Polizeirevier Wittenberg
Kriminalitätslage:
Fundunterschlagung
Am 31.08.2022 gegen 12.30 Uhr hatte ein 66-jähriger Mann in einem Markt in der Leipziger Straße in Kemberg eingekauft. Nachdem er den Einkaufswagen zurückstellte und noch schnell seine Einkäufe in Fahrzeug ordnete, fiel ihm ein, dass seine Geldbörse noch im Einkaufswagen lag. Obwohl nur wenige Sekunden vergangen waren, konnte er seine Geldbörse dort nicht mehr auffinden. Da ihm eine unbekannte Person die Geldbörse mit diversem Bargeld, Berechtigungskarten und Ausweisdokumenten als Fund wohl unterschlagen hat, erstattete er eine Strafanzeige bei der Polizei.
Betrugsversuche
Am 31.08.2022 gegen 11 Uhr wurde eine 68-jährige Frau in Jessen von einem vermeintlichen Mitarbeiter eines Inkassobüros telefonisch kontaktiert und zur Zahlung ihrer Schulden in Höhe von 1500 € aufgefordert. Da sie sich keiner Schulden bewusst war, beendete sie die bedrohenden Worte des Anrufers abrupt und legte auf. Nur einige Minuten später wurde sie von einem vermeintlichen Mitarbeiter einer Lottogesellschaft angerufen. Sie soll unter Zahlung einer Geldsumme ihren Gewinn abrufen. Da sie kein Lotto spielt, durchschaute sie auch diesen Betrugsversuch und beendete das Telefonat.
Wegen beiden Anrufen erstattete sie Strafanzeigen bei der Polizei.
Sechs Gartenlauben aufgebrochen
Am 01.09.2022 gegen 08.45 Uhr wurde ein Einbruch in sechs Gartenlauben in der Rudolf-Breitscheid-Straße in Gräfenhainichen angezeigt. Ein unbekannter Täter hatte die verschlossenen Lauben gewaltsam geöffnet und dadurch diversen Sachschaden verursacht.
Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts entwendet.
Verkehrslage:
Wildunfälle
Am 31.08.2022 kollidiert gegen 20.30 Uhr auf der Landstraße zwischen Nudersdorf und Reinsdorf ein PKW VW mit einem Reh. Das Reh rannte weiter und konnte nicht aufgefunden werden. Das Fahrzeug wurde nicht unerheblich beschädigt.
Am 01.09.2022 gegen 06.20 Uhr kollidierte auf der Kreisstraße bei Löben, einem Ortsteil von Annaburg, ein PKW Opel mit einem Reh. Das Reh verendete vor Ort. Am Fahrzeug wurde der Schaden auf 2500 € geschätzt..
Geschwindigkeitskontrollen
Am 01.09.2022 führte die Polizei von 06.30 bis 08.45 Uhr Geschwindigkeitsmessungen vor einem Gymnasium und einem Altersheim in Gräfenhainichen durch.
Da zwei Fahrzeugführer zu schnell waren, wurden Bußgeldverfahren eingeleitet.
Polizeirevier Dessau-Roßlau
Kriminalitätsgeschehen:
Fahrt unter Alkoholeinfluss
Gegen 09:30 Uhr wurde am 31. August 2022 ein 56-jähriger Fahrradfahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei stellten die Polizeibeamten Atemalkoholgeruch fest. Bei einem Test vor Ort wurde ein Wert von über zwei Promille festgestellt. Nach der erforderlichen Blutprobenentnahme wurde ein Strafverfahren gegen den Beschuldigten eingeleitet und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Betrug
Eine männliche Person meldete sich am 31. August 2022 gegen 12:00 Uhr telefonisch bei einer 83-jährigen Dessauerin. Er gab sich als Mitarbeiter einer Bankfiliale aus und teilte ihr mit, dass in ihrem Nahbereich Falschgeld aufgetaucht sei. Aus diesem Grund müsse auch ihr Bargeld überprüft werden. Ferner teilte er mit, dass ein Beamter der Kriminalpolizei zu ihr kommen würde, und das Bargeld zur Überprüfung abholt. Kurze Zeit später erschien an der Haustür ein Mann und gab sich als Kripobeamter aus. Daraufhin wurde ihm das Geld zur Prüfung übergeben. Der übergebene Geldbetrag lag im fünfstelligen Bereich.
Tipps der Polizei
- Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
- Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Diebstahl Mobiltelefon
Am 31. August 2022 befand sich eine 34-jährige Besucherin aus Schlaitz (Muldestausee) in einem Einkaufscenter. Sie setzte sich auf eine Bank und legte ihr Mobiltelefon der Marke Samsung neben sich. Als sie sich dann einige Zeit später in ihrem PKW befand, bemerkte sie das Fehlen ihres Handys und konnte es nicht mehr auffinden. Der Wert wurde mit 1.100 Euro angegeben.
Verkehrsunfallgeschehen:
Radfahrer leicht verletzt
Am 31. August 2022 gegen 15:20 Uhr kam es in der Antoinettenstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin leicht verletzt wurde.
