebesgut liegen der Polizei nicht vor. Die Höhe des angerichteten Sachschadens beläuft sich auf circa 1000 Euro.

Sonstiges:

Gegen 18 Uhr des 07.02.2023 wurde die Polizei über einen Diebstahl von Fahrradteilen in der Teichstraße in Sandersdorf-Brehna informiert. Als die Beamten kurze Zeit später vor Ort eintrafen, gab der vermeintliche Geschädigte, ein 43 Jahre alter Mann, an, dass lediglich die Luft aus den Reifen gelassen wurde und er dies unbedingt der Polizei mitteilen musste. Die stellte Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes fest. Ein durchgeführter Test ergab ein vorläufiges Ergebnis von 3,5 Promille. So ganz ungeschoren kam der 43-Jährige jedoch nicht davon. Ihm werden die Kosten des Polizeieinsatzes in Rechnung gestellt.

Von Redaktion