Donnerstag, 16.10.2025

Polizeirevier Wittenberg

Kriminalitätslage:

Einbruch in Gartenhäuser
In der Nacht von 02. bis 03.02.2023 drangen unbekannte Täter gewaltsam in vier Gartenhäuser im Waldschlößchen bei Coswig ein. Zum Diebesgut liegen noch keine abschließenden Erkenntnisse vor. Der Sachschaden an den vier Objekten wurde auf 3000 € geschätzt.

Diebstahl
Am 03.02.2023 zeigte eine 84-jährige Frau aus Wittenberg an, dass am Vortag gegen 10 Uhr eine unbekannte Frau in ihre Wohnung kam. Diese Frau sei vornehmlich von ihrer Tochter geschickt worden, weil hier wohl etwas gestohlen wurde. Nachdem zusammen überprüft wurde, dass noch alle Wertsachen vorhanden waren, wollte sich die Frau um Sicherungstechnik und eine Videokamera kümmern. Nachdem sie die Wohnung verlassen hatte, stellte die nunmehr misstrauisch gewordene Senioren fest, dass ihr 2000 € entwendet worden. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Graffitisprayer begeht Körperverletzung
Am 02.02.2023 stellte ein Bürger gegen 15.45 Uhr einen Graffitisprayer unter der Triftbrücke in Wittenberg fest. Als er den flüchtenden Sprayer festhielt, schlug er mit dem Beutel voller Spraydosen um sich und biss den 54-jährigen Bürger in die Hand. Bei der Durchsuchung des 22-jährigen Täters stellten die Polizeibeamten zudem Markierungsstifte und Betäubungsmittel fest. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz
Am 02.02.2023 gegen 22.40 Uhr kontrollierten die Polizeibeamten in der Straße der Völkerfreundschaft in Wittenberg einen 35-jährigen Mann, welcher einen hilflosen, verwirrten Eindruck machte. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass der polizeibekannte Wittenberger unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand und zudem diverse Betäubungsmittel und mehrere hundert Euro Bargeld mitführte. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Die Betäubungsmittel wurden sichergestellt.

Verkehrslage:

Umgekippter LKW
Am 03.02.2023 gegen 06.10 Uhr kam auf der Kapstraße zwischen Seegrehna und Bodemar ein LKW aus bisher unbekannter Ursache nach rechts von der schmalen Fahrbahn ab. Da die Bankette aufgeweicht war, kippte der mit Gülle betankte LKW nach rechts um. Der 61-jährige Fahrer musste mit leichten Verletzungen medizinisch versorgt werden. Aus dem LKW lief keine Gülle aus. Um die Bergung der Ladung und des LKW kümmerte sich die verantwortliche Firma. Es soll ein geschätzter Schaden von 20000 € entstanden sein.

Übersehen
Im Kreisverkehr der Dresdener Straße in Wittenberg kollidierten am 02.02.2023 gegen 15.55 Uhr zwei PKW. Eine 26-jährige Fahrerin befuhr den Kreisverkehr aus Richtung Mühlanger kommend und übersah einen bereits im Kreis fahrenden PKW. Sie sei angeblich von der Sonne geblendet worden. Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden von 3000 €.

Am 02.03.2023 gegen 10.30 Uhr bog eine 66-jährige Fahrerin eines PKW Opel von einem Einkaufsmarkt in der Belziger Straße in Reinsdorf nach links auf die Landstraße in Richtung Nudersdorf ab. Sie übersah den PKW VW eines 78-jährigen Mannes, welcher gerade von der Landstraße zum Einkaufsmarkt nach links abbog. Es entstand ein geschätzter Unfallschaden von 8000 €.

Unfall beim Vorbeifahren
Am 02.02.2023 gegen 13.45 Uhr befuhr ein LKW die Angergasse in Wörlitz und kollidierte beim Vorbeifahren mit einem parkenden PKW. Durch die Wucht der Kollision wurde dieser PKW gegen eine Mülltonne und auf einem weiteren parkenden PKW geschoben. Es entstand ein geschätzter Unfallschaden von 3000 €. Der 40-jährige LKW-Fahrer blieb unverletzt.

