Mittwoch, 15.10.2025

Polizeirevier Wittenberg

Kriminalitätslage:

Einbrecher
Am 02.09.2022 zeigte ein 46-jähriger Mann an, dass in der letzten Nacht die hintere Eingangstür seines Hauses im Bad Schmiedeberger Ortsteil Pretzsch aufgebrochen wurde. Obwohl die Tür überhaupt nicht abgeschlossen gewesen sei, habe der unbekannte Täter die Tür aufgehebelt und beschädigt. Ein Aufklinken hätte wohl gereicht. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts entwendet.

Kennzeichendiebstahl
Im Zeitraum vom Donnerstagnachmittag zum Freitagmorgen soll das hintere amtliche Kennzeichen vom einem PKW VW entwendet worden sein. Das Fahrzeug parkte in der Wilhelm-Weber-Straße in Wittenberg.  

Räuberischer Diebstahl
Am 02.09.2022 gegen 05.40 Uhr wollte ein Mann in einer Tankstelle in der Berliner Straße in Wittenberg mit einer Flasche Schnaps und Zigaretten die Verkaufsstelle ohne zu bezahlen verlassen. Eine 42-jährige Angestellte versuchte ihn aufzuhalten und konnte ihm auch die Flasche abnehmen. Nach einem Handgemenge gelang ihm jedoch die Flucht. Auf Grund von Zeugenaussagen sowie Videoaufzeichnungen konnte der polizeibekannte 65-jährige Täter schnell identifiziert werden. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Angetroffen wurde er jedoch nicht mehr.

PKW entwendet
In der Nacht vom Donnerstag zum Freitag soll in der Nordstraße in Jessen ein ordnungsgemäß parkender PKW Ford entwendet worden sein. Nach Angaben des 50-jährigen Fahrzeugeigentümers ist ihm ein Schaden von 20000 € entstanden.

Gartenlaube aufgebrochen
Am 01.09.2022 wird der Polizei gegen 15 Uhr ein Einbruch in eine Gartenlaube in der Rudolf-Breitscheid-Straße in Gräfenhainichen angezeigt. Der unbekannte Täter soll in der Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag die Laubentür aufgebrochen haben und soll Lebensmittel und Unterhaltungselektronik entwendet haben. Die 35-jährige Geschädigte schätzt den Gesamtschaden auf 100 €.

Brandermittlungsverfahren
Am 02.09.2022 brannten gegen 6 Uhr ca. 10 qm Buschwerk am Schwanenteich in Wittenberg. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Ein Verfahren zur Brandursachenermittlung wurde eingeleitet.

Am 02.09.2022 brannten gegen 3 Uhr ca. 120 Heuballen, welche auf einer Ackerfläche bei Radis, einem Ortsteil von Kemberg, gestapelt gelagert wurden. Mehrere Feuerwehren versuchten den Brand zu löschen, wobei man einen Großteil kontrolliert abbrennen lassen musste.  Ein Verfahren zur Brandursachenermittlung wurde eingeleitet. Es soll ein Schaden von 6000 € entstanden sein.  

Verkehrslage:

Unfallflucht
Am 01.09.2022 gegen 14.45 Uhr beobachtete ein aufmerksamer Bürger einen Unfall auf dem Parkplatz am Neuen Rathaus in Wittenberg. Beim Ausparken streifte ein PKW Suzuki einen parkenden PKW. Die Fahrerin des PKW Suzuki entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die ausführlichen Hinweise des Zeugen führten zeitnah zur Feststellung der Unfallverursacherin. Gegen die 61-jähriger Fahrerin wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt.  

Am 01.09.2022 parkte eine 49-jährige Frau ihren PKW Audi auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Dessauer Straße in Wittenberg. Im Zeitraum von 07 – 16 Uhr beschädigte ein unbekanntes Fahrzeug die linke Fahrzeugseite ihres PKW. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Kradfahrer übersehen
Am 01.09.2022 gegen 11.30 Uhr beabsichtigte eine 66-jährige Fahrerin eines PKW Mercedes vom Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Dessauer Straße in Wittenberg nach links auf die Hauptstraße in Richtung Innenstadt aufzufahren. Sie nahm auf der Dessauer Straße von links kommend lediglich ein Wohnmobil wahr, welches nach rechts auf diesen Einkaufsmarkt abbog. Sie fuhr los und kollidierte mit einem Kradfahrer, welcher hinter dem Wohnmobil fuhr und dieses gerade überholte. Der 38-jährige Kradfahrer stürzte zwar, blieb aber unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt.