Die 56-jährige Fahrerin eines PKW Daimler-Benz befuhr die Antoinettenstraße aus Richtung Puschkinallee mit der Absicht, nach rechts in den Busbahnhof abzubiegen. Dabei missachtete sie den Vorrang einer 28-jährigen Radfahrerin. Diese befuhr den Radweg der Antoinettenstraße in Richtung Bitterfelder Straße. Durch die Kollision zog sich die Radfahrerin leichte Verletzungen im Beinbereich zu. Der entstandene Sachschaden belief sich auf circa 200 Euro.
Zwei Verletzte
Zwei verletzte Personen forderte ein Verkehrsunfall, der sich am 31.August 2022 gegen 15:15 Uhr auf der Bundesstraße 184 ereignete.
Der 64-jährige Fahrer eines PKW Daimler-Benz befuhr die Bundesstraße 184 aus Richtung Dessau in Richtung Roßlau. Kurz vor dem Ortseingang Roßlau hatte er die Absicht, vom rechten in den linken Fahrstreifen zu wechseln, Dazu bremste sein Fahrzeug ab. Der nachfolgende 54-jährige Fahrer eines PKW Seat fuhr auf. Aufgrund der Kollision der beiden Fahrzeuge verletzen sich beide Fahrzeugführer leicht. Sie mussten zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Aufgrund der Beschädigungen mussten beide Fahrzeuge von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Der Sachschaden betrug circa 8.500 Euro.
Sachschaden nach Einparken
Am 31. August 2022 gegen 07:35 Uhr kam es in der Marienstraße zu einem Verkehrsunfall.
Die 18-jährige Fahrerin eines PKW Dacia fuhr in Höhe der Kindertagesstätte rückwärts in eine Parklücke. Dabei stieß sie gegen den parkenden PKW Skoda eines 73-jährigen Fahrzeughalters. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden betrug circa 2.000 Euro.
Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld
Verkehrslage:
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Ein 56-jähriger Hyundaifahrer kam am 01.09.2022 gegen 5 Uhr auf der B 100 zwischen Bitterfeld-Wolfen und Sandersdorf-Brehna aus bislang noch ungeklärten Gründen nach links von der Fahrbahn ab, touchierte einen Leitpfosten sowie einen Baum und verschob einige sich am Fahrbahnrand befindliche Findlinge, bevor er vor dem Zaun eines nahegelegenen Betriebsgeländes zum Stehen kam. Der Fahrzeugführer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und durch Rettungskräfte in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Nach ambulanter Behandlung konnte er jedoch wieder entlassen werden. Am Hyundai entstand Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden.
Verkehrsunfall mit Sachschaden
In Zerbst ereignete sich am 01.09.2022 ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Demzufolge befuhr ein 59-Jähriger mit einem PKW Opel gegen 10.30 Uhr den Amtsmühlenweg und beabsichtigte an der Einmündung Lepser Straße nach links in diese einzubiegen. Hierbei kam es zu einer Kollision mit einem PKW VW eines 53 Jahre alten Mannes, der von der Lepser Straße aus nach links in den Amtsmühlenweg einfahren wollte. Die Schadenssumme am VW wurde auf ungefähr 4000 Euro geschätzt. Bei dem Opel liegt der Schadensumfang bei annähernd 1000 Euro. Personen wurden nicht verletzt.
Unfallflucht
In den Mittagsstunden des 31.08.2022 kam es in Köthen auf einem Parkplatz in der Neustädter Straße zu einer Unfallflucht. Ein unbekannter Autofahrer hatte innerhalb einer wenige Minuten andauernden Abwesenheit des Nutzers eines dort abgestellten PKW Skoda diesen im hinteren linken Bereich beschädigt und unerlaubt die Unfallstelle verlassen. Der angerichtete Schaden beläuft sich auf rund 3000 Euro.
Verkehrsdelikt
Gegen 20.30 Uhr des 31.08.2022 geriet ein PKW VW in der Burgkemnitzer Straße in Muldenstein in eine Verkehrskontrolle der Polizei. Hierbei stellte sich heraus, dass das Fahrzeug, an dem falsche Kennzeichen angebracht waren, nicht mehr zugelassen und der 28-jährige Nutzer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Zudem wurden bei ihm drogentypische Auffälligkeiten festgestellt. Ein daraufhin durchgeführter Vortest wies ein positives Ergebnis aus. Eine Blutprobenentnahme wurde angewiesen sowie die Weiterfahrt untersagt.
Geschwindigkeitskontrolle
Beamte des Polizeireviers Anhalt-Bitterfeld führten in den Vormittagsstunden des 01.09.2022 Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durch. So wurden im Zeitraum zwischen 10 und 12 Uhr in der Radegaster Straße in Görzig sechs Verkehrsteilnehmer registriert, die zu schnell unterwegs waren. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 49 km/h bei erlaubten 30 km/h.
Kriminalitätslage:
Sachbeschädigung
In der vergangenen Nacht trieben Unbekannte in der Halleschen Straße in Bitterfeld-Wolfen ihr Unwesen. Sie brachten sowohl an der Außenwand eines Freizeitbades, als auch an einem angrenzenden Trafohaus und der Gebäudewand eines sich in unmittelbarer Nähe befindlichen Heizwerks mehrere teils großflächige Graffiti auf. Der angerichtete Schaden wurde mit circa 1000 Euro beziffert.