Unfallflucht gemeldet
Am 02.02.2023 beobachtete eine 17-jährige Passantin gegen 12 Uhr, wie in der Pfortenstraße in Gräfenhainichen ein PKW Ford beim Ausparken mit einem parkenden PKW kollidierte und einfach davonfuhr. Da sie ihre Beobachtungen sofort der Polizei mitteilte, konnte der Unfallflüchtige zeitnah ermittelt werden. Gegen der 80-jährigen Unfallverursacher wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Er gab lediglich an, den Unfall nicht bemerkt zu haben.

Brennender PKW
Am 02.03.2023 gegen 17 Uhr löschten mehrere Feuerwehren einen brennenden PKW Ford, welcher in der Weinbergstraße in Kemberg stand. Der Mitarbeiter einer Werkstatt machte mit dem Kundenfahrzeug gerade eine Probefahrt und bemerkte nach dem Abstellen des Fahrzeuges einen Brandherd im Motorraum. Da das Feuer auch auf den Innenraum übergreifen konnte, entstand dem 37-jährigen Fahrzeughalter wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden.  Es wurde ein Ermittlungsverfahren zur Brandursache eingeleitet. Erste Ermittlungen lassen auf einen technischen Defekt schließen.

Betäubungsmittel
Am 02.02.2023 gegen 16 Uhr kontrollierten die Polizeibeamten einen Skoda Fahrer, welcher die B2 zwischen Wittenberg und Pratau befuhr. Da der 32-jährige Fahrzeugführer offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde vor Ort ein Schnelltest durchgeführt. Das Testergebnis bestätigte diesen Verdacht. Es wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.     

Am 03.03.2023 fiel den Polizeibeamten gegen 00.30 Uhr ein PKW Skoda auf, welcher die Rosa-Luxemburg-Straße in Gräfenhainichen mit sehr hoher Geschwindigkeit befuhr. Einer Verkehrskontrolle entzog sich der Fahrzeugführer, indem er die Haltezeichen der Polizei missachtete und mit sehr hoher Geschwindigkeit vor der Polizei flüchtete. Um diese gefährliche Situation nicht zu verschärfen, wurde die Verfolgung abgebrochen. Da die Einsatzkräfte das amtliche Kennzeichen erkennen konnten, erfolgte eine Halterabfrage. An dieser Adresse in Gräfenhainichen wurde zeitnah der 21-jährige Fahrerzeugführer, im parkenden Skoda sitzend, angetroffen. Da er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet. Ein Strafverfahren wurde gegen ihn eingeleitet.  

Wildunfälle
Am 03.02.2023 gegen 06.15 Uhr kollidierte ein 36-jähriger Fahrer eines PKW Skoda auf der Kreisstraße zwischen Schweinitz und Mark Zwuschen   mit einem Waschbären. Das Tier verendete an der Unfallstelle und am PKW entstand ein geschätzter Schaden von 500 €.

Am 03.02.2023 gegen 05.55 Uhr kollidierte ein 46-jähriger Fahrer eines PKW VW auf der Kreisstraße zwischen Großkorgau und Söllichau  mit einem Dachs. Das Tier verendete an der Unfallstelle und am PKW entstand ein geschätzter Schaden von 300 €.

Am 02.02.2023 gegen 17.45 Uhr kollidierte eine 63-jährige Fahrerin eines PKW Ford auf der Kapstraße zwischen Nudersdorf und Grabo  mit einem Wildschwein. Das Tier verendete an der Unfallstelle und am PKW entstand ein geschätzter Schaden von 3000 €.

