Donnerstag, 16.10.2025

Polizeirevier Wittenberg

Kriminalitätslage:

Versuchter Schockanruf
Wie der Polizei am 06.09.2022 angezeigt wurde, erhielt ein älteres Ehepaar aus dem Landkreis Wittenberg am Vormittag desselben Tages Anrufe von Betrügern, welche sich als Polizeibeamter und Staatsanwalt ausgaben. Angeblich hätte ihre Tochter einen Unfall verursacht, bei welchem Personen zu Schaden gekommen seien. Um eine Gefängnisstrafe ihrer Tochter abzuwenden, sollten sie eine Geldsumme im unteren sechsstelligen Bereich zahlen. Das Ehepaar ließ sich nicht darauf. Ein Telefonat mit ihrer richtigen Tochter bestätigte, dass es sich um einen versuchten „Schockanruf“ von Betrügern handelt.

Diese stellen eine ganz perfide Betrugsmasche in Form eines abgewandelten Enkeltricks dar. Opfer hierbei sind meist ältere Menschen.

Wie gehen die Betrüger vor?

  • Vortäuschen einer Unglückssituation eines Familienangehörigen, wobei angeblich meist eine Person verletzt oder getötet wurde. (Dies erzeugt bei den Opfern den „Schock“ und natürlich auch das Mitgefühl sowie Angst um die „Bestrafung“ des eigenen Angehörigen.)
  • Durch Zahlung einer Geldsumme kann diese Bestrafung angeblich verhindert werden.
  • Ein Bote erscheint zur Abholung des Geldes
  • Die potentiellen Opfer werden zum Halten des Gespräches aufgefordert. (Damit sie niemanden anders anrufen können)

Wie sollten Sie sich verhalten?

  • Bewahren Sie einen „kühlen“ Kopf und gehen Sie auf keinen Fall auf Forderungen ein.
  • Notieren Sie sich nach Möglichkeit die Telefonnummer des Anrufers.
  • Wenden Sie sich an ihre Familienmitglieder oder vertrauensvolle Nachbarn / Freunde und schildern Sie den Inhalt des Telefonates.
  • Sie können auch ganz pfiffig sein und dem Anrufer zu verstehen geben, dass diese Person, die angeblich den Unfall verursacht haben soll, gerade bei Ihnen ist, sie diese nicht kennen oder z.B. keine Tochter, Sohn, Enkel… haben. Die Betrüger beenden dann in aller Regel das Gespräch und legen auf.
  • Rufen Sie keinesfalls zurück, sondern informieren Sie umgehend die Polizei

Niemand wird sich im Falle eines wirklichen Unglücksgeschehens bei Ihnen telefonisch melden und Forderungen erheben. Die Polizei kommt immer persönlich und fordert auch niemals Geld. Wir leben in einem Rechtsstaat und nur ein Gericht kann ein Urteil fällen und teilt dies auch nicht telefonisch mit! Ebenso kann kein Haftbefehl mittels Kaution aufgehoben werden!

Versuchter Wohnungseinbruch
Am 06.09.2022 versuchten unbekannte Täter zwischen 12.10 Uhr und 13.55 Uhr in der Johannes-R.-Becher-Straße in Wittenberg gewaltsam in eine Wohnung einzudringen. Dies gelang jedoch nicht. An der Wohnungstür entstand Sachschaden.

Diebstahl eines Mopeds
Im Tatzeitraum vom 03.09.2022 bis zum 06.09.2022 / 17.00 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Schuppen in Prettin ein. Nach Angaben des Anzeigenerstatters sei daraus ein Moped Simson entwendet worden.

Beschädigung einer Schaufensterscheibe
Unbekannte Täter beschädigten in der Nacht zum Mittwoch in der Marktstraße in Gräfenhainichen eine Schaufensterscheibe. In die Räumlichkeiten gelangten sie nicht.

Verkehrslage:

Beim Einparken angestoßen
Am 06.09.2022 beabsichtigte ein 67-jähriger Volvo-Fahrer um 14.35 Uhr in der Rehainer Straße in Jessen rückwärts einzuparken. Dabei stieß er gegen einen hinter ihm befindlichen Zaun. An diesem sowie am Pkw entstand Sachschaden.

Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person
Am 06.09.2022 befuhr die 60-jährige Fahrerin eines VW Caddy in Lüttchenseyda die Seydaer aus Richtung Gentha kommend mit der Absicht, nach rechts auf eine Grundstückseinfahrt abzubiegen. Die unmittelbar hinter ihr befindliche 62-jährige Fahrerin eines VW Polo bemerkte das zu spät und fuhr auf den Caddy auf. Die Polo-Fahrerin wurde dabei leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand derartiger Sachschaden, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten.

Aufgefahren
Eine 58-jährige Skoda Fabia-Fahrerin und eine 22-jährige Skoda Fabia-Fahrerin befuhren am 06.09.2022 um 15.35 Uhr in dieser Reihenfolge in Wittenberg Piesteritz die Dessauer Straße aus Richtung Coswig kommend. Als die ältere Fahrerin verkehrsbedingt bremsen musste, bemerkte das die jüngere Fahrerin zu spät und fuhr auf. Dabei entstand an beiden Fahrzeugen Sachschaden. Verletzt wurde niemand.

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Eigenen Angaben zufolge befuhr die 56-jährige Fahrerin eines VW Multivan am 06.09.2022 um 16.00 Uhr in Bad Schmiedeberg den Markt in Richtung Leipziger Straße. Als eine unbekannte Radfahrerin ihr entgegengesetzt der Einbahnstraße entgegenkam, musste sie ausweichen. Dabei stieß sie gegen den linken Außenspiegel eines rechts parkenden VW Multivan. An beiden Pkw entstand Sachschaden. Die circa 50-jährige Radfahrerin sei ohne anzuhalten weitergefahren. Sie soll ein rosafarbenes Oberteil getragen haben. Das Rad sei dunkel gewesen. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort wurde eingeleitet.

Zusammenstoß auf Kreuzung
Am 07.09.2022 kam es um 06.45 Uhr im Kreuzungsbereich der Schmilkendorfer Straße / L 124 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Mazda und einem Ford Transit. Dabei entstand an beiden Fahrzeugen Sachschaden. Verletzt wurde niemand.

Polizeirevier Dessau-Roßlau

Kriminalitätsgeschehen:

Fahren ohne Fahrerlaubnis
In der Mauerstraße wurde durch Polizeibeamte am 06. September 2022 gegen 07:40 Uhr ein PKW Volkswagen angehalten und eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass der 41-jährige Fahrzeugführer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war und augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Der Betäubungsmitteleinfluss wurde durch einen Test vor Ort bestätigt. Nach der erforderlichen Blutprobenentnahme wurde ein Strafverfahren gegen den Beschuldigten eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.

E-Bike gestohlen
Im Polizeirevier erstattete ein 45-jähriger Dessauer Anzeige wegen Diebstahl. Er hatte sein E-Bike gesichert in einem Fahrradständer vor einer medizinischen Einrichtung im Auenweg abgestellt. Am 03. September 2022 zwischen 05:20 Uhr und 14:00 Uhr wurde es durch Unbekannte entwendet. Der Schaden wurde mit 4.000 Euro angegeben.

Unterschlagung
Ein 38-jähriger Dessauer erstattete am 06. September 2022 eine Anzeige wegen Unterschlagung. Er befand sich am 05. September 2022 gegen 16:00 Uhr in Raguhn. Vor der Fahrt zur Wohnanschrift in Dessau-Roßlau legte er sein Handy der Marke Samsung auf dem Dach seines PKW ab. Als er an der Wohnanschrift ankam bemerkte er, dass das Handy auf dem Dach hatte liegen lassen. Er fuhr die Fahrstrecke nochmals ab, konnte jedoch sein Telefon nicht mehr auffinden. Da das Mobiltelefon vermutlich durch den Finder an sich genommen und nicht an den Eigentümer übergeben wurde, wurde ein Strafverfahren wegen Unterschlagung eingeleitet.

Verkehrsunfallgeschehen:

Schwer verletzt
Am 06. September 2022 gegen 17:00 Uhr kam es in der Hermann-Köhl-Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem beide Beteiligte schwer verletzt wurden.

Die 60-jährige Fahrerin eines PKW Hyundai befuhr die Hermann-Köhl-Straße aus Richtung Mannheimer Straße mit der Absicht, nach links in die Ziebigker Straße abzubiegen. In Höhe des Einmündungsbereichs fuhr der nachfolgende 32-jährige Fahrer eines PKW Skoda auf das vor ihm fahrende Fahrzeug auf. Aufgrund der Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen werden beide Fahrzeugführer schwer verletzt. Sie mussten durch Rettungstransportwagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden betrug circa 16.000 Euro.

