Montag, 20.10.2025

Wittenberg (md). In Anwesenheit von Oberbürgermeister Torsten Zugehör, Architekt, Bauleiter sowie Vertretern des SV Einheit Wittenbergs fand am Dienstag, dem 6. Dezember, der symbolische Spatenstich auf dem zentrumsnahen Platz der Jugend statt. Dort haben Ende November die Arbeiten zum Umbau des Tennenplatzes zu einem modernen Kunstrasenplatz begonnen, da dieser zuletzt nicht mehr den üblichen Anforderungen an zeitgemäße Trainingsstätten entsprach.

„Ich freue mich, dass wir mit dieser Modernisierung nun die richtigen Bedingungen für die Sportler schaffen können“, erklärte Oberbürgermeister Zugehör beim Pressetermin. Der neue Kunstrasenplatz wird nach dem Umbau über eine umlaufende Barriere, neue Ballfangnetze, Sicherheits- bzw. Auslaufzonen, Linierung, Spieler-/Betreuerkabinen sowie neue Tore verfügen. Bis zum Jahreswechsel werden zunächst die Flutlichtanlage, Tore, Ballfangzäune und andere Einbauteile zurückgebaut. Bei entsprechender Witterung folgen dann ab März 2023 die Erdarbeiten sowie der Bau der Entwässerungseinrichtungen.

Werbung

Dafür wird die alte Drainage des Platzes vollständig ausgebaut und ersetzt. Das anfallende Niederschlagswasser kann somit künftig gesammelt und einer neu zu errichtenden Zisterne mit einem Wasserspeichervolumen von ca. 40.000 Litern zugeführt werden. Das gesammelte Wasser wird für die Bewässerung des Natur- und Kunstrasenplatzes verwendet und schon somit wertvolle Trinkwasserressourcen. Bislang erfolgte die komplette Bewässerung der Sportanlage über Trinkwasser. Im Zuge der Umbauarbeiten wird auch der vorhandene Mischwasserkanal entflochten, wobei Abwasser- und Regenwasserleitung getrennt werden. Der Überlauf erfolgt in eine Rigolenspeicheranlage, worin das Regenwasser vor Ort versickern kann. Damit wird das öffentliche Kanalnetz entlastet und Einleitgebühren entfallen.

Um künftig zudem einen ganzjährigen Betrieb des Kunstrasenplatzes zu gewähren, wird eine 6-Mast-LED-Flutlichtanlage mit 18 Flutern installiert. Durch intelligente Steuertechnik können dadurch zum Beispiel für den Trainingsbetrieb nur einzelne Leuchten eingeschaltet bzw. gedimmt werden. Diese energiesparenden Leuchtmittel tragen zu einer erheblichen Betriebskosteneinsparung bei. Die Kosten für das Projekt in Höhe von aktuell kalkulierten 1,8 Millionen Euro werden aus dem Bund-Länder-Investitionspaket „Förderung von Sportstätten“ sowie aus Eigenmitteln der Stadt finanziert.

Bild: Symbolischer Spatenstich auf dem Platz der Jugend, rechts im Bild Oberbürgermeister Torsten Zugehör. Foto: Stadtverwaltung

Von Redaktion