Montag, 20.10.2025

Coswig/Wittenberg (md/aw). Am 5. Dezember laden das Herzzentrum Coswig und das Paul Gerhardt Stift Wittenberg erstmals gemeinsam alle Pflegekräfte aus Klinik, ambulanter und stationärer Versorgung zum Coswiger Pflegetag ein. Unter dem Motto „Die Zukunft der Pflege gemeinsam gestalten“ steht die Veranstaltung ganz im Zeichen von Austausch, Weiterbildung und Teamgeist.

„Den Coswiger Pflegetag führen wir bereits zum neunten Mal durch – in diesem Jahr erstmals als gemeinsame Veranstaltung unserer beiden Häuser“, erklärt Anja Wolf, Pflegedirektorin im Herzzentrum Coswig. „Uns ist es wichtig, die enge Zusammenarbeit in der Pflege zu stärken – innerhalb der Kliniken ebenso wie in der Kooperation mit Pflegeheimen und ambulanten Diensten“, ergänzt Julia Sekora, Pflegedirektorin im Paul Gerhardt Stift Wittenberg.

Werbung

Pflege im Wandel

Die Arbeit in der Pflege hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert: Digitalisierung, neue Technologien, flexible Arbeitszeitmodelle und interdisziplinäre Teams prägen zunehmend das Berufsbild. Dennoch bleibt eines unverändert – Pflege ist und bleibt Teamarbeit.

In einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und gesundheitspolitischer Diskussionen wollen die Veranstalterinnen mit dem Pflegetag ein Zeichen setzen. „Pflege ist weit mehr als ein Beruf – sie ist eine Herzensangelegenheit und eine tragende Säule unseres Gesundheitssystems“, betonen Wolf und Sekora. „Darum möchten wir die Pflegekräfte stärken, ihre Arbeit sichtbar machen und Raum für gegenseitige Inspiration schaffen.“

Fachwissen und Austausch

Der Eröffnungsvortrag des Pflegetags widmet sich der Profession Pflege, gefolgt von einem Impulsvortrag zu Resilienz und Selbstfürsorge im Pflegeberuf. Mitarbeiterinnen des Zentrums für Familiengesundheit am Paul Gerhardt Stift präsentieren außerdem Beispiele für erfolgreiche interprofessionelle Zusammenarbeit.

Ein besonderes Highlight ist die Lernwerkstatt „Room of Horror“, in der ein Operationssaal realistisch nachgebaut wird, um praxisnahe Übungen zu ermöglichen. An verschiedenen Thementischen können Teilnehmende zudem Erfahrungen austauschen und eigene Ideen einbringen.

Ergänzt wird das Programm durch spannende Fachvorträge zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche sowie zur Herztransplantation. In den Pausen informieren das Katharina von Bora-Hospiz und das Palliative-Care-Team am Paul Gerhardt Stift über ihre Arbeit.

Gemeinsam für eine starke Pflege

Der Pflegetag ist eingebettet in den Anhalter Herz-Kreislauf-Tag, der am 5. und 6. Dezember unter dem Motto „Herzmedizin heute: neue Wege, gemeinsame Ziele“ stattfindet.

Das Programm sowie Anmeldemöglichkeiten sind online abrufbar unter www.anhalter-herz-kreislauf-tag.de

Foto: Florian Klotz

Von Redaktion