Parkplatzunfall
Am 06. September 2022 gegen 14:40 Uhr kam es auf dem Parkplatz eines Einkaufzentrums im Ortsteil Mildensee zu einem Verkehrsunfall.

Die 49-jährige Fahrerin eines PKW Seat beschädigte beim Einfahren in eine Parklücke den parkenden PKW Opel einer 79-jährigen Fahrzeughalterin. Der an den Fahrzeugen entstandene Schaden belief sich auf circa 1.000 Euro.

Hoher Sachschaden
Am 06. September 2022 gegen 16:00 Uhr kam es auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Ernst-Zindel-Straße zu einem Verkehrsunfall.

Der 64-jährige Fahrer eines PKW Nissan fuhr rückwärts in eine Parklücke ein. Er kollidierte dabei einem parkenden PKW Volkswagen. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden betrug circa 6.000 Euro.

Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld

Verkehrslage:

Verkehrsunfall mit Sachschaden
In Bitterfeld-Wolfen ereignete sich gegen 9.30 Uhr des 07.09.2022 ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Ein 58-jähriger Nutzer eines PKW Audi beabsichtigte aus einer Parklücke in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße auszufahren. Hierbei kam es zu einer seitlichen Kollision mit einem neben ihm abgestellten PKW Renault. An den beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von jeweils etwa 500 Euro.

Verkehrsunfall mit Sachschaden
Zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden kam es am 07.09.2022 gegen 8 Uhr in der Münchener Straße in Sandersdorf-Brehna. Ein 23-Jähriger war mit einem Sattelzug im Gewerbegeiet Brehna-Carlsfeld unterwegs, als es beim Linksabbiegen zu einem Zusammenstoß mit einem am Fahrbahnrand befindlichen Holzmast eines Telekommunikationsunternehmens kam. Der Pfeiler stürzte um und riss einen weiteren sich in unmittelbarer Nähe befindlichen Telefonmast zu Boden. Der Gesamtschaden wurde auf ungefähr 500 Euro geschätzt.

Kriminalitätslage:

Brandereignis
Gleich dreimal innerhalb kürzester Zeit kamen Feuerwehr und Polizei in der vergangenen Nacht in Zerbst zum Einsatz. Gegen 23.30 Uhr ging die erste Meldung über einen Containerbrand in der Gartenstraße ein. Trotz zügig eingeleiteter Löschmaßnahmen brannte das Behältnis vollständig nieder. Dabei wurden Teile einer angrenzenden Giebelwand eines Gebäudes durch Rußanhaftungen in Mitleidenschaft gezogen. Etwas später, kurz vor Mitternacht, wurden die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr zu einem weiteren Containerbrand in unmittelbarer Nähe einer Kindertagesstätte in der Straße „Breitestein“ gerufen. Hier war der Inhalt eines Wertstoffcontainers in Brand geraten. Durch das schnelle Eingreifen der Rettungskräfte konnte das Feuer schnell bekämpft werden, sodass kein Sachschaden entstanden ist. Damit sollte es jedoch noch nicht genug sein. Zum dritten und letzten Mal wurde in einiger Entfernung, jedoch in derselben Straße, eine weitere Feuerstelle ausgemacht. Auch hier wurden zwei Container, die sich in einem unverschlossenen Unterstand befanden, zum Opfer der Flammen und komplett zerstört. Der Gesamtumfang des angerichteten Schadens wird auf circa 2000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Ein Zusammenhang zwischen den Bränden kann nicht ausgeschlossen werden.

Hausfriedensbruch
Trotz bestehenden Hausverbots betrat am 06.09.2022 gegen 19.30 Uhr ein 65 Jahre alter Mann gemeinsam mit einem 17-Jährigen einen Supermarkt in der Köthener Leopoldstraße. Beide wurden durch das Verkaufspersonal wiedererkannt, welches auch umgehend die Polizei informierte. Bei der Überprüfung der Personalien der Anwesenden stellte sich heraus, dass der Jugendliche per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde sodann einer Jugendarrestanstalt zugeführt.

Von Redaktion