Donnerstag, 16.10.2025

Polizeirevier Wittenberg

Kriminalitätslage:

Ehrlicher Bürger
Am 07.02.2023 gegen 11 Uhr erstattete der Inhaber einer Dachbaufirma aus Jessen eine Strafanzeige wegen Betrug. In der vergangenen Woche hatte er einem Auftraggeber aus Herzberg eine Rechnung per Email geschickt. Ein unbekannter Täter schickte danach eine weitere, gefälschte Rechnung mit einer anderen Kontonummer an den zahlungspflichtigen Auftraggeber. Diese zweite Rechnung beglich der Auftraggeber. Der Betrug wurde erst bekannt, als ein ehrlicher Bürger auf seinem Konto eine fünfstellige Eurosumme feststellte und sich sofort meldete. Vermutlich ist dem unbekannten Täter ein Fehler bei seinen angegebenen Kontodaten unterlaufen.

Betäubungsmittelkonsum
Am 07.02.2023 kam es gegen 19.20 Uhr in der Johannes-R.-Becher-Straße in Wittenberg zu einem Handgemenge zwischen drei jungen Männern. Bei der Sachverhaltsaufnahme trat insbesondere ein verhaltensauffälliger 21-jähriger Wittenberger in Erscheinung, welcher augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Zudem wurden in seinen Sachen mehrere Tütchen mit Substanzen aufgefunden, bei denen es sich um Betäubungsmittel handeln könnte. Diese wurden sichergestellt. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen einer Körperverletzung und einem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Auf Grund seiner gesundheitlichen Probleme wurde er in ein Krankenhaus verbracht.

Alkoholisierter Mann
In der Schlossstraße in Wittenberg urinierte am 07.02.2023 gegen 12 Uhr ein 43-jähriger Mann gegen die Fassade von einem Museum. Als er von Passanten daraufhin angesprochen wurde, zeigte er sich sehr aggressiv und schien stark alkoholisiert. Den Polizeibeamten war er bereits aus mehreren Sachverhalten einschlägig bekannt. Als ihm für die Wittenberger Innenstadt ein Platzverweis erteilt wurde, beleidigte und bespuckte er die Polizisten. Der Platzverweis wurde unter Anwendung von Zwang durchgesetzt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Verkehrslage:

Kollision beim Vorbeifahren
Am 07.02.2023 befuhr gegen 16.20 Uhr ein 76-jähriger Fahrer eines PKW Skoda die Straße An der Bastion in Wittenberg und kollidierte beim Abbiegen auf die Gustav-Adolf-Straße mit zwei Fahrzeugen, welche am rechten Fahrbahnrand parkten. Der Senior fuhr weiter und kam nach einigen Metern auf dem linken Gehweg zum Stehen. Da bei dem Senior gesundheitliche Probleme vermutet wurden, erfolgte vor Ort eine medizinische Versorgung. Bei dem Unfall wurde er jedoch nicht verletzt. Der Schaden an allen drei Fahrzeugen wurde auf 10000 € geschätzt. Der Skoda war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Aufgefahren
Auf der Hafenbrücke in Wittenberg ereignete sich am 07.02.2023 gegen 14 Uhr ein Auffahrunfall. Eine 30-jährige Fahrerin eines PKW Opel fuhr die Hafenbrücke hinab in Richtung Dobschützstraße und beachtete einen vor ihr, verkehrsbedingt haltenden PKW unzureichend. Bei diesem Auffahrunfall entstand an beiden PKW ein geschätzter Gesamtschaden von 2500 €.

Wildunfall
Auf der B 107 zwischen Oranienbaum und Jüdenberg kollidierte am 07.02.2023 gegen 23.30 Uhr ein 59-jähriger Fahrer eines PKW Honda mit einem Reh. Das schwerverletzte Reh wurde von einem Polizisten mit einem Schuss erlöst. Am Fahrzeug entstand ein geschätzter Schaden von 1000€.

Verkehrskontrollen
Auf der B 187 in der Ortslage Coswig wurde am 07.02.2023 gegen 23.45 Uhr der Fahrer eines Mercedes Transporters kontrolliert. Da die Polizeibeamten Anzeichen von Drogenkonsum feststellten, erfolgte ein Drogenschnelltest, welcher diesen Verdacht bestätigte. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. Da zudem der Termin für die Hauptuntersuchung des Transporters überschritten war, wurde auch gegen den Fahrzeughalter ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Nach Hinweisen von Anwohnern wurde am 07.02.2023 gegen 12 Uhr im Dürerweg in Wittenberg ein dort bestehendes Durchfahrtsverbot kontrolliert. Drei Verstöße wurden festgestellt und geahndet.