Radfahrer übersehen
Am 01.09.2022 gegen 09.41 Uhr befuhr eine 20-jährige Fahrerin eines PKW VW die Ernst-Kamieth-Straße in Wittenberg und bog nach links auf die Straße Am Hauptbahnhof ab. Im Einmündungsbereich übersah sie einen vorfahrtsberechtigten Radfahrer, welcher von rechts kommend in die Ernst-Kamieth-Straße einbiegen wollte. Der 72-jährige Radfahrer stürzte und verletzte sich leicht. Eine medizinische Versorgung lehnte er jedoch ab. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt.

Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am 01.09.2022 gegen 17 Uhr wollten Polizeibeamte in der Belziger Straße im Wittenberger Ortsteil Reinsdorf zwei Mopedfahrer kontrollieren. Bei der Nachfahrt in Richtung Nudersdorf wurde das polizeiliche Anhaltezeichen zuerst missachtet. Dann behinderte der eine Mopedfahrer den Funkstreifenwagen am Vorbeifahren, währenddessen der andere Mopedfahrer flüchtete. Der Flüchtende konnte zeitnah gestellt werden, da er beim zu zügigen Befahren der unbefestigten Dobiener Grünstraße in Reinsdorf stürzte. Der 17-jährige Junge blieb unverletzt und konnte keine Fahrerlaubnis vorweisen. Der Minderjährige sowie das beschädigte Simson-Moped wurden an die Eltern übergeben. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Polizeirevier Dessau-Roßlau

Kriminalitätsgeschehen:

Einbruch
Aus Geschäftsräumen in der Junkersstraße wurde Bargeld entwendet. Unbekannte hatten sich im Zeitraum vom 31. August 2022 gegen 20:30 Uhr und dem 01. September 2022 gegen 04:45 Uhr gewaltsam Zutritt zu den Räumlichkeiten verschafft. Dort wurde eine Geldkassette geöffnet und Bargeld in noch unbekannter Höhe entwendet. Nach der Spurensicherung wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Betrug
Am 01. September 2022 kam es zu einem Betrugsversuch per Messenger-Nachrichten. Eine 56-jährige Dessauerin wurde von einem angeblichen Familienmitglied über eine unbekannte Nummer kontaktiert. Es wurde behauptet, dass das vorherige Telefonnummer nicht mehr funktioniert. Während des Chatverlaufs wurde darum gebeten, eine Rechnung von fast 2.000 Euro zu übernehmen und zu überweisen. Da wurde die Dessauerin misstrauisch und zeigte den Sachverhalt bei der Polizei an.

Aufmerksame Zeugin
Eine 19-jährige Magdeburgerin wurde am 01. September 2022 gegen 07:00 Uhr Zeugin einer Straftat. Sie beobachtete zwei Männer, die am Bahnhof in Roßlau ein Fahrrad entwendeten, und fertigte mit ihrem Handy Bilder vom Tatgeschehen. Durch diese Bilder konnten zwei polizeibekannte Beschuldigte ermittelt werden. Es handelte sich dabei um einen 37-jährigen und einen 27-jährigen Mann aus Dessau. Die beiden Männer wurden durch Kriminalbeamte aufgesucht. Dabei konnte das am Bahnhof entwendete Fahrrad aufgefunden und sichergestellt werden. Des Weiteren erkannte einer der eingesetzten Beamten sein am 29. August 2022 entwendetes Fahrrad wieder und stellte dieses ebenfalls sicher.

Verkehrsgeschehen:

Unter Alkoholeinfluss
Ein 35-jähriger Dessauer wurde am 02. September 2022 gegen 01:45 Uhr mit seinem PKW Seat in der Ziebigker Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei stellten die Polizeibeamten Atemalkoholgeruch fest. Bei einem Test vor Ort wurde ein Wert von über 0,4 Promille festgestellt. Da sich der Fahrzeugführer noch in der Probezeit befand, wurde ein beweissicherer Atemalkoholtest durchgeführt und ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

Aufgefahren
Am 01. September 2022 gegen 16:00 Uhr kam es in der Willy-Lohmann-Straße zu einem Auffahrunfall.

