Bad Schmiedeberg (md). Zur Orgelvesper hat sich die Evangelische Kirchengemeinde am 18. August um 19.30 Uhr Dr. Thomas Kunath aus Muldenstein in die dreischiffige gotische Stadtkirche eingeladen. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird eine Kollekte erbeten.
Der verdienstvolle Kirchenmusiker im Ruhestand hat ein aus überwiegend barocken Stücken bestehendes Programm zusammengestellt, unter anderem mit Werken von Dieterich Buxtehude (1637-1707), Johann Gottfried Walther (1684-1748), Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788). Die 1854 geschaffene und 1997 umfassend instand gesetzte Geißler-Voigt-Orgel in der Stadtkirche eignet sich hervorragend für dieses anspruchsvolle Programm.
Die Orgelvesper beginnt mit der Toccata d-Moll des Altmeisters der norddeutschen Schule, Dieterich Buxtehude. Er, der Initiator der Lübecker Sonntagsmusiken in St. Marien, war für den jungen Bach Vorbild und Lehrmeister, weshalb der junge Thüringer seine Studienreise in die Hansestadt sehr eigenwillig überzog. Aus dem mitteldeutschen Raum erklingen dann Werke von Johann Gottfried Walther, einem entfernten Verwandten Johann Sebastian Bachs, Organist in Erfurt und Weimar: Choralvariationen über „Jesu, meine Freude“ – einem damals viel gesungenen Lied – und das Concerto h-Moll, die Transkription eines Orchesterwerkes von Antonio Vivaldi.
Es folgen von Johann Sebastian Bach das Präludium a-Moll und drei sehr unterschiedliche Orgelchoräle. Von seinem zweitältesten Sohn, Carl Philipp Emanuel, erklingt die Sonate F-Dur, ein schon frühklassisches Werk des Berliner Meisters, der zu seinen Lebzeiten den Ruhm des Vaters bereits überstrahlte.
Bild: Dr. Thomas Kunath aus Muldenstein gestaltet die Orgelvesper am 18. August in der Evangelischen Stadtkirche in Bad Schmiedeberg. Foto: Veranstalter