Polizeirevier Dessau-Roßlau

Kriminalitätsgeschehen:

Versuchter Betrug
Am 02.02.2023 erstattete eine 92-jährige Dessauerin Strafanzeige bei der Polizei. Sie gab an, dass sie am gestrigen Tag gegen 15:00 Uhr einen Anruf einer männlichen Person, der sich als angeblicher Polizeibeamter vorstellte, auf ihrem Festnetztelefon entgegennahm. Er gab an, dass eine Diebesbande in der Umgebung unterwegs sei, welche einen Einbruch in ihre Wohnung plant und forderte die Frau auf, die Rollläden an ihren Fenstern herunter zu lassen. Im weiteren Gespräch erkundigte sich der unbekannte Täter, ob sich Wertgegenstände in der Wohnung befinden. Als dies durch die Anzeigenerstatterin verneint wurde, beendete der unbekannte Anrufer das Telefonat. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am 03. Februar 2023 gegen 10:10 Uhr wurde der 47-jährige Fahrer eines PKW Mercedes in der Daheimstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass der 47-Jährige nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Verkehrsunfallgeschehen:

PKW weggerollt
Am 02. Februar 2023 gegen 17:26 Uhr kam es in der Johannisstraße zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden.

Der 38-jährige Fahrer eines PKW Audi stellte diesen in der Johannisstraße in Richtung Hans-Heinen-Straße am rechten Fahrbahnrand ab und verließ danach das Fahrzeug. Aus bisher ungeklärter Ursache rollte das Fahrzeug während der Abwesenheit des Fahrers in Richtung Kavalierstraße weg. Auf Höhe des Einmündungsbereiches Johannisstraße/ Kavalierstraße kollidierte der wegrollende Audi erst mit dem PKW Mercedes des 41-jährigen Fahrers, welcher von der Kavalierstraße nach links in die Johannisstraße einbog. Anschließend kam es zum Zusammenstoß mit einem PKW Opel einer 33-jährigen Fahrerin, welche auf der Johannisstraße in Richtung Kavalierstraße fuhr und im Einmündungsbereich verkehrsbedingt hielt. Der insgesamt entstandene Schaden wird auf circa 4500 € geschätzt.

Wildunfälle
Am 02. Februar 2023 gegen 19:05 Uhr ereignete sich auf der L63 zwischen Aken und Dessau-Roßlau ein Wildunfall

Die 33-jährige Fahrerin eines PKW Audi befuhr die L 63 von Aken in Richtung Dessau-Roßlau, als plötzlich ein Reh die Fahrbahn überquerte. Trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung konnte eine Kollision mit dem Reh nicht mehr verhindert werden. An dem Fahrzeug entstand ein Sachschaden von circa 2000 €.

Am 02. Februar 2023 gegen 20:15 Uhr kam es auf der L 134 zwischen Kochstedt und Quellendorf zu einem Wildunfall.

Der 58-jährige Fahrer eines PKW Mercedes befuhr die L 134 von Kochstedt in Richtung Quellendorf, als plötzlich ein Reh die Fahrbahn kreuzte. Mit diesem kollidierte der 58-Jährige. Der insgesamt entstandene Sachschaden beläuft sich auf circa 1000 €.

Sonstiges:

Durchsuchung nach Verdacht des Diebstahls
Im Zuge der bereits mehrere Monate andauernden Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Polizei wurde in den Morgenstunden des 02.02.2023 ein Durchsuchungsbeschluss des hiesigen Amtsgerichtes vollstreckt. Beamte des Polizeireviers Dessau-​Roßlau sowie IT-Spezialkräfte der Polizeiinspektion Dessau-Roßlau durchsuchten aufgrund des Verdachts des Diebstahls insgesamt zwei Objekte im Bereich Dessau-Roßlau. Durch die akribische Vorbereitung der Maßnahmen konnten die gesuchten Beweismittel aufgefunden und sichergestellt werden. Es handelte sich dabei um Briefe in nicht unerheblicher Anzahl aus Briefkästen der Nachbarschaft.

Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld

Verkehrslage:

Verkehrsunfall mit Personenschaden
Eine 63-Jährige befuhr am 02.02.2023 gegen 16 Uhr mit einem PKW Mazda die Chörauer Dorfstraße, aus Richtung Reppichau kommend, in Richtung Mosigkau. Hier kollidierte sie aus bislang unbekannter Ursache mit einem am rechten Fahrbahnrad abgeparkten PKW Ford. Die Schadenshöhe für dieses Fahrzeug wurde mit etwa 3500 Euro angegeben. Am Mazda entstand ein Schaden von ungefähr 5000 Euro. Der PKW war nicht mehr fahrbereit. Durch den Aufprall zog sich die Fahrerin oberflächliche Verletzungen zu. Sie wurde durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus verbracht, konnte dieses am selben Tag jedoch wieder verlassen.

Verkehrsunfall mit Sachschaden
Am 02.02.2023 kam es gegen 16 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Zerbster Straße „Breitestein“. Hierbei touchierte eine 37-jährige VW-Fahrerin beim Ausparken einen hinter ihr abgestellten PKW Kia. Die Polizei geht derzeit von einem Gesamtschaden von circa 1000 Euro aus.

Verkehrskontrolle mit Folgen
Ein 43-jähriger Transporterfahrer wurde von einer Funkwagenbesatzung am 03.02.2023 gegen 10 Uhr in der Äußeren Waldstraße in Greppin angehalten. Bei der Kontrolle und Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass gegen den 43-Jährigen gleich mehrere Haftbefehle bestanden. Da er die haftbefreiende Summe aufbringen konnte, wurde er auf freiem Fuß belassen.

Fahren unter Drogeneinfluss
Ein PKW Mercedes-Benz geriet am 02.02.2023 gegen 21.30 Uhr in das Visier einer Polizeistreife. Den Beamten war der 24-jährige Fahrer in der Leipziger Straße in Bitterfeld-Wolfen aufgefallen. In der Eisenbahnstraße wurde der PKW gestoppt. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Nutzer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war und vor Fahrtantritt Betäubungsmittel konsumiert hatte. Er musste sich einer Blutprobenentnahme unterziehen und seinen PKW stehen lassen.

Geschwindigkeitskontrolle
In Bitterfeld-Wolfen führte die Polizei in den Nachmittagsstunden des 02.02.2023 eine Geschwindigkeitskontrolle mit einem Lasermessgerät durch. So wurden im Zeitraum von 14 bis 15 Uhr in der Krondorfer Straße acht Verkehrsteilnehmer registriert, die zu schnell unterwegs waren. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 51 km/h bei erlaubten 30 km/h.

Kriminalitätslage:

Diebstahl
In den Nachmittagsstunden des 02.02.2023 wurde eine 89-Jährige in Bitterfeld-Wolfen Opfer eines Diebstahls. Die ältere Dame war gegen 14.30 Uhr in der Walther-Rathenau-Straße in einen Bus gestiegen. Während sie beim Fahrer einen Fahrschein erwarb, stand ihr Rollator samt Handtasche derweil im hinteren Bereich des Fahrzeugs unbeaufsichtigt. Als sie gegen 15.15 Uhr in Rösa den Bus verließ, musste sie feststellen, dass ihre schwarze Handtasche entwendet worden war. In dem Behältnis befanden sich mehrere Geldbörsen mit persönlichen Dokumenten, Geldkarten, Bargeld im unteren dreistelligen Bereich sowie ein Handy. Täterhinweise liegen der Polizei bislang nicht vor.

Ladendiebstahl
Ein 34 Jahre alter Mitarbeiter eines Supermarktes in der Köthener Wallstraße erwischte am 02.02.2023 gegen 13.30 Uhr einen Jugendlichen beim Ladendiebstahl. Der 15-Jährige hatte einen Energydrink in seiner Bekleidung versteckt und passierte so, ohne zu bezahlen, den Kassenbereich. Bei der anschließenden Durchsuchung seiner Sachen wurde ein Messer festgestellt, welches die hinzugezogenen Polizeibeamten gleich einbehielten. Dem Jugendlichen gegenüber wurde ein einjähriges Hausverbot ausgesprochen, ehe er an eine Erziehungsberechtigte übergeben wurde. Er muss sich nun wegen Diebstahls mit Waffen verantworten. Der Gesetzgeber hat hier eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren vorgesehen.

Von Redaktion