Nach Beschwerden von Anwohnern der Bergwitzer Straße in Kemberg erfolgte dort am 07.02.2023 zwischen 16.00 und 17.30 Uhr eine Geschwindigkeitsmessung. Bei zulässigen 50 km/h wurden drei Verstöße geahndet. Ein Verkehrsteilnehmer wurde sogar mit 86 km/h gemessen.

Polizeirevier Dessau-Roßlau

Kriminalitätsgeschehen:

Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am 07. Februar 2023 gegen 20:45 Uhr wurde in der Halleschen Straße in Dessau-Roßlau fahrenderweise ein PKW Audi festgestellt und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Gegenüber den kontrollierenden Polizeibeamten gab die 36-jährige Fahrerin zunächst an, keinerlei Dokumente mit sich zu führen. Im weiteren Verlauf wurde bekannt, dass sie nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis zum Führen eines PKW war. Ihr wurde die Weiterfahrt untersagt und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

Brand
Am 07. Februar 2023 gegen 17:30 Uhr wurde durch eine 39-jährige Dessauerin ein Brand gemeldet. Unbekannte hatte im Bereich der Skaterbahn in der Roßlauer Waldstraße Papier in Brand gesetzt. Die Feuerwehr musste keine Löschmaßnahmen vor Ort ergreifen. Sachschaden war nicht entstanden. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Versuchter Betrug
Am 07. Februar 2023 gegen 11:45 Uhr erhielt ein 86-jähriger Dessauer einen Anruf von einer unbekannten Telefonnummer. Im Gespräch wurde ihm mitgeteilt, dass er an einem Gewinnspiel teilgenommen hatte und der Gewinner von 39.000 € sei. Der Anrufer gab weiterhin an, dass in circa 90 Minuten zwei Personen zu seiner Wohnanschrift kommen, um den Gewinn zu übergeben. Gleichzeitig wurde ihm mitgeteilt, dass die Gewinnsumme nur ausgezahlt werden kann, wenn die notwendige Gebühr in Höhe von 900 Euro im Voraus beim Anrufer hinterlegt wird. Dies soll durch den Kauf von Google Play Karten und die telefonische Übermittlung der dazugehörigen Codes erfolgen. Da der Dessauer auf diese Forderung nicht einging, wurde das Gespräch durch den Anrufer beendet. Durch das umsichtige Handeln konnte ein Vermögensschaden abgewendet werden.

Was Sie tun können, wenn Sie angeblich gewonnen haben

  • Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!
  • Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.
  • Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder Ähnliches.
  • Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt, und was genau Sie gewonnen haben. Notieren sie sich seine Antworten.
  • Weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück

Verkehrsunfallgeschehen:

Verkehrsunfall mit verletzter Person
Am 07. Februar 2023 gegen 12:00 Uhr befuhr in Dessau-Roßlau ein 84-jähriger Dessauer mit seinem PKW Skoda die Bauhüttenstraße in Richtung Handwerkerstraße, mit der Absicht, in diese nach links abzubiegen. Dabei kollidierte er mit dem vorfahrtsberechtiget PKW Volkswagen eines 25-jährigen Bad Köstritzers, der aus Richtung Kochstedter Kreisstraße kommend die Handwerkerstraße befuhr, und nach links in die Bauhüttenstraße abbiegen wollte. Bei dem Unfall verletzte sich der 25-Jährige leicht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen belief sich auf circa 10.000 Euro.

Verkehrsunfall mit Sachschaden
Am 07. Februar 2023 gegen 09:45 Uhr befuhren eine 43-jährige Fahrerin eines Volkswagen und eine 26-jährige Opel-Fahrerin die Antoinettenstraße in Richtung Innenstadt. Auf Höhe des Kinos beabsichtigte die 43-Jährige, die Fahrspur zu wechseln. Dabei kam es zur Kollision mit dem neben ihr fahrenden PKW Opel. Der an beiden Fahrzeugen entstandene Sachschaden belief sich auf circa 1.500 Euro.

Sonstiges:

Haftbefehle vollstreckt
Am 07. Februar 2023 wurden im Stadtgebiet von Dessau-Roßlau zwei Haftbefehle vollstreckt.

Eine 56-jährige Dessauerin konnte die im Haftbefehl geforderten fast 2.000 Euro aufbringen, und so einen Haftaufenthalt abwenden.

Eine 28-jährige Dessauerin konnte die haftbefreiende Summe von über 1.000 Euro nicht aufbringen. Sie wurde in eine Justizvollzuganstalt gebracht.

Von Redaktion