Die 62-jährige Fahrerin eines PKW Suzuki befuhr die Willy-Lohmann-Straße in Richtung Askanische Straße. Im Kreuzungsbereich hielt sie verkehrsbedingt an. Der nachfolgende 41-jährige Fahrer eines PKW Ford fuhr auf. Der Sachschaden betrug circa 400 Euro.

Rückwärtsgefahren
Am 01. September 2022 gegen 16:50 Uhr kam es in der Poststraße zu einem Verkehrsunfall.

Der 66-jährige Fahrer eines PKW Dacia befuhr rückwärts die Poststraße. Dabei stieß er gegen den ausparkenden 35-jährigen Fahrer eines PKW Ford. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden betrug circa 3.500 Euro.

Wildunfall
Am 02. September 2022 gegen 05:15 Uhr kam es auf der Kochstedter Kreisstraße zu einem Wildunfall.

Der 32-jährige Fahrer eines PKW Kia befuhr die Kochstedter Kreisstraße aus Richtung Kochstedt kommend. Dabei erfasste er ein die Fahrbahn querendes Reh. Das Tier verendete an der Unfallstelle. Am PKW entstand Sachschaden in Höhe von circa 250 Euro.

Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld

Verkehrslage:

Verkehrsunfall mit Personenschaden
Ein 83-Jähriger befuhr am 01.09.2022 gegen 15 Uhr mit einem PKW Ford die L 140 aus Richtung Salzfurtkapelle in Richtung B 184. An der Kreuzung zur K 2051 kam es zu einem Zusammenstoß mit dem PKW Peugeot einer 34-Jährigen, die von der Kreisstraße, aus Richtung Siebenhausen kommend, nach links in die L 140 abbiegen wollte. Beide Fahrzeugführer sowie eine 81-jährige Mitinsassin im Ford erlitten schwere Verletzungen. Sie wurden durch Rettungskräfte in umliegende Krankenhäuser verbracht und dort stationär aufgenommen. Am PKW Peugeot entstand Sachschaden in Höhe von etwa 7000 Euro. Die Schadenssumme am PKW Ford beläuft sich auf ungefähr 5000 Euro. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Wildunfall
Zu einem Zusammenstoß mit einem Reh kam es am 01.09.2022 gegen 21 Uhr auf der B 184. Ein 47-Jähriger war mit seinem PKW Citroen nahe der Ortslage Schora unterwegs, als plötzlich und unerwartet vor ihm das Tier auf die Fahrbahn lief. Eine Kollision mit dem Wild konnte nicht verhindert werden. Die Schadenssumme am PKW wurde auf circa 500 Euro geschätzt. Das Reh konnte an der Unfallstelle nicht mehr festgestellt werden.

Kriminalitätslage:

Brandereignis
Gleich zweimal mussten Feuerwehr und Polizei in der vergangenen Nacht ausrücken. In der Gemeinde Muldestausee waren gegen 01.30 Uhr mehrere vor einem Grundstück in der Freiheitsstraße in Schlaitz befindliche Heuballen in Brand geraten. Der eingetretene Schaden wurde auf etwa 200 Euro geschätzt. Etwas später, gegen 4 Uhr am Morgen, bemerkte ein Zeuge im Vorbeifahren einen Feuerschein in der Straße der RTS in Gossa. Wie sich herausstellte, standen einige hundert Strohballen in Flammen, die unter einem Schleppdach gelagert waren. Die Schadenshöhe bemisst sich hier auf annähernd 15.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Einbruchsdiebstahl
Unbekannte Täter machten sich im Zeitraum von 16 bis 17 Uhr des 01.09.2022 an einem PKW VW zu schaffen, der auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Thiemendorfer Mark in Sandersdorf-Brehna abgestellt war. Sie durchtrennten die Sicherungseinrichtung, mit der ein E-Bike auf einem Fahrradträger am VW versehen war und entwendeten es. Der Stehlschaden beläuft sich auf annähernd 3000 Euro.

Von Redaktion